Supermoto im MCKT
26.08.2020 - NEU !! - SuperMoto-WIKI
Abteilungs-Wiki der Supermoto-Gruppe
Hier findet ihr ein Abteilungs-Wiki der Supermoto-Gruppe mit Informationen und Downloads zu den Veranstaltungen.Außerdem gibt es interne Informationen zum Training mit der Trainingsteilnehmerliste. Diese sind nur nach registrierter Anmeldung von MCKT-Mitgliedern einsehbar (geschützter Zugang).
zum Supermoto Abteilungs-Wiki
Fragen und Anregungen bitte an: h-j.lehmann @ mckt.de

Trainiert wird mit eigenen Motorrädern auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau (Lindorf) zwischen Kirchheim/ Teck und Nürtingen-Reudern während der Sommerzeit donnerstags von 17.00 bis 19.30 Uhr.
Stand 28.01.2018
Berichte aus der Abteilung Supermoto des MCKT
10.11.2020 - Leon Heimann klettert in der SuperMoto IDM gleich drei Klassen höher
Wie das 14-jährige Aalener Talent Leon Heimann den Jugend-Europameister besiegte. Genehmigung vom ADAC, bei den "Großen" zu starten.
Beim letzten Saisonrennen der Super-Moto-Junioren in Schleiz konnte der Aalener Leon Heimann den Jugend-Europameister Jan Ullmann besiegen und soll 2021 mit diesem drei Klassen höher starten.
Ein Bericht von Helmut Banschbach (Schwäbische Post 24.10.2020):

"Immer vorwärts", dieses Minikonzept von Leon Heimann ging bisher stets auf. Von Jahr zu Jahr steigerte sich der junge Motorrad-Rennfahrer kontinuierlich, egal ob in der Moto-Cross-Disziplin oder auf den Supermoto-Strecken mit Asphalt und im Cross-Gelände.
Erst wurde er Landesmeister, dann Deutscher Titelträger in den Jugendklassen – jetzt steht das 14-jährige Talent aus Aalen-Hofherrnweiler vor dem Sprung in die Elite-Klasse(n) bei den Erwachsenen.
In Schleiz platzt der Knoten
Vom österreichischen Motorradhersteller Husqvarna erhält der Realschüler für 2021 einen Werksvertrag mit Maschine und Equipment und vom ADAC die Genehmigung in seinem jugendlichen Alter bei den "Großen" zu starten.
Wie das? In diesem Jahr, bei dem es auch im Motorradsport wegen der Corona-Pandemie eine
verkürzte Saison gab, beherrschten zwei Fahrer das komplette Feld der Junioren-Konkurrenz bis
16 Jahre: Jan Ullmann aus Tschechien und Leon Heimann aus Aalen.

Ob in Cheb (Eger), in Wittgenborn bei Frankfurt oder in Oschersleben, Jan und Leon lieferten sich tolle Duelle, wobei der Deutsche bei den Rundenzeiten immer besser mit denen des Tschechen mithalten konnte.
Beim letzten Rennen im thüringischen Schleiz war es dann soweit: Leon konnte dem aktuellen Jugend-Europameister erstmals Paroli bieten und schon im Training hinter sich lassen, um dann den ersten Lauf zu gewinnen. Während Jan dennoch internationaler Deutscher Meister in insgesamt vier Saisonrennen wurde, sicherte sich Leon mit nur 13 Punkten Rückstand in seinem zweiten Super-Moto-Jahr die Vizemeisterschaft. Leons Vater Daniel Heimann ist noch heute fasziniert von der Aufholjagd seines Sohnes und das wurde ihm auch von Jans Eltern bestätigt, die sagten: "Unfassbar, was dein Sohn geleistet hat und wie der schnell ist."
Auch Marcus Haas, der Chef des MH Racing-Teams, für das Leon Heimann fährt, ist begeistert von dem jungen Talent, "dem ich eine Rennintelligenz bescheinige, die in diesem Alter" noch nicht üblich ist, sondern erst in späteren Jahren kommt."
Haas muss es wissen, denn er hat selbst zehn Jahre Rennsport betrieben, war Deutscher Langstreckenmeister und fuhr auch bei den Superbikes. Der 51-jährige Inhaber eines Motorradfachgeschäftes in Böbingen, in dem er mit zehn Beschäftigten Husqvarna- und Suzuki-Bikes verkauft, wartet, repariert und aufmotzt, erklärt die verschiedenartigen Startbedingungen der beiden "Kontrahenten" auch mit den unterschiedlichen Trainings-Möglichkeiten. Während Jan Ullmann auf ein staatliches Sportinternat geht, finanziell unterstützt wird und fast täglich trainieren kann, ist Leon Realschüler, hat weite Trainingsanfahrten und hat wegen Corona nur etwa 30 Stunden nach eigener Aussage trainieren können". Leon nickt dazu mehrmals.
Jetzt mit 70 PS-Bike

© ban
Marcus Haas lobt ihn mit den Worten "dass uns Leon am meisten überrascht hat von allen und
eine Riesensteigerung im zweiten Jahr hingelegt." Haas meint weiter, dass beide Fahrer
die Klasse besitzen, nicht weniger als drei Fahr-Kategorien zu überspringen und in der S2
gegen gestandene Männer zu fahren. Das wird für beide allerdings nicht so einfach sein, wenn
sie von 85-ccm-Maschinen mit 30 PS auf 450er Viertakter mit 70 PS umsteigen. Allein um die
105 kg wiegt so ein Bike, fit muss der Fahrer natürlich sein und Muskelkraft muss er auch
haben, ein Fingerzeig für Leon in dieser Sache noch einiges zu tun.
Ansonsten fiebert er dem neuen Motorrad entgegen, das seinem Fahrstil angepasst wird. Teamchef Haas hat das Saisonziel 2021 hochgesetzt: "Ein Platz unter den Top Ten sollte es schon sein." Leon Heimann nickt dazu und sagt: "Ich freue mich, mein Bike zu fahren."
Im April 2021 soll Saisonstart sein. Wenn Corona keinen Strich durch das Projekt macht.
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitung "Schwäbische Post" (vom 10.11.2020):
27.09.2020 - Saisonfinale der Int. Deutschen SuperMoto Meisterschaft
Rückblick

Am 26. und 27.09.2020 fand der vierte und damit letzte Lauf der IDSM auf dem Schleizer Dreieck statt. Ähnlich wie in Wittgenborn am Wochenende zuvor handelte es sich auch um eine komplett neue Strecke im Veranstaltungskalender. Die Strecke entstand praktisch auf einem weißen Blatt Papier.
Es wurde sogar eigens ein Offroad angelegt, den es vorher nicht gegeben hat. An dieser Stelle ein großes Lob an den Veranstalter. Der Einsatz, auch für alles abseits der Rennstrecke, war absolut vorbildlich!
Es stellte sich nur leider während den ersten freien Trainings heraus, dass ein Teil der Streckenführung viel zu eng gesteckt war, in Rücksprache mit den Sportkommisaren und Rennleitung wurde die Strecke abgeändert. Erschwerend kam hinzu, dass es das ganze Wochenende regnete. Das ging zum Teil soweit das es direkt nach dem Offroad rutschiger war als darin.
Umso höher muss man die Leistung der Streckenposten anerkennen, die zwischen den Läufen wirklich alles gegeben haben, um die Strecke wieder bestmöglich vorzubereiten.
S1
Andy Roller (Andy #86) vertritt den MCKT in der schnellsten Klasse. Im Zeittraining konnte
sich Andy auf P13 qualifizieren. Aber wer ihn kennt weiß, dass er im Rennen immer für ein
paar Plätze weiter vorne gut ist. So kam es dann letztendlich auch im ersten Lauf, dass er
bis auf P9 vorfahren konnten und das bei noch komplett nasser Strecke. Wirklich eine top Leistung!


Leider war ihm es nicht möglich ein ähnlich gutes Ergebnis auch im zweiten Lauf umzusetzen.
Die erste Herausforderung war schon die Reifenwahl bei bereits abtrocknender Strecke.
Hier wurde im Nachhinein der Mut derjenigen belohnt die komplett auf Slicks ins Rennen
gegangen sind. Nach einem guten Start von Andy #86 schlich sich eingangs Offroad leider der
Technikteufel ein und der Motor ging aus. An letzter Stelle liegend versuchte er alles, um
sich wieder an das Feld heran zu kämpfen. Bei diesen schwierigen Bedingungen war es allerdings
eine Gratwanderung was er mit vier (!) Stürzen erfahren musste.
Mit P8 in der Meisterschaft kann er in den Top 10 abschließen, was ein absolut super Ergebnis ist!!
S2
Kevin Zambrano Toro (Kevin #515) hatte seine erste Saison in der zweit schnellsten Klasse. Hierbei muss erwähnt werden, dass Kevin #515 eigentlich geplant hatte, noch ein Jahr in der S3 an den Start zu gehen. Aber aufgrund des Reglements bzw. aus dem Gesamtergebnis in 2019 musste er in die S2 nachrücken. Dementsprechend waren alle sehr gespannt, wie er sich dort schlagen würde.
In Schleiz lief es im Zeittraining nicht optimal, dennoch war P14 eine gute Ausgangsposition. Auch bei Kevin ist es so dass er gerne für Überraschung im Rennen sorgt. So kam es dann auch im ersten Lauf, dass er bis auf P10 (!) vorgefahren ist. Bei den vorhandenen Bedingungen ist das ein absolut bemerkenswertes Ergebnis.
Im Zweiten Lauf schien es als könnte er die gute Performance vom ersten Rennen wiederholen. Leider hing er lange an einem Kontrahenten fest, obwohl er augenscheinlich schneller fahren konnte. Kevin setzte zu einem beherzten Überholmanöver an was, mit einem Sturz endete. Wer ihn aber kennt, weiß, dass so lange sich die Räder drehen er nicht aufgibt. Und so kam es, dass er es geschafft hat sich wieder bis auf P14 vorzukämpfen.
Entgegen aller Befürchtungen kann man sagen, dass sich Kevin sich in der S2 behauptet hat und dass es
auf jeden Fall auch die Klasse ist, in die er momentan auch hingehört. Bestätigt wird das mit einem
13. Platz in der Meisterschaft.
Ü40

Trotz zweier, verletzungsbedingter Ausfälle war die Klasse Ü40 von den MCKT-lern am stärksten besetzt. Da die zwei Favoriten der Ü40 krankheitsbedingt nicht antreten konnten, hatte Nico Haubensack (#28) die besten Chancen sich ganz vorne zu platzieren. Welf Ernst ( #211) hatte in dieser Saison leider nicht nur mit technischen Problemen, sondern auch mit dem fahrerischen Unvermögen mancher Teilnehmer zu kämpfen. Magnus Hoyer (Magnum #3) schlug sich in seiner ersten Saison als "Rooky" beachtlich.
Nico Haubensack konnte schon im Zeittraining deutlich machen, dass er der Mann an diesem Wochenende ist, den es zu schlagen gilt. Deutlich wurde das dadurch, dass er sich die Poleposition mit über zwei Sekunden Vorsprung (!) holte, Respekt! Seine top Leistung spiegelte sich dementsprechend im ersten Rennen wider, in dem er einen klaren Start-Ziel-Sieg mit knapp 30 Sekunden Vorsprung holte.
Im zweiten Rennen konnte man eigentlich von einem ähnlichen Verlauf ausgehen, wenn da nicht die extrem lange Rotphase am Start gewesen wäre. Nico zeigte Nerven und legte seinen ersten Frühstart überhaupt hin, was prompt mit einer Stop and Go Strafe geahndet wurde. Er versuchte zwar einen Vorsprung herauszufahren der groß genug war, um sich wieder als Führender einzureihen, was ihm aber nicht gelang.
So musste er sich mit dem zweiten Platz zufriedengeben, was angesichts der extrem schwierigen Bedingungen nach wie vor eine top Leistung war. Letztendlich hat er die Saison auf P6 abgeschlossen was unter Berücksichtigung der Tatsache, dass er verletzungsbedingt und nach nicht selbst verursachter Stürze, nicht alle Rennen beenden, bzw. antreten konnte absolut ok ist.
Wie anfangs schon erwähnt hatte Welf Ernst diese Saison immer wieder mit technischen Problemen zu kämpfen. Das Zeittraining lief entsprechend gut und er konnte sich auf P9 platzieren, was eine gute Voraussetzung für die beiden Rennen war. Leider konnte Welf den Startplatz im ersten Rennen am Start nicht umsetzen und verlor Plätze. Er hatte sich aber schnell gefangen und einen guten Rhythmus gefunden. Nach einem schönen Zweikampf hatte er die Möglichkeit einen weiteren Kontrahenten einzuholen und zu überholen.
Leider kam alles anders. Von einem mehrfach überrundeter Fahrer wurde er aufgehalten bzw. ins "Aus" gezwungen. Leider ging auch noch seine SuperMoto aus und es hat lange gedauert bis er diese wieder an gekickt hatte. Sichtlich frustriert kam er auf P16 ins Ziel. Im zweiten Lauf hatte Welf einen deutlich besseren Start, musste aber in der zweiten Kurve und Eingang Offroad Plätze lassen. Dennoch fand er wieder einen guten Rhythmus und konnte aufschließen.
Trotz mehrerer Versuche, auch mit unterschiedlichen Linien, gelang es ihm aber leider nicht, ein Überholmanöver zu platzieren. Letztendlich siegte wohl die Vernunft, da er kein überflüssiges Risiko einging, um einen Sturz zu vermeiden und sicherte sich Platz12. In der Meisterschaft landete Welf auf Platz 19.
Magnum (#3) hat ab Ende des letzten freien Trainings mit technischen Problemen zu kämpfen. In der Einführungsrunde zum Zeittraining ging das Motorrad aus und ließ sich nicht mehr starten. Die Teilnahme am Rennen war akut gefährdet, da ohne eine gezeitete Runde kein Start möglich ist. Glücklicherweise ging in den letzten beiden, möglichen, Runden das Motorrad nicht mehr aus und Magnum #3 konnte sich in der wirklich allerletzten Runde des Zeittrainings auf P8 platzieren, was Startreihe zwei bedeutete.
In der Einführungsrunde zum ersten Lauf ging das Motorrad wieder aus. Magnum brachte es aber wieder in Gang und konnte seinen Startplatz einnehmen. Am Start kam es dann leider zum Supergau. Die Startampel ging aus, zeitgleich auch das Motorrad. Glück im Unglück war, dass P8 ganz außen war und so alle folgenden Fahrer mehr oder weniger gut vorbeikamen, ohne zu kollidieren. Magnum konnte dann doch noch das Motorrad starten, eilte aber als Letzter mit ca. 150 Meter Rückstand dem Feld hinterher.
Da Aufgeben keine Option ist, gelang ihm sogar die Flucht nach vorne und konnte einen respektablen
9. Platz nach Hause fahren! Zum zweiten Lauf schien es, dass die Ursache der technischen Probleme
erkannt und behoben wurden. Der Start verlief auf jeden Fall top und Magnum konnte sich gut behaupten.
Im weiteren Verlauf gelangen ihm sogar noch Überholmanöver sodass er bis kurz vor Ende auf P6 war.
Magnum kam dann schlussendlich auf P8 ins Ziel. Die Meisterschaft konnte er ebenfalls als
8. beenden, was für die erste Saison ein top Ergebnis ist.
Junioren
Auch die Jüngsten des MCKT zeigten wieder starke Leistungen insbesondere Leon Heimann in der Junioren Klasse. Sensationell besiegte Leon im ersten Rennen den amtierenden Europameister Jan Ulman. Im 2. Rennen war Leon immer auf Schlagdistanz, konnte aber leider nicht vorbeiziehen. Aufgrund seiner starken Leistungen über die ganze Rennen in der Meisterschaft wird Leon nun aufsteigen mit einer Sondergenehmigung in die S2 Klasse. Zusätzlich wird er werksseitig unterstützt von Husqvarna.
Sein Bruder Levin Heimann startete bei den Rookies und zeigte in seinem 2. Jahr eine deutliche Steigerung. Er konnte im 1. Rennen einen 9. Platz und im 2. Renen einen 11 Platz einfahren. Die Meisterschaft beendete er mit einen 7. Platz.
Angesichts der Umstände können die aktiven des MCKT mit dem Erreichten sehr zufrieden sein und sich auf die nächste Saison konzentrieren.
18.08.2020 - Vorschau: Offenes SuperMoto-Training am 12. September

Am 12. September findet das dritte öffentliche Supermoto-Training statt.
Der Termin ist leider ausgebucht!
Wir werden im kommenden Jahr 2021 wieder SuMo-Trainings veranstalten.
Der Flyer 2020 (links) steht als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung. Der Trainingsablauf wird wie im letzten Jahr durchgeführt, wieder mit vier Gruppen, zwei fahren mit Offroad und zwei fahren ohne Offroad. Die erste Gruppe startet um 9:00 Uhr, das Nennbüro ist ab 8:00 Uhr geöffnet. Es wird jedes Mal wieder auf einer anderen Streckenvariante gefahren.
09.08.2020 - Deutsche SuperMoto Ü40 Meisterschaft
Am 8. und 9. August fand der zweite Lauf der Ü40 SuperMoto Meisterschaft auf dem Harzring
statt. Dieser wurde von den Verantwortlichen unabhängig von der SuperMoto IDM organisiert.

Bei Temperaturen um die 35° standen Mensch und Maschine vor einer großen Herausforderung. Die Strecke hatte einen sehr guten Grip und die Helfer hatten es durch ihr Engagement geschafft, die Staubentwicklung im Offroad auf ein mögliches Minimum zu reduzieren. Der MCKT war auf Grund von Verletzungen nur durch zwei Fahrer vertreten. Welf Ernst (#211), langjähriger Stammfahrer im Ü40-Cup und Magnus (Magnum) Hoyer (#3) als Nachrücker, hatten die Aufgabe, den MCKT würdig zu vertreten.
Am Samstag stand nach den freien Trainings das Zeittraining an. Welf (#211) hatte eine freie Runde abgewartet, um eine gute Zeit zu platzieren. Leider wurde er ausgerechnet von Clubkamerad Magnum (#3) behindert, dem der Motor im Offroad ausgegangen war. Welf (#211) konnte sich dadurch leider nur auf Platz 16 positionieren. Bei Magnum (#3) hingegen lief es insofern besser, dass er mehrere freie Runden hatte und sich den 7. Startplatz sichern konnte.

Wegen der hohen Temperaturen, die am Sonntag bis auf 35° ansteigen sollten, wurde die
Renndistanz auf 10 Minuten + zwei Runden verkürzt. Das erste Rennen verlief für die beiden
MCKT-ler leicht dramatisch. Welf (#211) war gut gestartet und konnte sich zunächst gegen
seine Kontrahenten durchsetzen. Leider musste er sich dann doch von ihnen geschlagen geben
und wenig später aufgrund eines Reifenschadens das Rennen vorzeitig beenden.
Bei Magnum (#3) hingegen war der Start nicht so gut und er verlor ein paar Positionen, konnte sich diese aber schnell wieder zurückerobern. Dadurch verlor er aber viele Meter auf seinen direkten Kontrahenten in der Meisterschaft, Frank Hauser (#77), der zu diesem Zeitpunkt unter Druck eines weiteren Fahrers war. Diesem Druck musste er nachgeben, was Magnum (#3) die Möglichkeit gab, etwas aufzuholen, die Lücke zu schließen und letztendlich auch an Hauser (#77) vorbei zu gehen. Leider machte Magnum in der vorletzten Runde beim Überrunden im Offroad einen Fehler und ging zu Boden. Er fuhr den 14. Platz ein, was unter Berücksichtigung der Gastfahrerreglung Platz 12 bedeutete.
Für das zweite Rennen waren die Karten wieder neu gemischt und die beiden MCKT-ler nahmen
hoch motiviert ihre Startplätze ein. Welf (#211) war gut weggekommen und konnte sich mit
einem beherzten Manöver Eingangs des ersten Anliegers auf den 10. Platz vorkämpfen.
Rundenlang konnte er seine Verfolger hinter sich halten. In einer engen Kurve versuchte
ein hinter ihm liegender Teilnehmer vorbei zu gehen. Um eine Kollision zu vermeiden
musste Welf eine andere Linie wählen, leider konnte bei dieser Aktion zwei hinter
ihm liegende Teilnehmer vorbeifahren. Das Rennen wurde auf Platz 13 beendet.

Magnum (#3) war am Start zwar gut weggekommen, konnte sich eingangs der ersten Kurve aber nicht behaupten und verlor ein paar Plätze, doch diese wurden im Offroad schnell wieder zurückerobert.
Es schien so als würde sich das erste Rennen wiederholen. Einige Meter vor ihm fuhr Alex Winzig-Heilig (#39), der Frank Hauser (#77) massiv unter Druck setzte. Er war leider etwas übermotiviert und ging Ausgang der Start-Ziel-Kurve zu Boden.
Zu diesem Zeitpunkt hatten beide aber schon ca. 30 Meter Abstand zu Magnum (#3) herausgefahren, der bis dahin seinen Rhythmus nicht gefunden hatte.

Das änderte sich aber danach und er konnte, vor allem auf dem Asphalt, Meter für Meter aufholen.
Es war dann wieder die Start-Ziel-Kurve wo Magnum (#3) mit einem beherzten Manöver in eine
Lücke reindrückte, die sein vor ihm liegender Gegner offenließ, und sicher überholte. In den
restlichen Runden konnte er sogar noch ein Abstand herausfahren und sich den Platz 6 sichern.
Abschließend kann man die Veranstaltung also absolut gelungen bewerten. Die Organisatoren und vor allem auch die Veranstalter und Helfer vor Ort haben es geschafft, trotz der großen Hitze, ein für alle akzeptables Umfeld mit guten Bedingungen zu schaffen die es ermöglichten, sicher Rennen zu fahren und dabei viel Spaß zu haben.
15.06.2020 - SuperMoto-Termine 2020
In diesem Jahr finden voraussichtlich wieder drei öffentliche Supermoto-Trainings statt. Wegen der aktuellen Regelungen des Kontaktverbotes musste das erste SuMo-Training am 25. April leider ausfallen, das zweite wurde verschoben!
Das Training am 27.06.2020 ist bereits ausgebucht. Es werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen. Bitte auf den Herbst-Termin ausweichen.
Die Ausschreibungs- und Nennunterlagen stehen als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.

Infos und Ausschreibung:
- Der 6. Juni 2020 ist ausgebucht !
- Der 27. Juni 2020 ist ausgebucht !
- für den 12. September 2020
Der Flyer 2020 (links) steht als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung. Der Trainingsablauf wird wie im letzten Jahr durchgeführt, wieder mit vier Gruppen, zwei fahren mit Offroad und zwei fahren ohne Offroad. Die erste Gruppe startet um 9:00 Uhr, das Nennbüro ist ab 8:00 Uhr geöffnet. Es wird jedes Mal wieder auf einer anderen Streckenvariante gefahren.
06.06.2020 - SuperMoto-Training im Regen:
Das Video steht hier in höherer Auflösung
zum Download zur Verfügung
(mp4, 720p/59,94; ~ 25 MB)
31.01.2020 - SuperMoto Abteilungsversammlung
Am 31. Januar fand die diesjährige Abteilungsversammlung der Supermoto-Fahrer statt.
30 Aktive sowie zukünftige Mitglieder nahmen daran teil, um wichtige Informationen für
die kommende Saison zu erfahren und die Trainingsregularien zu besprechen. Von der
Vorstandschaft des MCKT waren auch vier Mitglieder anwesend.

Die Versammlung begann wie in den vergangenen Jahren mit einem gemeinsamen Essen. Der Sportleiter des MCKT, Klaus Schlotterbeck, begrüßte die Anwesenden und erläuterte seine Eindrücke über die abgelaufene Saison, die vielen Arbeiten an der SuMo-Strecke sowie die Durchführung des Trainings.
Der Abteilungsleiter Axel Simon ergänzte in seinem Bericht diese Ausführungen und gab einen Ausblick auf in der kommenden Saison geplante Änderungen bei der Trainingsdurchführung. Zukünftig soll es für Einsteiger (Jugendliche) eingene Trainings-Zeitfenster geben, damit durch die Unterschiede zu den viel schnelleren erfahrenen Fahrern keine Gefährdungen oder Unfälle passieren.
Die Wahl des Abteilungsleiters ging wie immer sehr schnell, da Axel Simon sich weiterhin zur Verfügung stellte, als Stellvertreter wurde wieder Christof Bartsch gewählt. Auch der Offroad-Beauftragte (Dani) und der für die Phon-Messungen verantwortliche Marco Reger wurden in ihren Ämtern bestätigt.
29.09.2019 - Finale der Deutschen SuperMoto-Meisterschaft in Harsewinkel
Im Emstalstadion zu Harsewinkel wurde am letzten Septemberwochenende das Finale zur
Internationalen Deutschen Supermoto-Meisterschaft ausgetragen. Außer im Ü40-Cup, wo
mit Steffen Jung bereits der Meister feststand, war in den Klassen S1, S2, S3 das
letzte Wort noch nicht gesprochen, in der S4 stand das Finale aus West gegen Ost an,
hier startete quasi jeder bei null. In der gesamten Saison 2019 war das Wetter bei
den Supermoto-Rennen meist eher durchwachsen, nicht so beim Finale in Harsewinkel:
hier war es durchgehend mies.

Klasse S1 – Internationale Deutsche SuperMoto-Meisterschaft
In der internationalen S1-Klasse war Marc Schmidt einmal mehr unantastbar und gewann beide
Läufe überlegen. Lediglich am Start hatte der Däne Vilhelmsen kurz die Nase vorn, Schmidt
fackelte jedoch nicht lange und zog konsequent vorbei und davon. In der Meisterschaft
spielte Schmidt jedoch keine Rolle mehr, da er bei 2 Veranstaltungen aufgrund der
italienischen Meisterschaft fehlte – mit seinem italienischen L30-Team holte er dort wie
im Vorjahr souverän den Titel.


Der Meisterschaftsführende Jan Deitenbach fuhr überlegt und mit dem Rechenschieber auf dem Lenkerpolster. Im ersten Lauf pushte er anfangs, bis er Platz 3 innehatte und somit direkt hinter dem ersten Widersacher Vilhelmsen lag, so wurde das 12Punkte-Polster nur marginal verringert. In Durchgang 2, bestens von seiner Crew informiert, konnte er in den letzten Runden gar noch 2 Fahrer kampflos vorbeilassen und dann als 8. schon vor der Ziellinie anfangen, seinen ersten Deutschen Meistertitel zu feiern – mit 1 Punkt Vorsprung auf Vilhelmsen.
MCKT-Speerspitze Andy Roller schaffte es bei seinem letzten Rennen als Rookie in der S1-Klasse
als 12. in Lauf 1 endlich verdientermaßen, sich den Pokal für den besten Aufsteiger zu sichern,
dafür musste er im ersten Lauf hart gegen Kevin Labenski kämpfen. Auch im zweiten Durchgang
konnte Andy erneut Labenski überholen und erst etwas davonfahren. Gegen Rennende konnte sich
Labenski im Schlepptau von Krettek wieder an Roller heranfahren und hatte dann einen etwas
besseren Speed. In der letzten Runde setzte er einen harten Blockpass Ende der Sandbahn im
kleinen Ausgangsanlieger und beide Fahrer kamen zu Sturz. Labenski konnte schnell weiterfahren.
Mit ordentlich Wut im Bauch gab Andy auf, nachdem sein Motorrad nicht direkt ansprang. Trotzdem
wurde er noch als 14. gewertet. In der Gesamtwertung landete Andy damit auf dem 15. Platz in der
starken internationalen DM und war damit zehntbester Deutscher unter 19 Teilnehmern insgesamt.



S3 - Deutscher SuperMoto Cup
Beim Finale war der MCKT mit Kevin Zambrano, Florian Rau und Kenny Leibold mit der vollständigen
Kapelle am Start. Flo und Kenny taten sich schwer, bei den schwierigen schmierigen Verhältnissen.
Bei vollem Haus mit 34 Startern wurde Rau zweimal 28., Leibold kam in Lauf 1 nur 3 Runden weit
und trat in Rennen 2 nicht mehr an.

Bei Kevin Zambrano sah es so aus, als ob Spaß immer größer wurde, wenn der Grip kleiner wurde, … immer mehr spektakulär quer!
Im Zeittraining war Zambrano bereits guter 13., In Lauf 1 hervorragender 8. und im 2. Lauf
sensationeller Dritter. Ganz nebenbei hat der die ersten 4 der Meisterschaftswertung einen
nach dem anderen auf der Strecke überholt: Ensenauer, Geitner, Jordan und Closen konnten dem
überragenden Zambrano letztlich nichts entgegensetzen.

In seiner ersten S3-Saison hat Kevin Zabrano damit einen Sprung nach vorn auf Platz 9 in der Gesamtwertung gemacht!
S4 Finale West vs. Ost – Amateure Trophy
Aus beiden Regionen waren die besten 20 Fahrer für das Finale qualifiziert. Jonny Oswald und
Magnus Hoyer vom MCKT gehörten dazu und fuhren im Qualy in Eintracht auf die Ränge 20 und 21,
der interne Fight war vorbereitet.


In Durchgang 1 behielt Magnus die Oberhand und kam auf Platz 21 ins Ziel, während Jonny 29. wurde. Im 2. Lauf stürzte Jonny leider heftig am Table und sorgte so für einen Rennabbruch. Im Krankenhaus stellte sich heraus, dass einige Rippen gebrochen und die Schulter etwas verbeult war. Magnum wurde guter 18. und somit 20. in der S4-Gesamtwertung von über 70 Teilnehmern, die in West und Ost am Start waren. Für Jonny reichte es nach dem Malheur noch zu Gesamtplatz 25.
Ü40 -Cup
Im Ü40-Cup hatte Niko Haubensack noch eine kleine Chance, Eike Moes vom 2. Platz der Gesamtwertung zu verdrängen, für Bartsch stand dagegen der 4. Platz quasi fest. Für Welf Ernst war der gute 14. Meisterschaftsplatz schon recht sicher, für Axel Simon war zwischen Platz 15 und 19 noch alles möglich. Haub qualifizierte sich gewohnt stark auf dem 2. Platz hinter Dominator Steffen Jung und vor Duellant Eike Moes. Bartsch wurde Fünfter hinter dem Ex-S1 Fahrer Marcus Alden aus Schweden, der sein erstes Rennen im Ü40-Cup bestritt. Welf kam sehr gut zurecht und fuhr in Reihe 3 auf P12, Axel wurde 20.
In Lauf 1 gab es einen heißen Dreikampf um den Sieg zwischen den üblichen Verdächtigen.
Auf der Ziellinie trennten die drei nicht einmal 0,7 Sekunden. Einmal mehr war es Jung, der
das beste Ende für sich hatte. Haubi wurde hinter Eike Dritter. Der Vizetitel rückte damit
erstmal in größere Ferne.

Bartsch landete im ersten Rennen auf Platz 6. Welf und Axel fighteten in der großen Kampfgruppe,
die von Platz 11 bis 19 reichte, Am Ende hieß es für Welf Platz 16, wieder mal direkt gefolgt
von Spielkamerad Axel.

Im 2. Lauf hatte Moes Probleme mit der Benzinpumpe und sein Motorrad wollte im Vorstart nicht anspringen, plötzlich hatte Haubi wieder Chancen auf den 2. Gesamtrang…, aber so wollte er nicht vorbeiziehen und verrechnete sich höflicherweise. Aufgrund der speziellen Regelung mit einem Streichresultat ist im Ü40-Cup die Rechnerei auch nicht ganz trivial. Haubi war jedenfalls sicher, ihm reiche ein Dritter Platz locker und daher lies er nach gewonnenem Start den Schweden Alden und Gunner „Nacken“ Harsing kampflos passieren und freute sich im Ziel und auf dem Podium noch über den Vizetitel. Erst 30 Minuten später unter der Dusche, beim gemeinsamen nachrechnen mit Eike stellte sich heraus, das Haubi doch hätte gewinnen müssen, um ihn noch abzufangen. Aber einmal in der 3.Klasse beim Addieren Mathe geschwänzt und das rächt sich 34 Jahre später beim Motorradrennen….
Bartsch stürzte im 2. Rennen gleich in Kurve 3 vor lauter Ungeduld, den schlechten Start wieder
wett zu machen. Zum Glück war nur das Moped, nicht aber der Fahrer verbogen. Welf wurde 11. und
setzte sich dabei in einem heißen Fight gegen Kumpel Ingo Ruh um 30cm durch, Axel landete nicht
weit dahinter auf Platz 14. In der Gesamtwertung landete Axel damit auf Rang 17, ganz knapp vor
den nächsten 2 Verfolgern, das Kämpfen bis zur letzten Runde hatte sich also gelohnt in Harsewinkel.


Saisonfazit:
Mit der größten MCKT-SuperMoto-Racer-Mannschaft aller Zeiten und insgesamt 16 aktiven Fahrern Marc Schmidt, Steffen Schmid, Andy Roller, Florian Rau, Kevin Zambrano, Kenny Leibold, Marco Reger, Jonny Oswald, Dani Konkol, Magnus Hoyer, Harvey Thiel, Niko Haubensack, Welf Ernst, Axel Simon, Miro Trivuncevic und Christof Bartsch hat es riesigen Spaß gemacht. Es wurden viele Erfolge eingefahren und einige Pokale mit nach Hause gebracht. Einige MCKT´ler sind am Jahresanfang aufgestiegen oder eingestiegen und haben sich in der neuen Klasse mehr als achtbar geschlagen.
Im nächsten Jahr wird die Truppe hoffentlich noch etwas größer: 1 oder 2 Rookies könnten den MCKT bereichern. Mit mehr Teilnehmern, mehr Erfahrung und besserem Wetter werden wir in 2020 noch einen draufsetzen!
Vielen Dank allen Fotografen und unseren Sponsoren #regionalegutachterzentrale, #motorentechnikschmid, #limbaecher und #durasys
14.09.2019 - Viertes SuperMoto-Training 2019

Am Samstag, 14.September, wurde das letzte offene SuperMoto Training in 2019 durchgeführt. Bei diesem herrlichen Spätsommertag war das Fahrerlager wieder dicht gefüllt.
Der Flyer 2019 (links) steht als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.

Alle Details bitte den Ausschreibungs- und Nennunterlagen entnehmen. Diese stehen hier als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.
Leider gab es auch ein paar Stürze die im Krankenhaus endeten. Auf diesem Weg
den Teilnehmer nochmals eine gute Besserung!

Wieder einmal nutzte ein Nachwuchsfahrer unser Training für die Vorbereitung der restlichen SuperMoto Rennen in dieser Saison. Leon Heimann aus Aalen, ein absolutes Nachwuchstalent, gerade mal 10 Jahre jung. Aktuell auf dem 2. Platz in der Junioren ADAC SuperMoto Trophy Meisterschaft.
Aufgrund seiner Leistung wurde er für das SuperMoto of Nation in Paris nominiert, bei dem er mit einem 7 Gesamtrang in seiner Klasse auf sich aufmerksam machte. Dies bereits nach seinem 6. SuperMoto Rennen überhaupt!!
Von den Teilnehmern kamen durchweg wieder positive Rückmeldungen zu den Trainings in 2019. Sie freuen sich, 2020 wieder beim MCKT an den Start zu gehen.
Die Bilder sind unter www.bilder.mckt.de
zum Download bereitgestellt.
Über den ganzen Tag wurde für das leibliche Wohl vom MCKT und durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
08.09.2019 - 6. Lauf zur Deutschen SuperMoto-Meisterschaft in Cheb (Tschechien)
Im tschechischen Cheb fand am 7. und 8. September der 6. und vorletzte Lauf zur Internationalen
Deutschen Supermoto-Meisterschaft statt. Nach wochenlangem Sonnenschein stellte sich am
Rennwochenende pünktlich Herbstwetter mit einigen Niederschlägen ein. In den vergangenen
Jahren hatte sich gezeigt, dass Cheb im Regen sehr unberechenbaren Grip bietet, was zu
überdurchschnittlich vielen Stürzen geführt hat.

Stürze gab es auch am vergangenen Wochenende, aus welchen Gründen auch immer, eher weniger als früher, der zweite Lauf der S1 war zum Beispiel trotz Dauerregen nahezu sturzfrei. Die lange Strecke mit anspruchsvollem Offroad und verhältnismäßig guten Überholmöglichkeiten, wird von einigen geschätzt, von anderen aufgrund der seltsamen Gripverhältnisse gehasst und teils "boykottiert". So war die Teilnehmerzahl etwas geringer als sonst, auch Zuschauer verirren sich leider kaum nach Cheb.
Klasse S1 – Internationale Deutsche SuperMoto-Meisterschaft
Die Deutsche Nummer 1 und MCKT-Pilot Marc Schmidt war in Cheb wieder mit dabei und bewies seine
Extraklasse bei schwierigen Verhältnissen ein weiteres Mal mit einem Doppelsieg. Aber bei den
wechselnden Bedingungen war das alles andere als einfach. Im abtrocknenden Qualy setzte er früh
die Bestzeit mit Regenreifen, diese wurde aber von mehreren Fahrern auf Slicks erst knapp, dann
immer deutlicher unterboten, so dass Marc kurz vor Schluss nochmal auf die Strecke ging und in
seiner letzten Rund absolut spektakulär die Pole zurück eroberte.

MCKT-Pilot Andy Roller hatte im Qualy noch Schwierigkeiten mit der Strecke und landete am Ende
des starken Feldes, was sich bei den Rennen aber ändern sollte. In Rennen 1 gelang Andy ein
super Start und er fuhr vor auf Platz 11, dann kollidierte er im Offroad mit einem schnelleren
Piloten, der nach Sturz von hinten wieder vorfahren musste. Trotz des hohen Tempos und heftigen
Einschlags blieb Roller unverletzt und konnte weiterfahren. Allerdings blieb "nur" der 14. Platz.

Im zweiten Rennen bei Regen kam Andy glänzend zurecht, konnte Chadrysiak und Fligr überholen und mit
Labenski um den Platz als bester Rookie fighten, so bot er den zahlreichen MCKTlern, die im kalten
Regen ausgeharrt, hatten eine tolle Show. Im Offroad hatte Labenski Vorteile und kam meist mit
10 bis 15 m Vorsprung raus, die Andy in drei Kurven auf dem Asphalt wieder zufahren konnte. Andy
setzte einige Angriffe, einer war erfolgreich und umjubelt, jedoch schlug Labenski im Offroad
wieder zurück und ging wieder vorbei. Andy kämpfte bis in die letzte Runde und setzte sich dort
erneut außen neben Labenski, der verteidigte aber erfolgreich seine Linie und rettete sich mit
Minimalvorsprung über die Ziellinie. Sehr schade, denn Andy war schon ein paar mal knapp dran,
die "Bester Rookie-Wertung" zu gewinnen, hoffentlich klappt es beim Finale in Harsewinkel.


S3 - Deutscher SuperMoto Cup
In Cheb war der MCKT mal wieder mit allen drei Piloten vertreten: Allerdings verliefen bereits
die Trainings nicht besonders glücklich und Kevin Zambrano, Florian Rau und Kenny Leibold kamen
zusammen schnell auf sicherlich 10 Stürze. Im nassen Qualy landete Zambrano auf dem guten 12.
Platz, Leibold wurde 19. und Rau 24.


Im ersten trockenen Rennen gelang Florian Rau der gewohnt gute Start und er konnte viele Plätze gut machen, lag Eingang Offroad sogar vor Kevin Zambrano im vorderen Mittelfeld, Teamkollege Zambrano ging jedoch im Offroad direkt wieder an Rau vorbei. Aufgrund diverser Wehwehchen, einem steifen Nacken und fehlendem Vertrauen in den Grip fiel Rau im Verlauf des Rennens noch einige Plätze zurück und kam als 25. durch das Ziel.
Kenny erging es ähnlich und er konnte mit seinen Blessuren und wegen fehlendem Vertrauen auch
nicht wirklich pushen und landete so abzüglich der 3 Gaststarter auf Platz 19, immerhin noch
zwei Punkte. Drei Plätze weiter vorn kam Kevin auf dem 16. Platz ins Ziel. Dabei hatte er zwar
stets vier Fahrer knapp vor sich, aber die Hoffnung noch einmal angreifen zu können, erfüllte
sich nicht.


Im zweiten Rennen bei wieder nassen Bedingungen nahmen Leibold und Rau nicht teil, um weitere Stürze und Schäden zu vermeiden. Kevin Zambrano gelang ein besserer Start und so konnte er sehr gut im vorderen Mittelfeld mitkämpfen und kam schließlich auf dem sehr guten 11. Platz, nur 2,5 Sekunden hinter P8 ins Ziel.
S4 Ost – Amateure Trophy
Bislang hatte der MCKT in dieser Klasse keinen Fahrer am Start, da unsere Jungs in der S4 West antreten. Mit unserem Neumitglied Magnus "Magnum" Hoyer haben wir jedoch nurn auch einen "Ost-Fahrer", der in Cheb gemeinsam mit Jonny Oswald (als Gaststarter) im Grid stand. Die beiden hatten in den Rennen immer miteinander zu spielen und standen auch in der Startaufstellung auf den Plätzen 12 (Jonny) und 13 (Magnum) direkt nebeneinander.
Im ersten Durchgang lag Jonny lange auf Platz 11 vor Magnus in einer unterhaltsamen 5-Mann
Kampfgruppe und wollte in der letzten Runde noch unbedingt sein Top10-Ziel realisieren, dabei
übertrieb er es in der Zielkurve und stürzte 20 m vor der Ziellinie - aber manchmal muss man
es einfach versuchen, sonst ärgert man sich hinterher genauso. Nach der kurzen Bodenprobe
blieb für Jonny immer noch der 14. Rang, zwei Plätze hinter Magnus Hoyer. Im zweiten Lauf
waren wieder die gleichen Jungs in der Kampfgruppe um Platz 8 bis 12. Diesmal blieben alle
sitzen und Jonny und Magnus finishten auf den Plätzen 11 und 12.


Ü40 -Cup
Die meisten MCKT-Teilnehmer gab es wieder bei denen, die schon am längsten Jung sind, den Ü40ern. Kapo Axel Simon, Haudegen W11 Ernst, Küken Haubi und Schreiberling Bartschi waren wieder am Start, Miro musste aufgrund gesundheitlichen Beschwerden passen, das Alter ist nicht immer schön.
Die vier neigten zu Pärchenbildung und so spielten häufig Welf mit Axel (13. und 14. im Qualy)
und Haubi mit Christof (Startplätze 4 und 5).

Im ersten Rennen bei trockenen Bedingungen, aber mit nur einer schmalen sauberen Fahrspur war Präzision und etwas Vorsicht angesagt. Der neue Ü40-Meister Steffen Jung fuhr zweimal mehr dem Feld auf und davon, während das Rennen dahinter viele Überholmanöver geboten hat.
So kämpfte sich Bartsch von Platz 6 nach dem Start, Runde für Runde vor auf Rang 2 im Ziel und
war happy über sein bestes Saisonergebnis. Haubensack war in der gleichen Kampfgruppe, musste
erst Bartsch und Moes vorbeilassen, holte sich aber gegen Gotschy wieder einen Platz zurück und
landete auf Platz 4. Welf hatte wenige Plätze weiter hinten ebenso spaßige Zweikämpfe und landete
auf dem tollen 10. Platz. Axel wurde in der ersten Runde in einen Crash verwickelt und kämpfte
sich von ganz hinten wieder auf den 15. Platz nach vorne.


Der zweiten Lauf verlief an der Spitze ähnlich, Bartsch konnte erneut auf Rang 2 nach vorne fahren und hatte drei Runden vor Schluss einen relativ beruhigenden Vorsprung, dann aber einen Absprung seiner Kette und vorbei wars mit der Freude über 2x Podium. Haubi "erbte" den dritten Platz.
Welf Ernst konnte sich beim Start und in der ersten Runde gleich ein paar Kollegen schnappen,
musste dann wieder Plätze abgeben. Er konnte aber beim Hinterherfahren etwas Kraft sparen und
blies in den letzten zwei Runden zur Attacke, schnappte sich wiederum 2 Kontrahenten und beendete
das Rennen auf dem neunten Platz.

Axel war auch super mit dabei, konnte sich Anfangs am Hinterrad von Welf festbeißen. Beim Angriffsversuch hatte er allerdings einen kleinen Ausrutscher und verlor so den direkten Anschluss. Mit nachlassenden Kräften auf der konditionell anstrengenden Strecke mit langem Offroad und vielen Sprüngen verbremste sich Axel in der letzten Runde und musste noch einen Mitstreiter vorbei lassen, so dass es am Ende Rang 13 wurde.
Am 26. und 27. September folgt das Finale der IDM in Harsewinkel. Dann greift der MCKT nochmal mit geballter Kraft an.
28.08.2020 - Vorschau: Weiteres SuperMoto-Training !
SuperMoto-Training am 14.09.2019
Der MCKT wird am 14. September ein weiteres öffentliches SuperMoto Training anbieten,
und dies wieder mit einer Strecke, die in diesem Jahr so noch nicht gefahren wurde.

Alle Details bitte den Ausschreibungs- und Nennunterlagen entnehmen. Diese stehen hier als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung:
Infos und Ausschreibung:
- für den 14. September 2019
Achtung Hinweis für Teilnehmer und Zuschauer:
An diesem Wochenende findet auf dem Flugplatz Hahnweide das legendäre Oldtimer-Flieger-Treffen statt, hier könnte es bei der Anfahrt zu kleinen Verzögerungen kommen.
Eine alternative Anfahrt ist von der Autobahn auch über Kirchheim und den Ortsteil „Lindorf“ möglich.


Der Flyer 2019 (links) steht als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.
Der Trainingsablauf wird wie im letzten Jahr durchgeführt, wieder mit vier Gruppen,
zwei fahren mit Offroad und zwei fahren ohne Offroad. Die erste Gruppe startet um 9:00 Uhr,
das Nennbüro ist ab 8:00 Uhr geöffnet.
Über den ganzen Tag wird für das leibliche Wohl vom MCKT und durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
14.07.2019 - 5. Lauf zur Deutschen SuperMoto-Meisterschaft in Oschersleben
Zum fünften Lauf der Internationalen Deutschen SuperMoto-Meisterschaft ging es nach Oschersleben in Sachsen-Anhalt. Zum Glück hatten wir Verpflegung inkl. Gördöffölsölöd dabei, denn mit Schwäbisch kommt man dort nicht weit und die "Eingeborenen" sind teils schwer zu verstehen.
Klasse S1 – Internationale Deutsche Meisterschaft

Marc Schmidt fehlte in Oscherleben, da er zeitgleich mit seinem italienischen L30-Team an der Italienischen Meisterschaft in Latina teilnahm und dort nach einem weiteren Doppelsieg auch die Meisterschaft anführt.
S1-Aufsteiger Andy Roller kam in Oschersleben glänzend zurecht und schaffte es erstmals, in beiden Läufen in der gleichen Runde wie der Sieger Jan Deitenbach zu bleiben. Und ohne auf die Überrundenden Rücksicht nehmen zu müssen, macht das Rennen gleich doppelt Spaß und die Konzentration gilt bis zur Zielflagge komplett den Fights mit den direkten Gegnern.
Andy blieb im Qualy nur 3 Sekunden hinter der Pole und landete auf dem 11. Platz! Im ersten Rennen
musste er lediglich den Niederländer Joshua Das vorbei lassen und wurde Zwölfter.

Im Zweiten Lauf waren noch 2 Gaststarter aus der S2 mit dabei, die in der Kampfgruppe mit den letztjährigen Aufsteigern mitmischten, so war für jede Menge Unterhaltung gesorgt. Roller wurde erneuet 12. und holte sich die größte Punkteausbeute der Saison mit nach Hause.
In der Meisterschaft liegt er vor der Sommerpause mit 64 Punkten auf dem 16. Platz, nur 12 Punkte
hinter dem besten Aufsteiger Kevin Labenski, der 13. ist.
S3 - Deutscher SuperMoto Cup
In Oschersleben fehlte MCKT-Pilot Kenny Leibold, der sich auf den Abschluss seines Studiums konzentriert. Mit Florian Rau und Kevin Zambrano waren zwei MCKT-ler dabei. Zambrano qualifizierte sich auf Rang 17, mit einer guten Sekunde Rückstand wurde Rau im engen Fahrerfeld 26.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Ausgang des Offroad nochmal mit frischer Erde
umgebaut und gewalzt, so dass der Streckenzustand deutlich besser war.

Im ersten Rennen konnte sich Kevin wie gewohnt an seinen Vorderleuten festbeißen, sich das eine
oder andere abschauen und denn vollstrecken und überholen. Abzüglich eines Gaststarters wurde er
guter 13. Flo kämpfte im Verfolgerpulk nur einige Sekunden dahinter um Punkte und durfte schließlich
für Platz 18 einige mitnehmen. Das zweite Rennen verlief ähnlich mit engen Fights und für unsere
Piloten war es am Ende jeweils noch einen Platz besser als im ersten Durchgang: 12. und 17. Für
Kevin und Flo und damit wieder ein erfolgreicher Ausflug in den nahen Osten.

In der Meisterschaft liegt Zambrano mit 81 Punkten auf dem 13. Platz, zu Platz 9 fehlen aber nur winzige 8 Punkte, somit ist bis zum Saisonende noch viel Spannung angesagt. Rau liegt auf Rang 24, obwohl er das Rennen in Schaafheim auslassen musste. Leibold folgt mit 2 fehlenden Rennen auf Platz 26. Führender in der Gesamtwertung ist ein guter Bekannter aus unseren öffentlichen MCKT-Trainings und gern gesehener Mittrinker bei abendlichen Fahrerlagerparties, Frank Ensenauer.
Ü40 Cup
In Oschersleben war der MCKT wieder mit allen 5 Startern vertreten. Von den ursprünglich für den
Ü40 Cup genannten fehlt natürlich weiterhin unser Zeljko Durdevic, der sich nach seiner Verletzung
aus dem Frühjahr jedoch auf einem guten, wenn auch langwierigen Genesungsweg befindet. Zumindest am
Donnerstags-Stammtisch am Hefeglas hat er sein erfolgreiches Comeback gefeiert – weiterhin gute
Besserung!


Miro Trivuncevic war in Oschersleben etwas gehandicapt aufgrund seiner Rückenbeschwerden, kämpfte sich aber durch beide Renne und hatte tolle Zweikampfe mit Cup-Chef Joe Gregor und Welf Ernst (der immer noch von seinem Überholmanöver in der langen Vollgas-Linkskurve gegen Miro schwärmt). Für Punkte reichte es bei Miro mit den Plätzen 22 und 24 diesmal knapp nicht.
Axel Simon könnte sich auf dem guten 19 Platz unter 33 Startern qualifizieren und konnte sich im
ersten Lauf in einer Fünfergruppe beim Kampf um die Plätze 15-19 durchsetzen und vorne bleiben.
In Rennen 2 kämpfte er mit Urgestein, Ex-Teamchef und Jugendförderer Lars Dicke und mit Teamkollege
Welf Ernst und landete im Sandwich auf Platz 18.


Der schon erwähnte Welf Ernst hatte in Oschersleben seine Lieblingsdriftkurve gefunden und am Samstag in den Trainings war ihm quer fahren und Spaß haben noch wichtiger als schnell zu sein. Seine Rundenzeiten wären am Sonntag zwar auch für einige Plätze weiter vorne gut gewesen, aber Welf war mit zweimal Platz 19 und spektakulären Zweikämpfen rundum glücklich.
Christof Bartsch war am Samstag noch sehr unzufrieden mit sich und der Welt und Startplatz 7 und 3,5 Sekunden Rückstand auf die Spitze. Über Nacht fand er irgendwo Zeit und Vertrauen und konnte den Rückstand im ersten Rennen auf unter eine Sekunde drücken. Lange Zeit lag er auf Platz 4, direkt am Hinterrad von Haubi, beim Überrunden wurde er leider in die Wiese abgedrängt, verlor einen Platz und landete auf dem Fünften hinter Gunnar „Nacken“ Harsing. Im zweiten Lauf fightete er von der ersten bis zur letzten Runde mit Ingo Ruh und Phil Gee und konnte sich knapp durchsetzen und erneut den 5. Platz belegen.
Niko Haubensack hatte in Oschersleben den dritten Platz abonniert. Im Qualy lag er bis zur letzten
Runde auf 2, dann konnte sich Eike Moes mit mickrigen 7 Hundertstel Sekunden an ihm vorbei pressen.

Die gewohnten Holeshots in die erste Kurve fallen auch nicht mehr so leicht wie zu Saisonbeginn, Eike und Steffen haben wohl Starts trainiert und in dieser Beziehung aufgeholt.
Haubi landete daher mit geringem Rückstand auf den Doppelsieger Steffen Jung und den zweimal zweitplatzierten Eike Moes zweimal auf dem dritten Platz.
In der Meisterschaft liegt Haubensack somit weiter auf Platz drei vor Bartsch auf Rang 4. Welf Ernst belegt den 12 Platz, Axel Simon ist 18. und Miro Trivuncevic 24 von 41 Teilnehmern.
Jetzt ist erstmal Sommerpause und das nächste Rennen im tschechischen Cheb folgt Anfang September.
10.07.2019 - SuperMoto Racing Gruppe
(mp4, 480p/60, ~ 21 MB)
07.07.2019 - Deutsche Supermoto-Meisterschaft in Schaafheim
Anfang Juli fand im Hessischen Schaafheim auf dem Odenwaldring der vierte Lauf zur Internationalen
Deutschen SuperMoto-Meisterschaft statt. Zwar knapp 3h Autofahrt von Kirchheim entfernt, ist es
trotzdem die naheste Veranstaltung und somit unser Heimrennen.

Wie in dieser Saison schon fast
üblich war das Wetter in Schaafheim wechselhaft und somit standen häufige Reifenwechsel an.

Klasse S1 – Internationale Deutsche Meisterschaft
MCKT-Fahrer Marc Schmidt war auf seiner L30-Honda in Schaafheim wieder am Start und konnte ein perfektes Wochenende abliefern, Platz 1 im Zeittraining und in beiden Rennen. Bei seiner Dominanz konnte er sich es leisten, für die Zuschauer einige spektakuläre Sprünge zu zeigen.
Unser zweiter S1 Pilot Andy Roller war am Trainings-Samstag verhindert. Am Sonntag früh konnte er lediglich das Warm Up bestreiten und musste das Rennen vom letzten Platz aus in Angriff nehmen.

Im starken S1-Feld konnte er trotzdem gegen die anderen Aufsteiger kämpfen. Aber beim Überrunden machte er sehr früh und rücksichtsvoll Platz und seine direkten Gegner konnten in dieser Phase einen Vorsprung vor ihm rausfahren, den er nicht mehr schließen konnte.
Unter Berücksichtigung des Trainings-Rückstands eine klasse Leistung. Dank zweier fünfzehnter
Plätze hat sich der Trip nach Schaafheim auf jeden Fall gelohnt!

Klasse S3 – Deutscher Supermoto Cup
In Schaafheim fehlten die MCKT-Starter Florian Rau und Kenny Leibold. Unser 16-jähriger Rookie Kevin Zambrano war somit der einzige MCKT-Vertreter.
Im Zeittraining landete bereits auf dem 16. Startplatz. Im Rennen 1 konnte er einige Plätze gut machen und wurde hervorragender 12. (abzüglich eines Gaststarters).

Im zweiten Rennen, das aufgrund des Regens auf verkürzter Strecke stattfand, konnte Kevin nach tollem Start bis auf Platz sechs nach vorne stoßen.
Diesen verteidigte er hartnäckig gegen einige Verfolger. Im letzten Renndrittel bremste er seine
Honda leider einmal aus und fiel auf Rang elf zurück und dann kam noch ein kleiner Sturz dazwischen,
so dass leider nur der 15. Platz blieb - trotzdem ein Super-Rennen.
S4-West – Amateure-Trophy

In der Klasse S4 West waren mit Dani Konkol, Marco Reger und Johnny Oswald 3 MCKT Fahrer am Start. Die Amateurklasse S4 West bestritt in Schaafheim bereits ihr Finale 2019, bevor im Oktober in Harsewinkel die Klasse West gegen die Klasse Ost um den Gesamtdeutsche S4-Titel fährt.
Dani Konkol konnte im Training einige Gegner hinter sich lassen und würde 30. Im ersten Rennen startete er etwas vorsichtig und lag am Ende des Feldes. Aufgrund eines Sturzes wurde das Rennen jedoch neu gestartet. Beim Restart war Dani deutlich reaktionsschneller und aggressiver und kratzte anfangs an den Top 20. Gegen Rennende ließ die Kraft nach und er belegte nach heißen Kämpfen den 27. Platz.

Im Zweiten Durchgang musste er aufgrund defekter Hinterbremse passen und leider zuschauen.
Marco Reger konnte sich auf dem 26 Startplatz qualifizieren, war damit jedoch gar nicht zufrieden.
Im ersten Rennen konnte er anfangs einige Plätze gutmachen, leider landete er nach dem großen Sprung
sehr unglücklich, überdehnte seinen Fuß und brach sich (ohne Sturz!) die Ferse. Nun ist leider eine
mehrmonatige Pause angesagt.

Johnny Oswald war zum ersten Mal in Schaafheim und im Training 23. Im Rennen zeigt er eine starke Leistung und wurde abzüglich der Gaststarter zwölfter.
Im zweiten Durchgang lief es erneut sehr gut und Jonny wurde 14. In seiner ersten Rennsaison könnte Johnny damit den 13. Gesamtplatz unter über 37 Startern in der S4-West-Klasse einfahren. Damit qualifizierte er sich auch für das Saisonfinale West gegen Ost in Harsewinkel Anfang Oktober.
Marco Reger wurde 20. In der Gesamtwertung und Dani Konkol 33. Neuer S4-West-Meister ist Kevin Schmitz aus Gronau.
Klasse Ü40 Cup
Von den MCKT-Piloten fehlte leider Miro Trivuncevic wegen Rückenproblemen. Welf Ernst und Axel Simon fuhren im Zeittraining im vorderen Mittelfeld und stellten ihre Motorräder auf den 14. und 22. Startplatz. Niko Haubensack landete einmal mehr in der ersten Reihe auf Startplatz 4, unter anderem hinter Ex-S1 Fahrer Jo „Stunt“ Bauer, der einen Gaststart in der Ü40-Klasse machte. Christof Bartsch landete in der 2. Reihe auf Rang 6.

Pünktlich vor dem ersten Lauf begann es ordentlich zu regnen und im Verlaufe des Rennens wurde von Runde zu Runde der Offroad immer schwieriger zu befahren. In der Senke zwischen den beiden Sprüngen galt es, viel Schwung mitzunehmen, um die Auffahrt überhaupt bewältigen zu können. Teilweise waren 5 Fahrer in der Senke, die sich nicht mehr ohne fremde Hilfe heraus kämpfen konnten. Axel Simon war eines der Opfer, die mehrere Runden im Loch festhingen. Damit war das Rennen gelaufen und Axel landete auf Platz 25. Welf kämpfte sich hervorragend durch den rutschigen ersten Lauf und wurde 11. Christof Bartsch lag nach einem guten Start nach 2 Kurven direkt auf Rang 4 und konnte in der Anfangsphase einen Vorsprung von über 10 Sekunden auf Platz 5 herausfahren. Dann wurden die Bedingungen immer „unfahrbarer“ und die Rundenzeiten waren teils mehr als 10 Sekunden langsamer. Bartsch musste erst Phil Gee passieren lassen, dieser stürzte jedoch kurz darauf und Bartsch lag wieder auf Rang 4.
Am Ende konnte sich Moes noch bis ans Hinterrad von Bartsch heranfahren, aber nicht mehr überholen. Auf dem starken dritten Rang landete Teamkollege Niko Haubensack, der sich nur dem starken Gunnar Harsing und einmal mehr Steffen Jung geschlagen geben musste.

Der zweite Durchgang fand dann wieder bei besten Bedingungen statt. Welf Ernst und Axel landeten auf den Plätzen 16 und 21 und hatten großen Spaß bei den üblichen Kämpfen im vorderen Mittelfeld. Christof Bartsch war lange Fünfter, dann kam Teamkollege Niko Haubensack auf Rang drei liegend zu Sturz und nahm als Sechster wieder die Verfolgung auf. Er konnte auf der engen Strecke jedoch Ingo Ruh nicht mehr überholen und blieb somit 6. Bartsch erbte Rang vier hinter Steffen Jung Eike Moes und Gunnar Harsing.
Eine Woche nach Schaafheim folgt bereits das nächste Rennen in Oschersleben.
26.05.2019 - Deutsche Supermoto-Meisterschaft in Großenhain und Sankt Wendel
Im Mai fanden in Großenhain und Sankt Wendel der 2. und 3. Lauf der internationalen Deutschen
SuperMoto-Meisterschaft statt.

Während in Großenhain, ähnlich wie beim Saisonauftakt noch kalte und am Samstag komplett nasse Bedingungen herrschten, waren in Sankt Wendel trotz mäßiger Vorhersage durchweg trockene Bedingungen.
Klasse S1 – Internationale Deutsche SuperMoto-Meisterschaft
Unser Top Fahrer Marc Schmidt konnte erneut beide Veranstaltungen dominieren und legte in
Großenhain ein sauberes Triple hin: 1. Im Qualy und Gewinner beider Rennen. Auch in Sankt
Wendel war er der schnellste Mann im Feld, allerdings musste er im ersten Lauf mit technischen
Problemen an der Bremse aufgeben, Lauf 2 konnte er wieder gewinnen.


Unser S1 Rookie Andy Roller kam in Großenhain im Feld der Profis bereits besser zurecht als noch beim ersten Rennen in Harsewinkel. Er konnte in beiden Läufen auf Platz 18 bereits zwei Fahrer hinter sich lassen und einige Punkte auf sein Konto verbuchen.
In Sankt Wendel konnte Andy im Qualifying seine Mitaufsteiger Szalai, Labenski und Chadrysiak und 2 weitere Fahrer hinter sich lassen. Im den beiden Rennen wurde er bei 23 Teilnehmern einmal 16. und einmal 17., abzüglich der Gaststarter beide Male hervorragender 13.!
Klasse S3 – Deutscher Supermoto Cup

Der MCKT war in Großenhain und Sankt Wendel mit 3 Fahrern in der S3 Klasse am Start. Für alle ist es die erste Saison in dieser starken Gruppe.
Kevin Zambrano kam mit den wechselhaften Bedingungen in Großenhain glänzend zurecht. Vom 19.
Startplatz des 36-köpfigen Feldes fuhr er im ersten Rennen auf Platz 12 nach vorne, im zweiten
Durchgang pflügte er durchs Feld und kämpfte bis in die letzte Runde um Platz 4, dabei kam
er leider zu Sturz, wurde aber trotzdem hervorragender sechster.

Flo Rau kam vom 27. Startplatz ebenfalls deutlich nach vorne in den Rennen und landete zweimal in den Punkten. Abzüglich Gaststarter einmal 16. und einmal 18. war die Ausbeute.
Für Kenny Leibold ging es vom 22. Qualy-Platz auf Rang 17 und 11 nach vorne. Im zweiten Lauf glänzte er mit spektakulären Hanging-Off-Überholmanövern außen herum an den Gegnern vorbei.
In Sankt Wendel konnte Kenny seinen Aufwärtstrend fortsetzen und unter 36 Teilnehmern den
hervorragenden 11. Startplatz herausfahren.

In beiden Rennen stürzte er jedoch leider und bleib so außerhalb der Punkte. Flo war ebenfalls in Top Form und wurde im Zeittraining 19. In den beiden Rennläufen legte er noch eine Schippe drauf und wurde abzüglich der Gaststarter zweimal 16.
Kevin stellte seine Honda auf den tollen 13. Startplatz und wurde in den Rennen 14. und im
zweiten Durchgang aufgrund eines Sturzes 21.
S4-West – Amateure-Trophy
Unsere S4-Fahrer waren in Großenhain nicht am Start, da dort die S4-Ost ihren Lauf ausgetragen
hat. In Sankt Wendel waren unsere 3 Rookies (auch jeweils in ihrer ersten S4-Saison) wieder
vertreten.


Dani Konkol war durch eine Erkältung gehandicapt. Im Zeittraining konnte er auf Platz 26 noch einige Gegner hinter sich lassen.
Im Rennen ließ die Kraft jedoch am Ende nach und Dani fiel auf Platz 30 zurück, im zweiten Lauf
trat er nicht mehr an.

Marco Reger landete im Qualy auf Platz 21, Im ersten Lauf ging es abzüglich der Gaststarter auf Platz 15 ins Ziel, im zweiten Rennen gelang ihm der erste Top 10-Platz und somit eine tolle Punkte-Ausbeute.
Jonny Oswald starte von 18. Platz und landete auf dem tollen 11. Platz in Durchgang 1. Im
zweiten Lauf erzielte er den hervorragenden 6. Platz.
S5 – Einsteiger
Harvey Thiel debütierte in Großenhain und konnte trotz schwieriger Bedingungen direkt glänzen und sich auf Startplatz 5 qualifizieren! In Rennen 1 misslang der Start etwas, daher blieb "nur" Rang 8. Im zweiten Durchgang ging es in die andere Richtung vor auf den super dritten Platz – Erstes Rennen erste Siegerehrung, erster Pokal – schmeckt nach mehr!
In Sankt Wendel waren über 70 Einsteiger auf 2 Klassen aufgeteilt. Harvey wurde in seinem Halbfinale guter Achter und zog somit direkt das Ticket für das "große Finale". Aufgrund von Getriebeproblemen konnte er dort leider nicht mehr antreten.
Ü40-Cup
In der Ü40-Klasse fehlte in Großenhain unser Axel Simon urlaubsbedingt. Niko Haubensack landete im Qualy auf dem 3. Platz. Christof Bartsch wurde 7., Welf Ernst 11. und Miro Trivuncevic 19. im wie immer vollen Starterfeld mit 34 Piloten.
Im ersten Lauf bei schmierigsten und schwierigsten Bedingungen konnte Haubi den 2. Platz
einfahren, im zweiten Durchgang schied er aufgrund eines Plattfußes leider aus. Christof wurde
im ersten Lauf 5. und im zweiten Lauf 4., Welf landete auf den Rängen 14 und 13. Miro
landete mit den Rängen 18 und 20 ebenfalls zweimal in den Punkten.


In Sankt Wendel fehlte Miro aufgrund von Rückenproblemen. Haubi und Christof konnten sich in der ersten Reihe auf Plätzen 3 und 4 qualifizieren. Axel wurde hervorragender 14., zwei Plätze vor Welf. In den Rennen hatten die beiden tolle Fights untereinander und mit weiteren Konkurrenten und Axel konnte auf seiner Lieblingsstrecke mit 10 und 11 zwei Top-Platzierungen herausfahren. Welf landete knapp dahinter zweimal auf Platz 14 in der Kampfgruppe.
Christof kämpfte sich im Verlauf des Rennens 1 an Haubi heran. Er hatte aber keine Chance mehr,
einen Angriff zu starten und wurde hinter Haubi Dritter.

Im Zweiten Durchgang kämpfte Bartsch mit Eike Moes und Gunnar Harsing um Platz 2, wurde jedoch bei Harsings Sturz auch zu Fall gebracht und fiel so wieder hinter Haubi zurück, der stark gehandicapt war, da sein Starthaken verklemmt war und er das komplette Rennen mit eingekürzter Gabel über die Strecke hoppeln musste. Trotzdem reichte es unglaublicher Weise (auch dank Sturz von Harsing und Bartsch) zum dritten Platz und somit zur optimalen Schadensbegrenzung.
Nach Sankt Wendel geht es im Juli weiter mit den Rennen in Schaafheim und Oschersleben.
01.05.2019 - Vorschau: SuperMoto-Termine 2019
In diesem Jahr finden wieder drei öffentliche Supermoto-Trainings statt.
Die Ausschreibungs- und Nennunterlagen stehen als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.

Infos und Ausschreibung:
- für den 04. Mai 2019
- für den 08. Juni 2019
- für den 27. Juli 2019
Der Flyer 2019 (links) steht als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung. Der Trainingsablauf wird wie im letzten Jahr durchgeführt, wieder mit vier Gruppen, zwei fahren mit Offroad und zwei fahren ohne Offroad. Die erste Gruppe startet um 9:00 Uhr, das Nennbüro ist ab 8:00 Uhr geöffnet. Es wird jedes Mal wieder auf einer anderen Streckenvariante gefahren.
28.04.2019 - Supermoto Saison-Auftakt in Harsewinkel
Der MCKT war mit 12 Fahrern dabei
Das Team MCKT-Racing startet in der Internationalen Deutschen Supermoto-Meisterschaft 2019
richtig durch:

Mit 15 aktiven Fahrern in Summe ist der MCKT das vermutlich größte Team in Fahrerlager und
mit der neuem Teambekleidung, den Bibs und dem schönen Dekor von Independent Racing auf
jeden Fall das hübscheste! Unsere Sponsoren Regionale Gutachterzentrale, Motorentechnik
Schmid, Limbächer und Durasys haben das möglich gemacht – Vielen Dank dafür!

Von den 15 Fahrern fehlten beim Auftakt in Harsewinkel nur Marc Schmidt, der zeitgleich an einem Lauf zur italienischen Meisterschaft teilnahm und dort einen Laufsieg gegen Weltmeister Tom Chareyre verbuchen konnte, Steffen Schmid, der nur sporadische Gaststarts in der S1-Klasse geben wird und Harvey Thiel, dessen S5-Klasse in Harsewinkel nicht vertreten war.
Nach langer Winterpause und Training in Kirchheim, Spanien und Italien waren die Vorfreude und Erwartung auf den Saisonauftakt in Harsewinkel sehr groß. Wechselhafte Bedingungen von matschig über feucht bis trocken machten es schwierig, sich an das Limit heran zu tasten. Die Veranstalter in Harsewinkel und das Team Intim machten das beste daraus und präparierten die Sandbahn trotzdem immer wieder optimal. Auch für permanentes Reinigen von Toiletten und Duschen ein großes Lob! Danke an Alle Helfer, die uns Fahrern so ein Rennwochenende ermöglichen!
Klasse S1 – Internationale Deutsche Meisterschaft

Nachdem ursprünglich relativ wenige Nennungen für die Top-Klasse eingegangen waren, einige namhafte Fahrer, wie Markus Volz und Andre Plogmann ihre Karriere beendeten, andere wie Marc Schmidt und Markus Class verstärkt international unterwegs sind und nur noch sporadisch an DM-Läufen teilnehmen, war das Fahrerfeld in Harsewinkel mit 18 Fahrern dann doch noch ganz passabel groß und auch von der fahrerischen Klasse sehr stark besetzt.
Die Spitzen-Fahrer aus Dänemark, Tschechien und Österreich (Vilhemsen, Vorlicek, Buschberger
und Hitzenberger) dominierten die Veranstaltung und belegten 5 von 6 Podestplätzen, einzig Max
Banholzer schaffte es als Vertreter aus Deutschland im 2. Lauf als Dritter auf das Podest.
Unser MCKT-Pilot Andy Roller, der als Meisterschaftsdritter der S2-Klasse in 2018 aufsteigen
durfte und musste, hat in der ersten Liga natürlich eine Riesen-Herausforderung vor sich. Als
ältester Aufsteiger (ever?) mit immerhin 33 Lenzen darf er nun gegen die etablierten Stars und
gegen die jungen wilden, risikobereiten Herausforderer antreten.

Andy konzentrierte sich im Frühjahr eher auf Motocross-Training und hatte vor Harsewinkel erst wenige Asphalt-Kilometer unter den Rädern. Bei den schwierigen Wetterbedingungen fiel es ihm umso schwerer sich schnell einzugrooven. Trotzdem konnte er im Zeittraining in die vorletzte Reihe Fahren und einige Fahrer hinter sich lassen.
Ein Sturz in der ersten Runde und Reparaturstop in der Box machten aus dem ersten Rennen eher eine weitere Trainingssession. Im 2. Rennen gelang Andy ein sehr guter Start und er konnte direkt ca. 6 Fahrer hinter sich lassen, im Verlauf des Rennens musste er zwar wieder einige Kontrahenten ziehen lassen, aber die Routine und das Vertrauen wurde Runde für Runde besser. Für den Anschluss an das (bärenstarke) Mittelfeld muss Andy nun noch eine gute halbe Sekunde finden, dann gibt es in Großenhain oder Sankt Wendel vielleicht wieder einen Roller mitten in einer tollen Kampfgruppe um Platz 12 bis 15. So waren es die Plätze 18 und 17 und 7 Punkte für Andy in Harsewinkel.
Klasse S2 – Nationale Deutsche Meisterschaft
Nach dem Aufstieg von Andy ohne MCKT-Beteiligung
Klasse S3 – Deutscher Supermoto Cup
In der Klasse S3 ist der MCKT in 2019 mit 3 Rookies am Start. Unser 15-jähriger "Torero" Kevin
Zambrano, letztjähriger Gewinner im SuperMoto-Youngster Cup und neu auf einer 450er Honda
unterwegs, misst sich jetzt mit den großen Jungs. Blitzstarter Florian Rau, im letzten Jahr
in den Top 10 der S4-Klasse unterwegs, will es dieses Jahr auf seiner neuen TM in der S3
wissen und Kenny Leibold, Ex-R6- und Junior-Cup-Straßenpilot wagt den Umstieg in den Dreck
und markiert mit Knie am Boden sein Revier in der S3. Ziel für diese Jahr ist für alle drei
erstmal „Erfahrung sammeln“, sich in der höheren Klasse zu etablieren und im Laufe der Saison
Anschluss an die Top 10 herzustellen, was bei dem durchgängig starken und 36 Fahrer großen
Feld eine entsprechende Herausforderung ist.


Die Trainings liefen durchwachsen, es gab die eine oder andere Bodenprobe und kleinere Schäden an den Motorrädern aber alle bleiben verletzungsfrei. Im nassen Qualifying konnte sich Kevin am besten auf die Verhältnisse einstellen und wurde toller 16. Kenny und Flo landeten auf den Plätzen 26 und 29 und waren noch nicht so richtig "akklimatisiert" mit dem Paket aus Strecke, Motorrad und Wetter.
Im ersten Rennen gelang Flo wie gewohnt ein guter Start, er ging direkt an Teamkollege Kenny
vorbei, der kurze Zeit später auf der Sandbahn von einem Gegner abgeräumt wurde – Kenny war
damit aus dem Rennen um die Punkte, stürzte ein zweites mal und gab vorzeitig auf. Flo kam
immer besser zurecht und kämpfte um die ersten Punkte in der S3, abzüglich der Gastfahrer
landete er aber auf Rang 21 und somit denkbar knapp um eine Position außerhalb der Punkte.


Kevin Zambrano Toro fuhr souverän und fehlerfrei im Mittelfeld der S3 mit und zeigte entsprechend guten Nerven und Kampfgeist um sich dort mit Haudegen wie Jochen Kohn oder Frank Lehmann zu battlen. Am Ende wurde Kevin abzüglich Gaststarter hervorragender 13. in seinem ersten S3-Rennen. Familie Zambrano hat den Junior und die Honda also sehr gut vorbereitet auf die Saison 2019!
Im 2. Lauf war Kevin wieder konstant stark unterwegs und landete abzüglich Gaststarter auf Platz 14 – insgesamt 15 Punkte (und 7,50 € Taschengeld aus der Sponsorenkasse !) durfte er mit nach Hause nehmen und war damit sehr zufrieden.
Kenny Leibold war im 2. Lauf auch stark unterwegs, konnte auf der Sandbahn das Tempo der Kollegen
mitgehen und zeigte auf Asphalt was mit Knie auf dem Boden alles so geht. Er biss sich im
Verfolgerfeld um die letzten Punkte fest und machte in der letzten Runde keine Gefangenen
sondern nacheinander mit 3 Gegnern kurzen Prozess und konnte so in der Zielkurve Rang 20 und
somit den letzten Punkteplatz übernehmen (ohne Gaststarter). Jetzt muss er 50 Cent versteuern,
beim Bartek ne Runde Bier ausgeben, mal sehen, wieviel vom Preisgeld dann noch übrig ist…


Flo gelang wieder ein guter Start, jedoch ging in Kurve 1 der Platz auf dem Asphalt aus und im Gras ist selten die Ideallinie. Vom Ende des Feldes nahm Rau die Verfolgung auf, überholte noch einige Gegner, fuhr schnellere Runden als Kenny und war am Ende nur wenige Meter hinter dessen Gruppe, jedoch abzüglich Gaststarter auf Rang 24 und somit noch ohne Punkte, was es in Großenhain nachzuholen gilt!
S4-West – Amateure-Trophy

© Silke Meinsein
Auch in der Amateurklasse hat der MCKT drei Rookies aufzubieten und daher anfangs wenig Chancen auf Spitzenplätze. Dani Konkol startete bisher vereinzelt in der S5-Einsteigerklasse und bestreitet dieses Jahr seine erste S4-Saison. Marco Reger und Jonny Oswald stürzten sich in Harsewinkel buchstäblich ins kalte Wasser und in ihr erstes SuperMoto-Rennen.
Die Reihenfolge der drei MCKT-ler wurde von Training zu Training und von Lauf zu Lauf durcheinandergewirbelt. Marco war zwar vom reinen Speed her der schnellste, aber wurde durch Sturz und Schmerzen im Handgelenk etwas gehandicapt und verunsichert.
Jonny hatte erst Probleme mit der Vorderbremse, die ihn einbremsten aber fand sich später immer besser zurecht. Danis Regentänze halfen und brachten ihn im nassen Zeittraining auf den guten 21. Startplatz, Marco landete 2 Plätze vor ihm auf Rang 19, nachdem er im ersten freien Training noch auf dem tollen 12. Platz (und nur 1 Sekunde hinter Rang 4!) lag. Jonny kämpfte im Zeittraining noch mit Motorrad und Verunsicherung nach Sturz im freien Training und wurde 29. von 36 Fahrern.
Im ersten Rennen am Samstagabend konnte Jonny aber das Blatt wenden und kam immer besser in Fahrt,
gleich am Start schnappte er sich einige Gegner und Runde für Runde ging es weiter nach vorne. Bis
zur Zielflagge war Jonny auf Platz 15. Hätte das Rennen noch 1 Stunde länger gedauert, Jonny wäre
der sichere Sieger gewesen....


Ganz im Gegensatz dazu lief es Marco gar nicht gut in Lauf 1, der Start war zwar OK, aber Kollision und Sturz in Kurve 3 sorgten für Brummschädel und Motivationsdelle. Dani Konkol war stark unterwegs, musste aber seinem Anfangstempo Tribut zollen und fiel am Ende des Rennens etwas zurück, so dass Marco gerade noch vorbeigehen konnte und die beiden auf den Plätzen 26 und 27 unter Wert geschlagen waren.
Neuer Tag, neues Spiel, Lauf 2 am Sonntag: Alle hatten das Ziel, in die Punkte zu fahren. Für Jonny
war es bei den trockenen Bedingungen etwas schwerer durchs Feld nach vorne zu fahren als am Vortag,
trotzdem war er wieder schnellster MCKT-Pilot und verbesserte sich vom 29. Startplatz bis auf Platz
18, direkt hinter Marco, den er in der letzten Runde noch angreifen wollte, Ausgang der Sandbahn nahm
er jedoch die falsche Abzweigung und steckte in einer Sackgasse. Nach Wenden in 4 Zügen und einigen
Sekunden Zeitverlust blieben wenigstens noch 2 Punkt für Rang 19. Marco dagegen fand wieder etwas
das Vertrauen, fuhr aber doch mit angezogener Handbremse auf einen immer noch guten Rang 17 – aber
da geht noch viel mehr!


Wenn Dani nicht die Puste ausgegangen wäre, hätte er vielleicht noch Jonnys Orientierungslosigkeit ausnutzen und den letzten Punkt abstauben können, so blieb am Ende der 22. Platz, aber weit weg vom Ende des Feldes!
Mit etwas besserer Kondition sollten für Dani demnächst durchaus Punkte drin liegen, Marco und Jonny werden wir hoffentlich bald in den Top10 sehen!
Klasse Ü40 Cup
Im Ü40-Cup sollte der MCKT in diesem Jahr eigentlich mit 6 Piloten am Start stehen. Leider hat sich
unser Ü40-Neuzugang Zeljko Durdevic vor einigen Wochen schwer verletzt und konzentriert sich jetzt
erstmal auf seine Reha. Alles Gute, wir vermissen Dich Zeljko! Die 5 verbliebenen alten Hasen sind
Axel Simon, Welf Ernst, Miro Trivuncevic, Christof Bartsch und unsere Speerspitze Niko "Haubi" Haubensack.

Im wie immer voll besetzten Ü40 Cup waren 8 Neulinge am Start, mit Lars Jentsch (bisher S3) konnte
einer davon gleich in der Spitzengruppe mitfahren. Ansonsten wurde die Veranstaltung von den üblichen
Verdächtigen Steffen Jung, Eike Moes und Haubi beherrscht. Die drei fuhren in einer anderen Liga und
waren mit Zeiten unterwegs, die für einen S3-Sieg und das S2-Mittelfeld gereicht hätten.

Haubi, mit seinem brachialen "Naturspeed", wie immer bei wechselnden Bedingungen sofort furchtlos und
schnell am Limit (oder out of control? 😉) stellte seine Husky im Qualifying auf die Pole Position.
Christof Bartsch wollte unbedingt auch in die erste Reihe, war lange auf Platz 4, stürzte dann 3 Minuten
vor Ende, blieb nach langer Rutschpartie unverletzt, fiel aber zurück in die zweite Reihe auf Rang 5.
Dort bekam er Besuch vom glänzend aufgelegten Teamkollege Welf Ernst, der den Drift in der Sandbahn liebt
und beherrscht und seine nun blau-weiß-rote Kawa auf Rang 8, direkt neben Vorjahres-Meister Steffen Jung
stellte. Axel Simon wurde guter 14. und Miro haderte mit Schaltproblemen und dadurch war nicht mehr als
der 21. Platz von 34 drin.

Wie nicht anders zu erwarten gewann "Startmaschine" Haubensack den Run auf die erste Kurve in beiden Rennen. In Lauf 1 konnte sich Bartschi noch gut durch die ersten Kurven wurschteln und von Platz 5 auf 2 nach vorne fahren, jedoch musste er Lokalmatador Eike Moes in der zweiten Runde auf der Sandbahn passieren lassen.
Dann hatte er einen Defekt an der Hinterbremse, ein Bremsbelag war von der Trägerplatte abgefallen, nach langem Pumpen hatte er dann mit Stahl auf Stahl wieder ein bisschen Hinterbremse, da waren dann aber die Kollegen Jung und Jentsch bereits vorbei und Paul Wijgaerts drückte mächtig von hinten.
Am Ende blieb es bei Rang 5 mit einer halben Sekunde Rückstand auf Rookie Jentsch. Ganz vorne jedoch wurde
Haubi mächtig unter Druck gesetzt und erst von Eike, kurz vor Schluss noch von Steffen Jung überholt –
trotzdem war Platz 3 ein hervorragender Auftakt.


Welf verlor im Getümmel der ersten Runden 4 Plätze und reihte sich auf Rang 12 ein. Diesen und damit 9
Punkte konnte er bis zum Schluss sichern. Axel landete nach unterhaltsamen Zweikämpfen 3 Plätze dahinter
auf 15 und Miro konnte richtig was gut machen und kam von Startplatz 21 nach vorne auf Platz 16, direkt
hinter Axel.


Im zweiten Rennen sollte es aber noch besser werden, diesmal war Haubi gnadenlos und lies den beiden
Vorjahresmeistern keine Chance ihn anzugreifen, quer mit Vollgas durch die Sandbahn hieß die Devise
und so kontrollierte er souverän den Abstand zu den Verfolgern und sicherte sich den Tagessieg und die
Tabellenführung, allerdings punktgleich mit Moes und nur 1 Zähler vor Jung, Spannung ist also Programm
im diesjährigen Ü40-Cup. Bartsch landete auch im 2. Durchgang auf Platz 5, zwar stets relativ nah an
P4, aber nie mit Chancen zum Angriff.


Welf kämpfte im 2. Durchgang rundenlang mit Lieblingsgegner Schrankwand Frank Hauser um Platz 10. Der 47. Angriffsversuch wurde im Chaos mit zu Überrundenenden zum Griff ins Klo und kostete Welf drei Plätze und so landete W11 am Ende auf Rang 13, wobei die Rundenzeit wieder für Platz 8 gereicht hätte- hätte- Fahrradkette.

Axel hatte viel Spaß in der Kampfgruppe dahinter mit Neulingen Hämmelmann, Gotschy und Cup-Chef Joe Gregor und wurde dort 16. Weitere 3 Plätze dahinter musste Miro sein Motorrad im 4. Gang um den Kurs "tragen", da die Schaltlust seiner hübschen Blauen immer weiter abnahm.
Trotzdem auch im 2. Durchgang Punkte für alle und die Meisterschaftsplätze 1 (Haubi), 5 (Bartschi),
12 (W11), 16 (Axel) und 17 (Miro)

Alles in Allem muss man sagen: der MCKT ist ein Super Team, jeder hilft jedem, alle haben riesen Spaß, bei uns geht das Licht als letztes aus, wir fallen auf der Strecke auf, wie auch im Fahrerlager und auf der Tribüne und können unsere Sponsoren gut repräsentieren.
Die einen sind super in die Saison gestartet, bei den anderen läuft es noch nicht ganz rund, aber das klappt auch noch! – Auf ein Neues in Großenhain in 2 Wochen und kurz danach, Ende Mai beim Highlight in Sankt Wendel. Wer dort nicht hin kommt, dem ist nicht zu helfen.
Anekdote am Rande: Mark Symonds, Crew-Chief von Phil Gee fragte mich, warum unsere Startnummern alle
quer auf dem Bib stehen, ob das sei, damit man sie nach dem Sturz besser lesen kann, wenn wir auf dem
Boden liegen. …der war echt nicht schlecht 😊😊… und er hatte natürlich die Lacher auf seiner Seite.
Wem der beste Konter einfällt, dem sei ein Hefeweizen gegönnt, das können wir so ja nicht stehen lassen.




28.02.2019 - Marc-Reiner Schmidt
Sein Saison-Rückblick 2018

Hallo Motorsportfreunde,
ich kann Euch dieses Jahr aus einem erfolgreichen Jahr 2018 berichten!
Letztes Jahr war ich mit dem Team L30 Racing (Italien) am Start. Mein Motorrad ist eine Honda CR-F450, komplett umgebaut zur Supermoto. Der Teammanager ist Ivan Lazzarini, war selbst langjähriger erfolgreicher Fahrer im SuperMoto Bereich.
Zusätzlich war ich engagiert als Test- und Entwicklungsfahrer für Metzeler Reifen. Dass ist zwar eine Menge Arbeit, aber es macht auch mindestens genauso viel Spaß!
Ich bin die komplette Internationale Italienische Meisterschaft gefahren, zudem hatte ich seit langer Zeit wieder die komplette Internationale Deutsche Meisterschaft bestreiten können. Eine Veranstaltung musste ich aufgrund einer TerminÜberschneidung in Italien ausfallen lassen.
Als dritte Meisterschaft habe ich auch noch die Internationale Französische Meisterschaft mitgenommen.
Zusätzlich noch ein paar Rennen in weitere Länder, wie z. B. in der Schweiz, Tschechien oder Belgien.
Meine Saison hatte sehr früh begonnen, mit sehr intensiven Reifentests für Metzeler in Spanien. Hierbei konnten wir als Team und ich als Fahrer enorme Fortschritte erzielen, was für ein sehr positives Gefühl bei allen gesorgt hat.
Kurz darauf waren die ersten Rennen in Italien. Ich hatte mich bei meinem Team L30 Racing von Anfang an super wohl gefühlt und die Zusammenarbeit und das Gesamtpaket haben auf Anhieb gepasst. Wir konnten von Anfang an ganz vorne mitmischen und ich konnte bereits bei der zweiten Veranstaltung die Tabellenführung der Italienischen Meisterschaft übernehmen! Mit 11 Laufsiegen von insgesamt 14 möglichen war ich bereits eine Veranstaltung vor Schluss Internationaler Italienischer Meister in der höchsten Kategorie S1!
In der Internationalen Deutschen Meisterschaft lief es vom ersten Rennen an ebenfalls perfekt! Ich
konnte auch hier 8 von 12 Läufe gewinnen. Leider konnte ich in Deutschland nur bei 10 Läufe an den
Start gehen aufgrund einer Termin-Überschneidung in Italien. Trotz allem gelang es mir mit einer
Veranstaltung weniger auch hier den Gesamtsieg in der Internationalen Deutschen Meisterschaft (S1)
einfahren!

Auch bei 3 Rennen (Gaststart) in der Schweiz konnte ich mich klar durchsetzen und diese souverän gewinnen. Wie immer treffe ich hier auf alte Freunde von früher.
In der internationalen Französischen Meisterschaft war ich leider vom Pech verfolgt... Es waren nur 4 Veranstaltungen und ich hatte leider mehrere Ausfälle. Somit hat es nur für Gesamtrang 4 gereicht. Aber zwei von drei möglichen Meistertiteln einzufahren war trotzdem ein Traumergebnis für mein Team und mich!
Das große Saisonfinale in 2018 war dann wie jedes Jahr in Mettet (Belgien), das größte SuperMoto
Event der Welt: Superbiker Mettet! Bei diesem Event treffen nicht nur die besten SuperMoto Fahrer der
ganzen Welt aufeinander, sondern zusätzlich noch rund 250 Amateurfahrer und eine Gruppe Starbiker,
welche sich aus prominenten Fahrern des Internationalen Motorradsports zusammensetzt. Voller
Motivation und Vorfreude ging ich in die ersten Trainings und Zeittrainings auf dem Stadtkurs. Es
lief super und ich habe mich sehr wohlgefühlt! Beim Finale startete ich von Startplatz zwei aus ins
Rennen, direkt hinter dem 6-fachen Weltmeister Thomas Charyere! Mein Start war nicht der beste,
dennoch konnte ich mich innerhalb von wenigen Runden bis ganz vorne an die Spitze kämpfen und
anschließend Thomas Charyere überholen! Ich hatte gepusht was ging und konnte mich sofort von ihm
absetzen und mir Runde für Runde einen größeren Abstand zu ihm herausfahren.

Als krönender Abschluss der Saison 2018, habe ich zum zweiten Mal in meiner Karriere das Superbike Mettet gewonnen!
Das war meine geniale Saison 2018! Ich bin bereits wieder voll im Training und natürlich voll motiviert für 2019!
Vielen Dank für die tollen Trainings-Möglichkeiten im Jahr 2018 an den Motorsportclub Kirchheim/Teck! Freu mich schon auf das nächste Training bei Euch und vor allem mit Euch!
Euer Marc #41
07.10.2018 - Erfolgreiches Finale der Deutschen SuperMoto-Meisterschaft in Schaafheim
Am ersten Oktober-Wochenende fand im hessischen Schaafheim das Finale zur Deutschen Supermoto-Meisterschaft statt. Am Start waren alle Klassen und der MCKT mit zehn Piloten, die zwei Meisterschaftstitel und zwei dritte Plätze feiern konnten.Klasse S1 - Marc Schmidt holt den Titel!
In der Inter-DM-Klasse S1 konnte MCKT-Fahrer Marc Schmidt, der bisher in dieser Saison alle DM-Läufe, an denen er teilnahm, gewann, nicht ganz seine gewohnte Dominanz ausspielen. Zum einen spielte hier das kühle Wetter eine Rolle, zum anderen die enorme Erfahrung, die der aktuelle Meister Markus Class auf seiner Heimstrecke in Schaafheim mit in die Waagschale werfen konnte. Auch Andre Plogmann war in absoluter Topform. Die 3 Piloten bewegten sich an diesem Wochenende in einer anderen Liga als das restliche Feld, landeten im Qualifying innerhalb einer guten Zehntel und distanzierten den viertplatzierten Österreicher Buschberger um knapp 1,5 Sekunden.
In Rennen 2 wollte der Meisterschaftsführende Schmidt beweisen, dass er der schnellste Pilot im Feld ist und übernahm mit spektakulären Manövern noch in Runde 1 die Führung, doch in der zweiten Runde kam er leider zu Sturz und fiel auf Rang 7 zurück. Danach widerlegte er die Aussage "in Schaafheim kann man nicht überholen" und zeigte wie es doch geht… und das auf diesem Niveau! Innerhalb einiger Runden war er wieder vorbei an Deitenbach, Volz, Buschberger und Vilhelmsen auf Rang 3. Dann schaltete er einen Gang zurück und sicherte sich mit Platz 3 den Deutschen Meisterschaftstitel.
Doppelsieger Class wurde in der Meisterschaft aufgrund 2 ausgelassener Läufe Fünfter. Platz 2 in Lauf 2 und in der Meisterschaft ging an Andre Plogmann. Meisterschaftsdritter wurde Markus Volz. Leider war das auch das letzte SuperMoto-Rennen für ein wahres Urgestein und einen echten Sportsmann – die Szene wird ihn vermissen! Vierter in der DM wurde Jan Deitenbach, der Class noch knapp in Schach halten konnte.
Neben dem DM-Titel konnte Marc Schmidt auch souverän die italienische Meisterschaft für sich entscheiden!
Klasse S2 – MCKT-Pilot Andy Roller wird Meisterschaftsdritter!
In der nationalen Deutschen Meisterschaft ging es für MCKT-Pilot Andy Roller darum, seinen hervorragenden dritten Meisterschaftsplatz abzusichern. Wie üblich in der S2 ging es im Qualy wieder mal um Hundertstel. Chadrysiak konnte sich vor Roller und Labenski die Pole sichern, wobei die beiden meisterschaftsführenden Hiemer und Szalai "nur" die Startplätze 5 und 6 erzielen konnten.Andy, der sonst selten ein Risiko scheut und öfters mal zu Sturz kommt, fuhr das ganze Wochenende in Schaafheim mit viel Köpfchen und trotzdem schnell. Chadrysiak gewann den Start von Rennen 1 vor Roller, Kutsche und Labenski und setzte sich zu Beginn etwas ab. Im Offroad konnte Roller immer einige Meter gut machen und dann auch wieder aufschließen, auf Asphalt fuhr Chadrysiak immer wieder einige Meter davon. Zu Rennhälfte stürzte Kutsche im Offroad, Labenski hatte freie Fahrt und konnte an Roller heranfahren. Um jedes Risiko zu vermeiden, leistete Roller keine große Gegenwehr und lies Labenski nach einem kleinen Fehler ziehen. Somit war der Zieleinlauf Chadrysiak vor Labenski und der dritte Podestplatz ging an Roller.


In Lauf 2 stürzte Chadrysiak und somit war der Weg frei für Labenski zum Sieg. Der Deutsche Meister Steffen Hiemer wollte zum Abschluss auch nochmal auf das Podest und landete vor Andy auf dem 2. Platz. Szalai konnte mit Platz 6 und Platz 4 den Vizemeistertitel sichern. Familie Roller & Friends und alle MCKT-ler hatten mit Andys 3. Platz in der Meisterschaft im Anschluss ordentlich was zu Feiern!
Klasse S3/Youngster – Kevin Zambrano gewinnt die Deutsche Youngster-Meisterschaft

Klasse S4 Finale: West gegen Ost
Die zweigeteilte Amateure-Klasse S4 trug in Schaafheim ihr gesamtdeutsches Finale mit den schnellsten 20 Fahrern aus West und Ost aus. Mit Zeljko Durdevic und Florian Rau waren zwei MCKTler qualifiziert und beide landeten in der 5. Reihe auf den Startplätzen 17 (Rau) und 20 (Durdevic).Flo startete wie immer raketenmäßig und fuhr direkt auf Platz 7 nach vorne, dann kämpfte er in einer Gruppe um die Plätze 5 bis 8 und wurde am Ende sehr guter Achter. Zeljko war zu Beginn 17. und startete dann eine tolle Aufholjagd die ihn mit schnellen Rundenzeiten am Ende bis auf Rang 9, mit nur noch 1,5 Sekunden auf Flo, ins Ziel brachte.


Im zweiten Rennen lief es für beide nicht ganz so gut wie im ersten, Flo wurde 13. und Zeljko 24. In der Gesamtwertung des S4-Finales wurde Flo damit Zehnter und Zeljko 15. unter 36 Startern.
S5 – Einsteiger für Fortgeschrittene

Im 2. Rennen fuhr Dani beim Start die Ellenbogen aus, behauptete seinen Platz und konnte anschließend noch in die Top 20 nach vorn fahren. Wissenswert, dass in der sogenannten Einsteigerklasse auch durchaus Cracks wie der schnelle Routinier Michael Sommer an den Start gehen, was Danis Leistung umso bemerkenswerter macht.
Klasse Ü40 - Haubi siegt und wird Meisterschaftsdritter!
In der Ü40 Klasse war Axel Simon verletzungsbedingt nicht am Start (aber im Publikum) und Christof Bartsch musste nach den Trainings aufgrund technischer Probleme aufgeben. Als prominenter Gaststarter war im Ü40-Cup der ehemalige Prestige-Pilot und Ex-Vizemeister Manolito Welink am Start. Der Husqvarna-Händler setzte eine 700cm³ Straßensupermoto (Husky 701) ein, auf die er lediglich Slicks montierte und ansonsten alles serienmäßig beließ. Im Training war Welink noch vierter, Im Rennen konnte er jeweils in der zweiten Rennhälfte die Führung übernehmen und gewinnen. Dahinter war es spannend zwischen den 3 Meisterschaftsführenden Steffen Jung, Eike Moes und Niko Haubensack.

Im ersten Rennen behielt der neue Meister Jung knapp die Oberhand vor MCKT-Pilot Haubi. Im zweiten Rennen drehte Haubi den Spieß um, führte lange und musste nur Welink irgendwann passieren lassen. Die Angriffe von Jung und Moes die zwischendurch hinter Haubi die Positionen wechselten, konnte Haubi erfolgreich abwehren.
MCKTler Welf Ernst kam in Schaafheim wieder sehr gut zurecht und fuhr auf den hervorragenden 5. Startplatz. In beiden Rennen lag er lange auf Rang 6 und musste am Ende nur seinen AWH-Teamkollegen Ingo Ruh vorbeilassen.
Miro Trivuncevic fuhr wieder im vorderen Mittelfeld in der großen Kampfgruppe mit und konnte mit Platz 16 und 19 einige Meisterschaftspunkte erbeuten.
Hinter dem mehrfachen Meister Jung und dem letztjährigen Meister Moes wurde Haubi in seiner Ü40-Rookie-Saison gleich hervorragender Dritter in der Ü40 Gesamtwertung. Bartsch war noch als Meisterschaftsvierter nach Schaafheim angereist, fiel dann leider kampflos auf den fünften Platz hinter Phil Gee zurück. Welf Ernst wurde Gesamtzehnter. Miro Trivuncevic wurde 16. und gewann noch die Bathmate-Sonderwertung "Most Improved Rider". Axel Simon verlor aufgrund seiner Verletzung leider 2 Plätze und fiel vom 15. auf den 17. Platz zurück, hatte aber als Zuschauer und Fan auch noch seinen Spaß.


Nach dem Abschluss der Deutschen Meisterschaft werden einige MCKT-Piloten noch am größten internationalen SuperMoto-Rennen überhaupt teilnehmen. Ende Oktober findet zum 32. Mal der legendäre "Superbiker" im belgischen Mettet statt.
15.09.2018 - Viertes Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 15. September 2018 fand bei bestem Wetter das vierte diesjährige öffentliche Supermoto Training des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt. Trainiert wurde von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.Traditionell wurde das Training wieder mit vier Gruppen durchgeführt, diesmal in Verbindung mit einer weiteren Streckenvariante. Das Fahrerlager war gefüllt wie noch nie! Mit 86 Teilnehmern hatte niemand gerechnet.


Immer wieder werden die Trainings des MCKT auch von aktiven Fahrern als Trainingseinheit genutzt. Dieses Mal am Start war Max Niewiadomsky (im SuperMoto Juniorenteam Vizeweltmeister in 2015). Er zeigte eindrucksvoll den restlichen Teilnehmern, was man so alles mit einer SuperMoto anstellen kann.
Die Gruppe 4 war dieses Mal auch sehr gut gefüllt, es gab Nachwuchsfahrer die mit ihrer 65 ccm bzw. 125 ccm SuperMoto an den Start gingen.


Besonders erfreulich war, dass trotz ein paar Ausrutschern das Rote Kreuz den ganzen Tag das Training in aller Ruhe anschauen konnte. Sie hatten keinen Einsatz zu verbuchen.
Zum Jahresabschluss gab es wieder von den Teilnehmer einstimmig ein großes Lob über die vier gelungenen Veranstaltungen in 2018. Im Januar werden die Termine für 2019 feststehen und bekannt gegeben.
Über den ganzen Tag wurde für das leibliche Wohl vom MCKT und durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
26.08.2018 - Supermoto Rennen im tschechischen Cheb (IDM)
Am letzten August-Wochenende fand im Tschechischen Cheb der vorletzte Lauf zu diesjährigen Supermotomeisterschaft statt. Am Start waren alle Klassen und der MCKT mit 10 Piloten.
Klasse S1
In der Inter-DM-Klasse S1 verpasste MCKT-Fahrer Marc Schmidt bei nassen Bedingungen knapp die Pole, diese holte sich der Lokalmatador Milan Sitniansky. In den beiden Rennen war Schmidts stärkster Gegner der amtierende Deutsche Meister Markus Class. Im ersten Rennen konnte sich Marc im letzten Drittel etwas absetzen und sicher gewinnen. In Lauf 2 stürzte Marc in Führung liegend und fiel auf Platz 5 zurück.
Trotz Abwesenheit bei einer Rennveranstaltung führt Schmidt in der Meisterschaft mit 18 Punkten Vorsprung vor Ex-Meister Andre Plogmann und Markus Volz.
Klasse S2
Andy Roller vom MCKT fuhr im Qualifying auf den hervorragenden 2. Platz. In Rennen 1 lag Roller lange Zeit auf dem dritten Platz, kam dem Zweitplatzierten Labenski näher und stürzte dann in der dafür bekannten rutschigen Kurve 5. Auf Platz 6 nahm er die Verfolgung wieder auf und schnappte sich Kögel, Hiemer und Kevin Szalai und holte sich so den 3. Platz zurück. Sieger wurde der Franzose Tim Szalai.Im zweiten Rennen führte Tim Szalai erneut souverän, stürzte dann aber und fiel auf Platz 6 zurück. Hiemer übernahm die Führung vor Kögel und Roller. Roller bedrängt Kögel zwar bis zum Ende, fand jedoch keinen Weg vorbei am fehlerlos fahrenden Kögel.


Mit den zwei tollen dritten Plätzen übernahm Andy auch Rang 3 in der Gesamttabelle mit 14 Punkten Vorsprung auf Labenski. Das sieht sehr gut aus, ist aber kein Selbstläufer und bleibt spannend.
Klasse S4 West
Mit Florian Rau und Zeljko Durdevic nahmen 2 Fahrer des MCKT am Rennen teil. Flo qualifizierte sich auf Platz 10, Zeljko auf Rang 16. Im Rennen konnte sich Rau auf den gewohnt guten Start verlassen und auf Platz 6 vorfahren, später hatte er Gripprobleme und fiel auf den 9 Platz zurück. Bei Durdevic lief es andersrum: er fiel erst aus den Top 20 raus und kämpfte sich dann mit schnellen Rundenzeiten zurück auf Platz 17.

Im zweiten Durchgang landete Rau erneut in den Top 10 und sicherte so seinen tollen 9. Platz in der abschließenden Gesamtwertung der S4 West ab. Zeljko fuhr erneut Zeiten, die für die Top 8 gereicht hätten, kam aber an den Gegnern nicht so leicht vorbei und wurde 15.
Im Endstand der S4 West bedeutet das für Ihn den 20. Rang. Beim letzten Rennen in Schaafheim treten die beiden gegen die S4-Ost-Klasse an und fahren um die Deutsche Amateurmeisterschaft.
S4-Ost, S5 und Youngster
In der Youngster-Klasse, die in Cheb gemeinsam mit den S4-Ost-Amateuren und den S5-Einsteigern antrat, fuhr MCKT-Youngster Kevin Zambrano mit seiner 250er im Zeittraining die absolut schnellste Zeit im Feld. In seiner Youngster-Klasse gewann er in Lauf 1 und im zweiten Lauf wurde er nach Startchaos und Startwiederholung leider disqualifiziert.In der Meisterschaft führt er weiterhin die Youngster-Klasse an. Dani wurde im gemeinsamen Qualy der 3 Klassen 25. und konnte damit noch einige Konkurrenten hinter sich lassen. In der S5 Klasse belegte er in beiden Rennen Platz 7.


Klasse Ü40
In der Ü40 Klasse fehlte der MCKT-Spitzenpilot Niko Haubensack urlaubsbedingt, doch die 4 anderen Mitstreiter waren vor Ort und schlugen sich mehr als respektabel.Christof Bartsch realisierte mit Platz 2 seinen besten Ü40-Startplatz überhaupt und auch seine Starts funktionierten endlich wieder ganz passabel. In der zweiten Runde von Lauf 1 ploppte kurz sein Motor aus und Bartsch fiel auf Platz 5 zurück, kurz danach holte er sich gegen Lutz Hölig Rang 4 zurück. Da Ingo Ruh und Eike Moes noch zur Stop and Go Strafe wegen Frühstart antreten mussten, war Bartsch schnell wieder zurück auf Platz 2 und konnte gegen Rennmitte auf den Führenden Steffen Jung aufschließen, jedoch keinen Weg an ihm vorbei finden.


Welf Ernst wechselte auf dem schwierigen Belag in Cheb die Reifenmarke und war sofort einige Positionen weiter vorn zu finden: Platz 6 im Qualy war ein Ausrufezeichen! Im ersten Rennen fiel er im Starttumult auf Platz 10 zurück, hatte schöne Fights und wurde am Ende Achter. Axel Simon und Miro Trivuncevic hatten mal wieder einen vereinsinternen Zweikampf, den Axel mit Platz 12 vor Miro (13.) für sich entscheiden konnte.
Im zweiten Durchgang war Bartsch von Beginn an zweiter hinter Jung. Er musste alles geben, um bis zum Schluss am Hinterrad zu bleiben und fuhr mit einer halben Sekunde Rückstand auf Platz 2 ins Ziel.


44 Punkte waren endlich wieder eine gute Ausbeute und in der Meisterschaft ging es damit wieder knapp vorbei an Phil Gee auf Platz 4 nach vorne, Dritter ist weiterhin MCKT-Pilot Haubi hinter Jung und Moes. Welf musste im 2. Durchgang nur Lutz Hölig ziehen lassen und fuhr den weiteren Konkurrenten hinter ihm davon, im einsamen Rennen wurde er sehr guter siebter. In der Meisterschaft ist Welf damit elfter,

Das große Finale der deutschen Meisterschaft findet am 29./30. September nach vielen Jahren im Nordosten dieses Jahr wieder mal im Süden in Schaafheim statt und ist quasi das Heimrennen der MCKT Mannschaft, wenngleich die Anreise knapp über 200km beträgt.
15.07.2018 - Niko Haubensack gewinnt Supermoto Rennen in Oschersleben

Klasse S1

Klasse S2

Nach Sturz von Tim Szalay in der letzten Runde erbte Roller Rang 5. Da der Zweitplatzierte Däne Mikkelsen Gaststarter war, konnte Roller 18 Punkte für Platz 4 gut schreiben.

In der Meisterschaftswertung liegt Roller bei zwei noch ausstehenden Rennen in Cheb und Schaafheim weiterhin auf Rang 4, die Abstände zwischen den Plätzen 3 und 5 sind sehr gering und für Spannung ist damit gesorgt.
Klasse S4

Flo qualifizierte sich als Gaststarter in der Ost-Meisterschaft auf dem dreizehnten Platz. Mit gewohnt guten Start ging es im ersten Lauf nach vorne bis auf Platz 8. Im 2. Rennen wurde Rau 10.

Klasse Ü40
Die größte Teilnehmerzahl hatte der MCKT mit fünf Fahrern wieder in der Ü40-Klasse. Hier hieß es Spiel Satz und Sieg für MCKT Pilot Niko Haubensack. Er holte sich die Pole, gewann den zweiten Lauf und auch im ersten Lauf musste er sich nur knapp Vorjahresmeister Eike Moes geschlagen geben. Christof Bartsch konnte sich einen guten dritten Startplatz sichern, verlor jedoch am Start in beiden Läufen viele Positionen und fiel auf Rang acht zurück. In Lauf 1 stürzte er auf Rang sechs liegend, nahm als fast Letzter die Verfolgung auf, stürzte erneut und wurde am Ende 9. Beim 2. Sturz zog er auch noch Vereinskollegen Axel Simon mit ins Verderben. Simon landete somit nach unverschuldetem Sturz auf Rang 16.
In der Meisterschaftswertung liegt Haubi weiterhin sicher auf Platz drei, Bartsch ist auf Rang fünf abgerutscht. Welf Ernst ist 13., knapp vor Axel Simon auf 16 und Miro auf Rang 17.Nach vier Rennen innerhalb von sechs Wochen ist nun Sommer-Pause. Ende August geht es mit dem vorletzten Lauf in Tschechien in Cheb für die MCKT-Piloten in allen Klassen weiter.
01.07.2018 - Deutsche Supermoto-Ü40-Meisterschaft in Belgien
Am 1. Juli fand im belgischen Bilstein im Rahmen der Benelux-Meisterschaft ein Lauf zur deutschen Ü40-Meisterschaft statt. Wieder waren die fünf MCKT-ler am Start.Auf der interessanten und nicht ganz ungefährlichen Strecke belegte Haubi Platz 4 und Platz 3, Bartsch wurde 2 x Neunter. Axel Simon fuhr die Plätze 10 und 11 heraus. Welf Ernst wurde 13. und 14., Miro Trivuncevic belegte die Ränge 17 nach Frühstart und 19.






Die MCKT-Ü40-Truppe im Einsatz und bei "Verschnaufpause" (Fotos: EOS Line)
25.06.2018 - Internationale dt. Supermoto Meisterschaft in Großenhain
Am 24. und 25. Juli fand in Großenhain der dritte Lauf zur internationalen deutschen Supermoto Meisterschaft statt. Da die Amateure-Klasse S4 West in Großenhain nicht vertreten war, nahm der MCKT dieses Mal mit einem kleineren Aufgebot von 5 Fahrern an der 600km entfernten Veranstaltung teil.
In der internationalen Klasse S1 fehlte der MCKT-Fahrer Marc-Reiner Schmidt, da er an dem Wochenende an einem Lauf zu Italienischen Meisterschaft in Busca teilnahm, den er auch souverän gewann.
Markus Claas gewann in Großenhain beide Läufe vor Andre Plogmann und Markus Volz. In der Meisterschaft führt Plogmann vor Volz, Marc-Reiner liegt auf Platz 3 vor Class.
Klasse S2
Andy Roller war in der nationalen S2-Kategorie der stärkste MCKT-Fahrer in Großenhain. Bei ständig veränderten Wetterbedingungen mit häufigen leichten Regenschauern war es schwierig, sich und die Bikes auf die Strecke einzustellen. Roller hatte mit neuen Motorradstiefeln im ersten Training Schaltprobleme, die sich durch Umstieg auf die zwar geruchsintensiven aber bewährten Stiefel beheben ließen. Die verlorene Trainingszeit fehlte schmerzlich und da es im Zeittraining nach Halbzeit anfing zu regnen, war für Andy im engen Feld nicht mehr als der 13. Startplatz drin.In Lauf 1 kämpfte sich Andy Roller auf den sechsten Platz nach vorn und Rang vier lag lange Zeit in Sichtweite. Doch von hinten drückten auch mehrere Gegner und im 6-Mann Pulk ging es Rad an Rad durch die 2 parallelen Offroad-Spuren. Andy musste sich am Ende noch zwei Verfolgern geschlagen geben und mit Rang 8 vorlieb nehmen.
Im Durchgang 2 war Andy in der nahezu gleichen Kampfgruppe unterwegs und konnte sich auf Platz 6 nach vorne fahren.


In der Meisterschaftswertung liegt Roller damit auf einem hervorragenden fünften Platz mit Anschluss an die Vorderleute.
Klasse S3 und Youngster
In der Klasse S3 und Youngster hatte unser jüngster MCKT-Fahrer Kevin Zambrano Toro mit seiner 250er Maschine leistungsmäßig einen schweren Stand gegen die Fahrer der S3-Klasse mit ihren 450ern. Die Youngster Wertung konnte er in beiden Läufen für sich entscheiden.Klasse Ü40
In der Ü40-Kategorie waren 4 der 5 MCKT-Piloten dabei, nur Axel Simon fehlte urlaubsbedingt. Im nassen freien Training dominierte der MCKT´ler Niko Haubensack und fuhr souverän die Bestzeit ein. Im trockenen Zeittraining belegte Niko den für ihn fast schon obligatorischen dritten Startplatz hinter Favorit Steffen Jung und dem Meister aus 2017, Eike Moes.Christof Bartsch hatte etwas Probleme mit dem Startverhalten und absterbendem Motor und landete in Reihe 2 auf dem fünften Platz. Gut dabei waren auch Welf Ernst auf Platz 12 und Miro Trivuncevic, der aufgrund einer Kupplungsreparatur nur noch eine gezeitete Runde fahren konnte und sich dabei noch Startplatz 15 sicherte.


Im ersten Rennen gelang Haubi zum wiederholten Mal der Holeshot und er setzte sich direkt an die Spitze des Feldes, musste aber Steffen Jung in der ersten Runde passieren lassen. Dahinter kämpften im Pulk Eike Moes, Ingo Ruh, Lutz Hölig, Christof Bartsch und der Engländer Phil Gee.

Haubensack musste sich am Ende den im Offroad stärker fahrenden Moes und dem wieder erstarkten Jung beugen und fuhr auf Platz 3 einen weiteren Podestplatz ein. Welf hatte einen tollen Fight mit Miro und konnte sich mit wenigen Zehnteln Vorsprung knapp vor ihm auf Platz 11 ins Ziel retten.


In Lauf zwei übernahm Ruh mit einem Frühstart die Führung gefolgt von Haubensack, Jung und Hölig. Bartsch war kurzzeitig auf fünf, wurde aber direkt wieder von Moes auf Rang 6 verdrängt. Jung und Moes konnten Haubi passieren, Bartsch überholte Hölig, Ruh fiel nach der Stop&Go Strafe auf Rang 7 zurück und so kam es zum erneuten Zweikampf der Vereinskollegen Haubensack und Bartsch um Platz 3. Eingangs der letzten Runde waren die beiden direkt hinter Moes und im Getümmel mit einigen zu Überrundenden Fahrern. Dabei sprang Haubensack kurzzeitig ein Gang raus und Bartsch konnte in der letzten Kurvenkombination vor der Ziellinie vorbeigehen.
Trivuncevic belegte den hervorragenden zehnten Platz und landete somit sein bisher bestes Rennergebnis vor einigen namhaften Fahrern wie z.B. Teamkollege Welf Ernst direkt dahinter auf Rang 11.


In den Klassen S4-Ost und S5 waren keine MCKT-Teilnehmer am Start.
Das nächste Rennen in der Ü40-Klasse findet bereits am kommenden Wochenende im belgischen Bielstain statt. Die anderen Klassen der Deutschen Meisterschaft treffen dagegen erst in drei Wochen in Oschersleben aufeinander.
23.06.2018 - Drittes Öffentliches Supermoto Training 2018
Am Samstag den 23.06.2018 fand wieder bei bestem Wetter das 3. öffentliche SuperMoto Training des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt.Das Training war sehr gut besucht, wie immer wurde es mit 4 Gruppen durchgeführt. Auch bei diesem Training gab es eine neue Streckenvariante in Verbindung mit dem Offroad.
Leider gab es auch ein paar Ausrutscher die aber ohne größere Blessuren ausgingen. Erfreulicher Weise hatte das DRK keine Arbeit.




Alle Teilnehmer hoffen nun, dass an dem angedachten Ersatztermin ein viertes öffentliches Training durchgeführt wird.
Über den ganzen Tag wurde für das leibliche Wohl durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
03.06.2018 - MCKT erfolgreich beim SuperMoto Sankt Wendel
Am 2. und 3. Juni fand im saarländischen St. Wendel der zweite Lauf zur internationalen Deutschen SuperMoto-Meisterschaft statt. Der MCKT war bei dem alljährlichen Saison-Highlight mit der Rekordteilnehmerzahl von 13 Fahrern vertreten.Klasse S1
In der S1 Klasse kam es zum Aufeinandertreffen der beiden derzeit schnellsten deutschen Fahrer Marc-Reiner Schmidt (MCKT) und Markus Class. Wegen TerminÜberschneidungen mit der EM und der italienischen Meisterschaft starten beide in 2018 nicht permanent in der IDM. Zweiter MCKT-Fahrer in der S1 war Steffen Schmid, der seit 2 Jahren nur noch sporadisch an einzelnen DM Rennen teilnimmt. Im Zeittraining wurde schnell klar, dass Schmidt und Class ihren DM-Einsatz äußerst motiviert angingen. Bis zur letzten Sekunde kämpften die beiden um Pole, schließlich behielt Class die Oberhand um einen Wimpernschlag.
Im ersten Rennen kam Marc-Reiner nach wenigen Runden zu Sturz und musste als fünfter die Verfolgung aufnehmen. Class hatte die Führung übernommen und setzte sich vom Feld ab. Schmidt fuhr furios mit Qualy-Zeiten an den Top-Piloten Volz, Vilhelmsen und Plogmann vorbei und machte sich auf die Verfolgung von Class. Pro Runde konnte er zum Teil fast 1 Sekunde gut machen und kurz vor Rennende war er am Hinterrad von Class. Mit einem unglaublichen Überholmanöver in einer engen Spitzkehre außen herum, konnte Marc in der letzten Runde die Führung übernehmen, Class stürzte bei dem Zweikampf, konnte jedoch sofort weiterfahren und wurde Zweiter. Steffen fuhr von Startplatz 16 nach vorne auf Platz 12, wo er sich bis zwei Runden vor Schluss glänzend hielt. Dann hatte sein Motor immer wieder Aussetzer und Schmid fiel auf P17 zurück.

Klasse S2
In der nationalen Deutschen Meisterschaft S2 konnte MCKT-Pilot Andy Roller, nach seinem Fingerbruch aus Harsewinkel noch leicht gehandicapt, wieder an den Start gehen. Im extrem engen Zeittraining mit 22 Fahrern innerhalb von zwei Sekunden landete Andy auf Platz 10.
Im zweiten Rennen stürzten zwei Fahrer in der ersten Kurve direkt vor Roller, so dass er erst als fast letzter wieder losfahren konnte. Die Aufholjagd brachte ihn noch bis auf Platz 9 nach vorne. Da nun 5 überwiegend Schweizer Gaststarter vor ihm lagen, gab es wieder die große 18-Punkte-Ausbeute.

Klasse S3 und Youngster
MCKT Youngster Kevin Zambrano startete diesmal mit seiner großen 250er Maschine gemeinsam mit den S3-Piloten, nachdem er in Harsewinkel zuvor noch auf der 85er unterwegs war. In der starken S3 Klasse kann Kevin sicher schnell viel lernen.Im Gesamtklassement wurde Kevin 30. und 26., innerhalb der Youngster-Wertung 2x hervorragender Zweiter.
Klasse S4 West
Mit Zeljko Durdevic und Florian Rau waren 2 Fahrer vom MCKT in der Amateure-Klasse dabei. Nachdem Zeljko und Flo in Harsewinkel noch auf Augenhöhe um die Top 10 gekämpft hatten, gelang Flo in Sankt Wendel ein großer Sprung nach vorne. Mit gewohnt perfekten Starts war er in der ersten Runde in den Top 5 dabei. Im ersten Durchgang musste er am Ende noch ein paar Plätze abgeben und landete schließlich auf Rang 8. In Lauf 2 lag er bis kurz vor Schluss um Platz 4 und wurde hervorragender 5. Zeljko kam nicht ganz so gut zurecht, hatte aber auch die Punkteränge im Visier. Mit etwas Pech landete er im ersten Lauf aber knapp außerhalb auf Rang 21.

In Durchgang 2 war er wieder auf Platz 16 unterwegs, als sich 2 Piloten im engen Offroadbereich verhakten und ihm den Weg blockierten, schließlich ging auch noch der Motor aus und Zeljko konnte erst mit einer Runde Rückstand weiter fahren, und nichts zählbares mit nach Hause nehmen.
Klasse S5

Da unter den sogenannten Einsteigern wie immer auch einige Routiniers und MX-Umsteiger waren, war die Qualifikation nicht ganz einfach und so mussten Nathalie und Dani beide in das kleine Finale der langsameren Hälfte.
Dort wurde Dani guter Zehnter und Nathalie landete auf Platz 17 und ließ damit immer noch einige Konkurrenten hinter sich.
Klasse Ü40

Wie schon in Harsewinkel gelang Haubi auch im ersten Lauf von Sankt Wendel der beste Start und er ging vor Steffen Jung und Eike Moes in Führung. Leider stürzte Niko gleich in der ersten Runde und musste als 30. die Verfolgung aufnehmen. Bartsch fuhr derweil auf Platz 3 ein relativ einsames Rennen mit großem Abstand sicher nach Hause. Für Haubensack ging es nach vielen Überholmanövern noch bis auf Platz 11 nach vorne. Welf wurde direkt hinter Haubi 12., Axel 16. und Miro verfehlte die Punkte mit Platz 21 ganz knapp.





19.05.2018
Öffentliches Supermoto Training
Das Video steht hier
in höherer Auflösung zum Download zur Verfügung(mp4, 720p/50, ~ 201 MB)
19.05.2018 - Zweites Öffentliches Supermoto Training 2018
Am Samstag den 19.05.2018 fand bei bestem Wetter das 2. öffentliche SuperMoto Training des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt. Traditionell wurde das Training mit 4 Gruppen durchgeführt, welche dieses Mal so voll waren wie noch nie. Wie versprochen, wurde für dieses Training wieder eine andere Streckenvariante in Verbindung mit dem Offroad gewählt.


Seine Art, wie er die Suzuki RMZ 450 bewegte, begeisterte alle Anwesenden, es ist einfach sensationell, egal ob auf dem Asphalt oder im Offroad. Das Resümee von Jan am Trainingsende: Eine Top Veranstaltung, ein geniales Gelände, wir sehen uns öfters!


Leider gab es auch 2 Stürze, welche im Krankenhaus zur Kontrolle endeten …, den Teilnehmern auf diesem Wege ein gute Besserung!
Alle Teilnehmer sind schon gespannt was für eine Streckenvariante beim 3. öffentlichen Training gefahren wird.
Über den ganzen Tag wurde für das leibliche Wohl durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
Vorschau: 19.05.2018 - Zweites Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 19. Mai 2018 findet das zweite diesjährige öffentliche Supermoto Training des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt. Trainiert wird in 4 Gruppen von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.Die Streckenführung und insbesondere der Offroadanteil werden sicher wieder alle Teilnehmer begeistern.
22.04.2018 - SuperMoto Saisonauftakt 2018 in Harsewinkel
Am 21. und 22. April fand in Harsewinkel (Ostwestfalen) das erste Rennen zur internationalen Deutschen SuperMoto-Meisterschaft statt. Bei bestem Wetter traten Fahrer aus über 10 Nationen in 6 Klassen an, um nach der langen Winterpause die Slicks endlich mal wieder ordentlich rauchen zu lassen. Der MCKT war mit 10 Fahrern vertreten. Allen voran war der Ex-Vize-Weltmeister und neue Honda-L30-Pilot Marc-Rainer Schmidt am Start.Klasse S1 – Internationale Deutsche Meisterschaft

Hinter Schmidt belegte der Österreicher Buschberger in hart umkämpften Rennen zwei mal den 2. Platz.
Dritter wurde im ersten Durchgang Andre Plogmann, im zweiten Rennen Jan Deitenbach.
Klasse S2 – Nationale Deutsche Meisterschaft
MCKT-Neuzugang Andy Roller kam bereits im Training glänzend zurecht und kämpfte im Qualy um die ersten Plätze. Am Ende belegte er mit nur 0,2 Sekunden Rückstand auf die Pole Position den 5. Platz und musste daher in die 2. Startreihe – was für eine hohe Leistungsdichte in der S2.
Dann ließ er auf der schnellen Asphaltpassage allerdings eine kleine Lücke offen, die der junge Franzose Tim Szalai nutzen konnte, um an Roller vorbei zu gehen. Trotz verständlichem Ärger über den kleinen Fehler natürlich eine hervorragende Platzierung, vor Allem, wie sich im Nachhinein herausstellte, mit gebrochenem Finger.

© Bartsch
Klasse Junioren
In der Klasse Junioren trat mit Kevin Zambrano Toro ein weiterer neuer Vereinskollege im MCKT an. Kevin zeigte eine Top-Leistung und belegte zweimal den 2. Platz hinter Jan Ulman aus Tschechien und durfte sich über 2 große Pokale freuen.Klasse S4 West - Amateure
Zeljko Durdevic und Florian Rau haben den MCKT in der Amateurklasse vertreten. Flo war zum ersten Mal auf der sehr speziellen SuperMoto-Strecke mit Sandbahn-Oval unterwegs, Zeljko nutzte bereits das Training 2 Wochen vor dem Rennen, um sich mit der neuen Materie anzufreunden. Im Zeittraining gelang Rau ein großer Sprung nach vorne und er landete auf dem 14. Platz, Durdevic wurde 20. im großen Feld aus 38 Teilnehmern. In Lauf 1 gab es an der Spitzkehre vor Eingang Offroad einen Unfall mit einigen beteiligten Fahrern der zum Glück relativ glimpflich endete.

Klasse Ü40




Alles in Allem ein sehr erfolgreicher Auftakt für die MCKT-ler. Die Knochen sind weitestgehend heile, das Material funktioniert!
Am 2. und 3. Juni geht es weiter mit dem Saison-Höhepunkt im saarländischen Sankt Wendel. Dort wird in der City und auf gesperrter Bundesstraße der 2. Lauf zur Deutschen Meisterschaft vor großem Publikum und vielleicht erneut mit Rekord-Teilnehmerzahl ausgetragen.
21.04.2018 - Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 21.04.2018 fand wieder ein öffentliches Supermoto Training des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt.Traditionell wurde das Training wieder mit 4 Gruppen von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr durchgeführt. Es wurden leicht unterschiedliche Strecken vormittags und nachmittags in Verbindung mit dem Offroad gefahren.
Alle Teilnehmer freuen sich schon auf das 2. öffentliche Training am Pfingstsamstag (19.05.2018). Hier ist geplant, dass unser Clubmitglied Marc Reiner Schmidt (Vizeweltmeister 2016 und 3. Platz 2017 in der FIM SuperMoto World Championship) mittrainiert und natürlich auch Autogramme schreibt.
Über den ganzen Tag wurde für das leibliche Wohl vom MCKT und durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
12.02.2018 - SuperMoto-Flyer 2018
In diesem Jahr finden wieder drei öffentliche Supermoto-Trainings statt. Vorgesehene Termine sind:Der Flyer (links) steht als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung. Der Trainingsablauf wird wie im letzten Jahr durchgeführt, wieder mit vier Gruppen, zwei fahren mit Offroad und zwei fahren ohne Offroad. Die erste Gruppe startet um 9:00 Uhr, das Nennbüro ist ab 8:00 Uhr geöffnet. Es wird jedes Mal wieder auf einer anderen Streckenvariante gefahren.
02.02.2018 - SuperMoto Abteilungsversammlung

Die Versammlung begann wie jedes Jahr mit einem gemeinsamen Essen, das vom Pächter der Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" serviert wurde. Klaus Schlotterbeck, Sportleiter des MCKT, begrüßte die Anwesenden und gab einen Überblick über den geplanten Verlauf der Abteilungsversammlung.
Der bisherige Abteilungsleiter Axel Simon fasste in einem kurzen Rückblick über die abgelaufene Saison seine Eindrücke zusammen. Es wurden auch einige Punkte des Trainingsablaufs besprochen. Hierzu gehörten die Schallpegel-Messung und das unendliche Thema Streckenauf- und Abbau.
Die Wahl des Abteilungsleiters ging wie immer sehr schnell, da Axel Simon sich weiterhin zur Verfügung stellte, als Stellvertreter wurde wieder Christof Bartsch gewählt.
08.10.2017 - Superbiker Mettet
Zum Saisonabschluss fand im Belgischen Mettet traditionell das weltweit größte Supermoto-Event statt mit Fahrern aus aller Welt, unter ihnen der 5-malige Weltmeister Thomas Chareyre, der nächstjährige MotoGP-Fahrer Xavier Simeon samt der beeindruckenden Avintia Hospitality sowie die deutschsprachigen Supermoto-Stars Markus Class, Markus Volz und Lukas Höllbacher (A).Unser MCKT Vize-Weltmeiser aus 2016, Marc-Rainer Schmidt, Mettet-Sieger 2016, diesjähriger WM-Dritter und SWM-Werksfahrer konnte verletzungsbedingt nicht in Mettet teilnehmen.

01.10.2017 - Supermoto DM-Finale am Harzring
Am letzten September-Wochenende fand auf dem Harzring bei Aschersleben in Sachsen-Anhalt das Finale der diesjährigen deutschen Supermoto Meisterschaft statt. Vom MCKT nahmen sechs Fahrer an der Veranstaltung teil.Einsteigerklasse S5
In der Einsteigerklasse S5 waren mit Nathalie Simon und Daniel Konkol zwei MCKT-Vertreter dabei. Beide fuhren am Harzring nach St. Wendel ihr erst zweites Supermoto-Rennen. Im verregneten Warm-Up ohne Offroad bewiesen beide ihr Potenzial und fuhren in die Top Ten.

In den beiden Rennläufen kämpfte Dani um den Anschluss an die Top 20 und belegte schließlich Rang 26 und 25 von über 30 Startern. Nathalie gelangen jeweils gute Starts doch in den darauf folgenden Runden musste sie im Offroad einige ihrer Kontrahenten ziehen lassen und landete auf den Plätzen 31 und 28.
Amateuretrophy S4

Ü40-Cup
In der Ü40-Klasse qualifizierten sich Christof Bartsch, Axel Simon und Welf Ernst in der zweiten und dritten Startreihe auf den Plätzen 5, 9 und 11. Besonders stark war hier die Leistung von Axel Simon, der zuletzt eine Verletzungspause einlegen musste, zum ersten Mal auf dem Harzring antrat und das freie Freitagstraining nicht wahrnehmen konnte.

In der Ü40 Klasse war mit Dirk Spaniol eine Supermoto-Legende als Gaststarter mit dabei. Vor wenigen Monaten trat Spaniol als Top Ten Fahrer der S1 Klasse in St. Wendel zurück.

Christof Bartsch vom MCKT gelangen am Harzring ausnahmsweise gute Starts und er kehrte aus der ersten Runde jeweils als Dritter zurück. In Lauf eins musste er lange gegen den bis dahin Meisterschaftsvierten Lutz Hölig kämpfen, in Lauf zwei gegen Carsten Kögel.
Beide Male blieb Bartsch fehlerfrei und konnte sich gegen Rennende etwas absetzen und sich den letzten Platz auf dem Podium hinter Klipfel und Moes sowie 40 Meisterschaftspunkte sichern.

16.09.2017 - Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag fand das 3. und letzte öffentliche Supermoto Training des MCKT in 2017 statt. Das Fahrerlager war wieder dicht gefüllt, was aufgrund der wechselhaften Wetterbedingungen in den Tagen zuvor nicht zu erwarten war. Es gingen weit über 50 Teilnehmer an den Start.
Immer wieder nutzen aktive Fahrer die MCKT-Veranstaltungen als Training. Mit am Start war dieses Mal z. B. der 14-jährige Kevin Zambrano #5, der aktuell in der ADAC Supermoto Trophy Junioren auf Platz 2 liegt.
Besonders erfreulich war, dass trotz ein paar Ausrutscher das Rote Kreuz den ganzen Tag das Training in aller Ruhe anschauen konnte. Sie hatten keinen Einsatz zu verbuchen.


Den ganzen Tag wurde für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Zuschauer durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
Vorschau: 16.09.2017 - Öffentliches Supermoto Training
Infos, Ausschreibunghier zum Download
Am Samstag den 16.09.2017 findet wieder ein öffentliches Supermoto Training des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt. Trainiert wird in 4 Gruppen von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Die Streckenführung und insbesondere der Offroadanteil werden sicher wieder alle Teilnehmer begeistern.
Über den ganzen Tag wird für das leibliche Wohl vom MCKT und durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
18.06.2017 - Ü40-Cup im Rahmen der Belgium Masters in Bilstain
Nur eine Woche nach dem Meisterschaftslauf in Großenhain ging es am 18. Juni für die Ü40-Fahrer weiter nach Belgien, wo im Rahmen der Traditionsveranstaltung "Belgium Masters" 2 weitere Wertungsläufe durchgeführt wurden.Mit Welf Ernst und Axel Simon waren 2 MCKT-Vertreter am Start in Belgien.
Für Welf verlief die Rennvorbereitung nicht nach Plan, denn die Ersatzteillieferung für seine Kawa kam nicht rechtzeitig an. Aber da man sich im Ü40 Cup hilft, sprang er kurzerhand auf ein Leihmotorrad von Lars Dicke, der verletzungsbedingt nicht antreten konnte. Welf kam mit dessen Husqvarna glänzend zurecht und qualifizierte sich im Zeittraining auf dem 4. Startplatz gleich mal für die erste Reihe.
Auch Axel Simon landete mit dem 9. Platz in den Top Ten der Qualifikation.
Während Eike Moes in Abwesenheit von Meisterschaftsleader Jung jeweils souveräne Siege einfahren konnte, wurden Ingo Ruh und Martin Hensellek in beiden Läufen Zweiter und Dritter.
Welf Ernst, der am Start 2 Ränge abgeben musste, konnte sich in den 20 Minuten langen Rennläufen wieder von 6 auf 4 nach vorne fahren und kam sogar in Schlagdistanz zu Hensellek, der seinen Platz 3 jedoch routiniert verteidigte. Axel Simon konnte seinen 9. Startplatz auch im Rennen verteidigen, jedoch aufgrund eines Gaststarters sogar 13 Punkte für Platz 8 mitnehmen.
Im 2. Lauf schnupperte Welf erneut bis zur Zielflagge am 3. Podestplatz, doch am Ende musste er knapp mit Platz 4 vorlieb nehmen. Erneut sprang ein Pokal nebst Schampusflasche heraus!
Axel Simon zeigte im zweiten Lauf, dass er mit einem guten Start, der diese Saison sonst selten gelang, einige Plätze weiter vorn mitfahren kann und lag bis zur letzten Runde auf dem sechsten Platz. Dann nahm er sein Herz in beide Hände und setzte im Offroad das entscheidende Manöver gegen Jochen Schulz und eroberte sogar den hervorragenden fünften Platz und durfte sich dafür ebenfalls einen Pokal überreichen lassen.

17.06.2017 - Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 17.06.2017 fand das 2. öffentliche Supermoto Training des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt. Das Fahrerlager war wieder komplett gefüllt, es gingen 65 Teilnehmer an den Start.Infos, Ausschreibung und Anmeldung
hier zum Download
Traditionell wurde das Training mit 4 Gruppen von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr durchgeführt. Bei optimalem Wetter wurde natürlich dieses Mal auch wieder der Offroad befahren, diesmal in Verbindung mit einer weiteren Streckenvariante.
Alle Teilnehmer freuen sich schon auf das nächste Training am 16. September 2017.


Über den ganzen Tag wurde für das leibliche Wohl vom MCKT und durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
11.06.2017 - Deutsche SuperMoto-Meisterschaft Ü40 Cup in Großenhain
Am 11. Juni fanden im Rahmen der Internationalen Deutschen Meisterschaft, die von Markus Class dominiert wurde, 2 Läufe des Ü40-Cups statt. Im Vorjahr wurde die Großenhainer Strecke komplett umgestaltet und so galt es für Miro Trivuncevic und Christof Bartsch erstmal, die neue Strecke kennenzulernen, während Welf Ernst und Axel Simon auf ihre Vorjahreserfahrung zurückgreifen konnten.Nach den üblichen 2 freien Trainings stand am Samstagnachmittag bei bestem Wetter das Zeittraining an. Dort konnten sich mit Christof Bartsch (Platz 5) und Welf Ernst gleich 2 MCKT-Piloten für die zweite Startreihe qualifizieren. Axel Simon und Miro Trivuncevic landeten in Reihe 3 und 4 auf den Startplätzen 11 und 15.
In Lauf 1 konnte Bartsch davon profitieren, dass Seriensieger Steffen Jung Kupplungsprobleme hatte und der Trainingsdritte Lutz Hölig einen Frühstart hinlegte und somit eine Stop&Go-Strafe absitzen musste. Bartsch fuhr somit bis zur letzten Runde auf Rang 3, als ihn Hölig in der Schikane vor Start und Ziel ausbremste. Jedoch war Hölig etwas zu spät auf der Bremse, musste einen weiten Bogen fahren, was Bartsch direkt ausnutzen konnte und auf Rang 3 über die Ziellinie fuhr.


Welf Ernst hatte einen harten Fight mit mehrmaligen Positionswechseln mit Frank Hauser, den er für sich entscheiden konnte. Am Ende lief er noch stark auf den mit Problemen kämpfenden Jung auf, konnte diesen jedoch nicht mehr von dem fünften Platz verdrängen und wurde sechster.
Axel Simon hatte Pech am Start und musste sich aus dem hinteren Feld wieder nach vorne kämpfen und wurde schließlich 13. Kurz dahinter landete Miro Trivuncevic auf Platz 16. Somit wurden alle MCKT-ler mit Punkten belohnt.


Im 2. Lauf wurde Bartsch in der ersten Kurve von einem Kontrahenten, der sich verbremst hatte, von der Strecke abgedrängt und war daher nur noch 10. In spannenden Zweikämpfen musste er sich gegen Reichert, Hauser, Stiem und Vereinskollegen Welf Ernst durchsetzen, um auf Platz 5 nach vorne zu kommen. Welf belegte in der gleichen Kampfgruppe den siebten Platz.
Axel Simon und Miro Trivuncevic landeten mit Rang 14 und 17 beide erneut in den Punkten.


20.05.2017 - Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 20.05.2017 fand ein öffentliches Supermoto Training des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt.Das Fahrerlager war wieder komplett gefüllt, traditionell wurde das Training mit 4 Gruppen von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr durchgeführt. Leider konnte dieses Mal der Offroad aufgrund der heftigen Regenfälle in den Tagen davor nicht befahren werden.

Alle Teilnehmer freuen sich schon auf das nächste Training am 17.06.2017, und dann wieder hoffentlich mit Offroad!
Über den ganzen Tag wurde für das leibliche Wohl vom MCKT und durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
12.03.2017 - Die MCKT-ler beim letzten SuperMoto in Saarbrücken
Eíne Ära geht zu Ende
Am 11. und 12. März fand im Rahmen der Motorrad-Messe Intermoto das erste Supermoto-Rennen der Saison 2017 statt und wohl das letzte auf dem traditionellen Gelände. Das Messegelände soll abgerissen werden, daher steht der Austragungsort in 2018 wohl nicht mehr zur Verfügung.Bei sonnigem Wetter an beiden Tagen gingen 5 Teilnehmer des Motorsportclubs Kirchheim/Teck mit ca. 150 Konkurrenten an den Start. Die Rennen in der Klasse Open mit Teilnehmern aus der Inter-DM (S1) und den Klassen S2 und S3 wurde dominiert vom saarländischen Lokalmatador Markus Volz, der beide Rennen und die Gesamtwertung deutlich vor Jan Deitenbach und Dirk Spaniol gewinnen konnte.
Die frühere Amateure-Trophy, die zwischenzeitlich T4 hieß, wurde erneut umbenannt und heißt jetzt S4.
Die Klassen-Bezeichnungen sind in 2017 wie folgt:
- S1 – Internationale Deutsche Meisterschaft
- S2 – Nationale Deutsche Meisterschaft (vormals N2)
- S3 – Deutscher Supermoto Cup (vormals P3)
- S4 – Amateure-Trophy (vormals T4, aufgeteilt in Nord und Süd)
- S5 – Einsteiger-Klasse (vormals E5, keine Serie/Meisterschaft, nur Einzelrennen
Klasse S4 Süd
In der S4-Klasse war mit Florian Rau nur ein MCKT-Fahrer vertreten. Für den 2 m kleinen "Rennfloh" war es erst das dritte SuperMoto-Rennen und die Saarbrücken-Premiere. Saarbrücken ist eine außergewöhnliche Strecke, da sie kaum Asphalt beinhaltet, sondern Knochensteine, Hallen-Betonboden, Schotterpassagen und eine mit Erde bedeckte Treppenabfahrt.
Am Sonntag stand dann das B-Finale an und die letzte Chance, sich über den Umweg noch für das Finale zu qualifizieren. Rau setzte seinen 2. Startplatz erneut in einen guten Start um und war das ganze Rennen auf Platz 2 unterwegs. Obwohl es am Ende nochmal eng wurde, blieb er dieses Mal fehlerfrei und durfte als zweiter des B-Finales in die letzte Startreihe das A-Finales aufrücken.

Sieger der Klasse S4 wurde Tobias Wirtherle vor Max Dupont und Tomas Schlett.
Klasse Ü40
In der Ü40-Kategorie wurde in Saarbrücken zwar "nur" ein Show-Rennen durchgeführt, aber trotzdem schenkten sich die "alten Herren" wie immer keinen Zentimeter. Der MCKT war gleich mit 4 Fahrern im 20 Mann starken Feld dabei.Welf Ernst war nach gutem Wintertraining von Anfang an stets unter den Top 4 zu finden und qualifizierte sich damit auch zum ersten Mal für die erste Startreihe! Christof Bartsch kam Anfangs nicht so gut zurecht und verpasste die ersten 5 Minuten des Zeittrainings, schließlich landete er dort auf Platz 7 und somit in Reihe 2. Axel Simon kam mit seiner neuen TM gut zu recht aber leider im Training zu Sturz und war etwas gehandicapt von Schmerzen in der Hand. Trotzdem reichte es für den 11. Startplatz und die Top Ten konnten anvisiert werden. Miro Trivuncevic ging im Training am Ende der Start-Ziel-Geraden ebenfalls zu Boden und qualifizierte sich im dichten Fahrerfeld auf Platz 16.
Im ersten Rennen konnten sich wie erwartet die Top 3 leicht von dem Verfolgerfeld absetzen, dahinter balgten sich Welf Ernst, Ingo Roh und Christof Bartsch um den 4. Platz. Zwischendurch konnte Bartsch an Ruh vorbei auf Platz 5 gehen, nach einem Ausritt beim Angriff auf Ernst, musste er Ruh wieder passieren lassen.


Welf verteidigte mit Routine und Cleverness souverän seinen 4. Platz bis ins Ziel und durfte somit sein bisher bestes Ü40-Ergebnis feiern.
Bartsch konnte wieder zu Welf und Ingo Ruh aufschließen und kam knapp hinter ihnen auf Platz 6 ins Ziel.
Axel Simon fiel im Startgetümmel auf den letzten Platz zurück und kämpfte sich auf der engen Strecke Position um Position bis auf Platz 13 nach vorn.
Miro Trivuncevic kämpfte mit 2 Gegnern um den 14. Platz, ließ nach dem Trainingssturz jedoch Vernunft walten und begnügte sich mit Rang 16.

Welf Ernst musste seine Kawasaki noch 2 weitere Male antreten und hatte dadurch einige unterhaltsame Fights im Mittelfeld und wurde am Ende 12.
Axel Simon hatte ein starkes Rennen, dass ihn auf den 9. Platz nach vorne brachte, somit war das Top 10-Ziel erreicht.
Auch Miro konnte sich im 2. Lauf steigern, war wieder in der gleichen Kampfgruppe, aber dieses Mal 2 Plätze weiter vorn auf Rang 14.


Die Top 3 der Ü40-Klasse waren in beiden Läufen Doppelsieger und Dominator Steffen Jung vor Harro Wirtz und Eike Moes, die sich jeweils einen Zweikampf von Start bis ins Ziel lieferten. Abgesehen von kleinen Blessuren und ein paar verbogenen Lenkern war es ein Spitzen-Wochenende für die MCKT-Piloten und ein schöner Saisonauftakt bzw. eine schöne Abschlussveranstaltung in Saarbrücken.
Weiter geht es am 22./23. April in Harsewinkel, wo auf der spektakulären Strecke inklusive Sandbahn-Kurve alle Klassen um Meisterschaftspunkte fahren.
26.01.2017 - SuperMoto Abteilungsversammlung
Am 26. Januar fand die diesjährige Abteilungsversammlung der Supermoto-Fahrer statt. 22 Aktive nahmen daran teil, um wichtige Informationen für die kommende Saison zu erfahren und die Trainingsregularien zu besprechen. Von der Vorstandsschaft des MCKT waren auch vier Mitglieder anwesend. Die Versammlung begann wie jedes Jahr mit einem gemeinsamen Essen, das vom Pächter der Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" serviert wurde.
Die Wahl des Abteilungsleiters ging schnell, da Axel Simon sich weiterhin zur Verfügung stellte, als Stellvertreter wurde Christof Bartsch gewählt.
Zur Verbesserung der Sicherheit und des Trainingsablaufs wird in diesem Jahr mit Zeljko Durdevic ein "Phonmessungsbeauftragter" und mit Dominik Ziegele ein "Offroad-Verantwortlicher" eingesetzt.
18.09.2016 - Marc-Reiner Schmidt, Supermoto Vizeweltmeister

Wir haben ihn unter uns, den Supermoto Vizeweltmeister 2016
Der MCKT gratuliert seinem Clubmitglied, Marc-Reiner Schmidt, zu dessen Supermoto Vizeweltmeisterschaft 2016.Er sicherte sich in Castelletto di Branduzzo durch einen sensationellen Laufsieg im Lauf 2 die Vizeweltmeisterschaft.
10.09.2016 - Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 10.09.2016 fand das öffentliche Supermoto Training des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt. Das Fahrerlager platzte wieder aus allen Nähten, mit 66 Teilnehmer hatten wir an diesem heißen Tag nicht gerechnet. Trainiert wurde wieder in 4 Gruppen von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Auch dieses Mal hatte wir ein paar kleine Ausrutscher, die aber alle harmlos endeten. Da wir aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse bereits 2 Training absagen mussten, hatten wir uns für die "Traditionelle Strecke" entschieden, was in Verbindung mit dem Offroad alle wieder begeisterte. Es wurden wieder viele Bilder von den Teilnehmer geschossen. (vielen Dank an Attilla).

Über den ganzen Tag wurde für das leibliche Wohl vom MCKT und durch die Vereinsgaststätte "Ristorante Del Gusto" gesorgt.
22.05.2016 - Deutsche SuperMoto Meisterschaft 2016
2. Lauf in Sankt Wendel
Bei herrlichem Wetter fand am 21. Und 22. Mai der 2. Lauf zur Deutschen SuperMoto-Meisterschaft statt. Der MCKT war mit einer Rekord-Teilnehmerzahl mit 10 Fahrern am Start. In der Internationalen S1-Klasse machte Steffen Schmid einen Gaststart.In der Amateure-Trophy Süd (T4-S) waren mit Niko Haubensack, Zeljko Durdevic, Miro Trivuncevic und Florian Rau 4 Fahrer des MCKT vertreten.
Ebenfalls mit 4 Startern trat der MCKT im Ü40-Cup an: Axel Simon, Welf Ernst, Frank Deile und Christof Bartsch gingen hier auf Punktejagd. In der Einsteigerklasse E5 war der MCKT mit Nati Beck vertreten.
IDM-S1
Steffen Schmid, der in diesem Jahr nicht mehr die komplette Saison bestreitet, sondern nur vereinzelte Gaststarts, zeigte, dass er trotz weniger Training immer noch gut mit den schnellen Jungs mithalten kann und belegte unter 24 Startern den 12. Platz im Qualifying.Im ersten Rennen war die erste Runde nicht perfekt und Steffen verlor einige Plätze. Am Ende von Lauf 1 kam Steffen auf den 17. Platz. Im 2. Rennen kämpfte Steffen bis 3 Runden vor Schluss gegen Banholzer und Albrecht um einen Top Ten Platz, fiel dann aber in den letzten beiden Runden auf den 15. Platz zurück.

© Aui-Photography

© Karsten Huber
Amateur-Trophy T4-Süd
In der stark besetzten Amateurklasse verpasste MCKT-Fahrer und Mitfavorit Niko Haubensack mit Platz 5 nur knapp die erste Startreihe. Zeljko Durdevic, Miro Trivuncevic und Florian Rau qualifizierten sich im Mittelfeld zwischen den Plätzen 24 und 30.Im ersten Rennen am Samstagabend kämpfte Haubi immer in der Spitzengruppe um einen Podestplatz. In der vorletzten Runde lag er noch auf dem 3. Platz, musste diesen aber in der letzten Runde abgeben. Mit dem vierten Platz konnte Haubensack aber noch wichtige 18 Zähler für die Meisterschaft verbuchen. Florian, Miro und Zeljko hatten mit Ihren Gegnern und untereinander viele Positionswechsel und kamen schließlich hintereinander auf den Plätzen 27 (Rau), 28 (Trivuncevic) und 29 (Durdevic) ins Ziel.

© Aui-Photography

© Karsten Huber

© Aui-Photography

© Karsten Huber

© Karsten Huber

© Aui-Photography

© Karsten Huber

© Karsten Huber
Ü40-Cup
Im Ü40 Cup war der Spaß für 2 MCKT-Vertreter leider schnell vorbei: Frank Deile musste mit Fieber nach den Trainings die Segel streichen. Christof Bartsch stürzte im ersten Freien Training auf der stark bewässerten Strecke und kugelte sich die Schulter aus. Der Versuch, 6 Stunden später im Qualifying nochmals anzugreifen, zeigte, dass es nicht wirklich Sinn machte und Bartsch gab auf.
© Aui-Photography

© Aui-Photography

© Aui-Photography

© Aui-Photography

© Karsten Huber
Im 2. Rennen lief der Start besser und Axel und Welf konnten ihre guten Positionen behalten. Welf kämpfte gegen Rennende mit dem starken Briten Phil Gee um Platz sechs und belegte den tollen 7. Platz. Axel lief am Ende auf Martin Hensellek auf, und landete knapp hinter ihm auf dem 9. Platz.
E5-Klasse
In der E5-Klasse qualifizierte sich Natalie Beck auf dem 9 Startplatz, wobei sie die 2 Reihe nur um 1/100 Sekunde verpasste. Ein guter Start brachte sie schnell auf Platz 5 nach vorne, doch leider stürzte Nati im Offroad. Da ihre Husqvarna nicht direkt wieder ansprang, verlor Beck viel Zeit.
© Karsten Huber
17.04.2016 - Deutsche SuperMoto Meisterschaft 2016
1. Lauf der SuMo IDM in Harsewinkel
Am 16. und 17. April fand auf der Traditionsrennstrecke im ostwestfälischen Harsewinkel der Saisonauftakt in der Internationalen Deutschen SuperMoto-Meisterschaft statt. Das besondere an der Strecke ist, dass ein Teil eines großen Sandbahnovals genutzt wird, kombiniert mit der Kartbahn, die im Infield des Ovals liegt und einem kurzen Offroad-Teil mit Table. Der Wettergott bot das volle Programm auf und hatte von Kälte bis T-Shirt-Temperaturen und von trocken über feucht bis sehr nass alles dabei.Für die Zuschauer ist die Strecke äußerst attraktiv, weil sie sich von den Stadion-Tribünen zum einen komplett einsehen lässt und zum anderen, weil es in jedem Rennen viele Überholmanöver und spannende Kämpfe gibt.
Drei MCKT-Fahrer nahmen die über 500km weite Reise auf sich, da auch die Ü40-Klasse in Harsewinkel den ersten Wertungslauf durchführte. Die Klasse T4 Süd, in welcher viele der MCKT-Piloten antreten, war nicht am Start. In den Klassen N2, P3 und T4Nord waren keine Teilnehmer des MCKT vertreten.
Von den vier eingeschriebenen Ü40-Fahrern des MCKT konnte Axel Simon leider terminlich nicht in Harsewinkel antreten. In den ersten beiden freien Trainings hieß es für den Harsewinkel-Neuling Christof Bartsch erstmal Strecke kennen lernen. Bis zum Qualifying hatte das ganz gut geklappt und er qualifizierte sich in der 2. Reihe auf dem 6. Startplatz, allerdings mit über 2 Sekunden Abstand auf die Spitze. Zwischen den folgenden 10 bis 15 Fahrern waren die Abstände sehr gering. Mitten drin im heiß umkämpften Mittelfeld landeten die MCKT Piloten Frank Deile und Welf Ernst in Reihe 4 auf den Plätzen 15 und 16 von 33 Startern.

In der Warm-Up-Runde begann dann wieder leichter Nieselregen, aber noch nicht allzu kritisch, so dass die Rennleitung den Start planmäßig durchzog. Bartsch konnte am Start direkt 2 Plätze gut machen und an Phil Gee und Harro Wirtz vorbei gehen. Als der Freiburger Klipfel vor dem Offroad nach einem Rutscher weit gehen musste war Bartsch bereits Dritter. Anfang der 2. Runde konnte er dann überraschend an Steffen Jung und Eike Moes vorbei in Führung gehen. Moes musste später auch noch eine Stop&Go-Strafe wegen Frühstarts absitzen und fiel weiter zurück.

Frank Deile hatte Montageprobleme vor dem Rennen, war nicht pünktlich beim Vorstart und musste aus der letzten Reihe dem Feld hinterher starten. Kontinuierlich arbeitete er sich Runde um Runde nach vorn und landete schließlich auf dem 10. Platz. Während dessen konnte vorne Bartsch von dem relativ guten "Nassgrip" seiner Michelin Slicks profitieren, seinen Vorsprung ausbauen und am Ende mit 6 Sekunden Abstand vor dem Engländer Phil Gee und Eike Moes gewinnen.

Beim nächsten Wertungslauf im Saarländischen Sankt Wendel am 21./22. Mai geht es auch wieder in der Klasse Amateure T4-Süd um Meisterschaftspunkte. Dann wird der MCKT wieder mit dem gewohnt großen Aufgebot am Start sein.
13.03.2016 - SuperMoto in Saarbrücken
Saisonauftakt 2016 für die Fahrer des MCKT

Diese durften sich über den kurzfristigen Start des Europameisters und derzeit schnellsten deutschen Supermoto-Piloten Marc-Reiner Schmidt freuen.
Open-Klasse

Die vier Top-Fahrer aus der S1, Schmidt, Volz, Deitenbach und Spaniol dominierten die beiden Läufe und überrundeten das komplette restliche Feld.
Volz gewann jeweils die Starts vor Schmidt, doch dieser schaffte es, auf der engen Strecke, die eigentlich kaum Überholmöglichkeiten bietet, seiner Favoritenrolle gerecht zu werden und ging in spektakulärer Manier an Volz vorbei und gewann beide Läufe. Deitenbach wurde jeweils Dritter vor dem 47jährigen Lokalmatador Dirk Spaniol.
Trophy Süd

Miro Trivuncevic war nach einjähriger Pause wieder am Start und trat zum ersten Mal in Saarbrücken an. Er konnte kontinuierlich seine Rundenzeiten steigern und knackte schließlich die 1:10er Marke, jedoch gelang für ihn der Finaleinzug im sehr starken T4-Feld nicht.
Im Finale setzte Haubensack in der ersten Runde alles auf eine Karte und pflügte spektakulär von Platz 16 auf 6 durchs Feld. Im harten 3-Kampf um Platz 5 verlor er dann zunächst einen Platz gegen den Franzosen Szalai, später holte er sich den 6. Platz gegen Thomas Schlett wieder zurück. Mit dem 6. Platz und einem Gaststarter vor ihm konnte er wichtige 32 Meisterschaftspunkte verbuchen und somit Schadensbegrenzung betreiben.


Zeljko Durdevic scheiterte mit Platz 11 im Halbfinale nur knapp am direkten Finaleinzug und musste den Umweg über den Hoffnungslauf gehen. Dort gewann er den Start und konnte in der ersten Rennhälfte die Führung behalten, bevor er verdrängt wurde. Mit Platz 2 gelang ihm trotzdem der souveräne Finaleinzug.
Im Finale startete er erneut exzellent und fuhr in der ersten Runde aus der letzten Reihe nach vorne auf Platz 15. Bis ins Ziel musste er nur 3 Plätze abgeben, teils auch wegen Pech bei den Überrundungen. Aufgrund zweier Gaststarter liegt er mit 10 Punkten auf dem 16. Meisterschaftsrang. Sieger war bei seinem Comeback der Ex-C2-Vize-Meister Christian Reiß vor dem T4-Dominator aus 2014, Tobias Wirtherle.
E5-Klasse

Im Halbfinale fuhr Nati Beck vom 12 Startplatz auf Rang 8 nach vorne. Kurz vor Ende wurde sie von einem Konkurrenten rüde angerempelt, konnte jedoch einen Sturz vermeiden und qualifizierte sich mit Platz 10 direkt für das Finale. Dort kämpfte sie sich vom 20. Startplatz mit immer schnelleren Rundenzeiten bis auf Platz 15 nach vorne.
Ü40-Cup
Im beliebten und wieder voll besetzten Ü40-Cup sind dieses Jahr 4 MCKT-Vertreter am Start. Neben den Routiniers Welf Ernst und Frank Deile nun auch die Umsteiger aus der T4, Axel Simon und Christof Bartsch. Frank Deile #103 musste wegen Rückenbeschwerden nach dem Qualifying leider die Segel streichen.Christof Bartsch konnte nach Sturz im Freien Training im Qualy in die erste Reihe auf Platz 4 fahren. Direkt einen Platz dahinter landete Welf Ernst auf dem hervorragenden 5. Platz. Axel Simon trennten vom 5. Platz zwar nur 4 Zehntel-Sekunden, aufgrund der hohen Leistungsdichte bedeutete das jedoch den 12. Startplatz.
Im 1. Lauf konnte sich Bartsch mit einem guten Start direkt auf Platz 3 hinter Steffen Jung und Harro Wirtz festsetzen, diesen beiden jedoch nicht folgen, so war es schließlich ein einsames Rennen auf dem 3.Platz – toller Einstand.


Im 1. Lauf konnte sich Bartsch mit einem guten Start direkt auf Platz 3 hinter Steffen Jung und Harro Wirtz festsetzen, diesen beiden jedoch nicht folgen, so war es schließlich ein einsames Rennen auf dem 3.Platz – toller Einstand.
Welf versemmelte leider den Start und die erste Runde und blieb anschließend im Mittelfeld auf Platz 14 hängen, während sich Axel Simon nach vorne arbeiten konnte und am Ende den starken 10. Platz nach Hause brachte.
Im zweiten Durchgang konnte Bartsch den guten Start nicht wiederholen und musste sich auf Platz 4 einreihen. Bis zur letzten Runde blieb er hinter Eike Moes und Harald Wirtz auf Lauerstellung. Aber die beiden machten keinen Fehler und somit blieb die Reihenfolge bis ins Ziel hinter Sieger Jung die gleiche.


Welf Ernst konnte diesmal seinen guten Startplatz umsetzen und lieferte sich im Rennen einen Zweikampf mit dem Briten Phil Gee um Platz 5. Am Ende musste er sich zwar knapp geschlagen geben, war mit dem 6 Rang jedoch hochzufrieden. Axel Simon war wieder knapp an den Top Ten dran und landete schließlich auf Platz 12.
Um Punkte geht es für die Ü40er allerdings erst beim nächsten Rennen Mitte April in Harsewinkel.
Klasse "Schnellschieber"

In der internen MCKT-Race Meisterschaft übernimmt Niko Haubensack die Führung und gibt einen aus!

02.10.2015 - Cross Training der Supermoto Gruppe

Es gingen 10 MCKT Mitglieder und 5 befreundete Fahrer zum Training auf die rund 140 km entfernte Moto Cross Piste mit. Wir hatten exklusiv eine perfekt präparierte Piste auf der wir in 2 Gruppen den ganzen Tag trainierten.
Eine Wiederholung ist natürlich jetzt schon wieder fest eingeplant im Frühjahr 2016.




Eine Wiederholung ist natürlich jetzt schon wieder fest eingeplant im Frühjahr 2016.
26.09.2015 - SuperMoto: 6. Lauf zur Int. DM in Stendal
Gelungener Saisonabschluss
Ein Bericht von Steffen Schmid
Dieses Wochenende stand das Finale zur Internationalen Supermoto DM an. Die Wetterprognosen für Stendal sahen gut aus und versprachen ein sonniges Finale. Stendal, eine sehr schnelle Strecke mit zwei langen Geraden und einem schönen Offroad.

Start zum zweiten Lauf, erneut kam ich super vom Fleck und machte in der ersten 180° außen herum Plätze gut. Leider hatte ich in der letzten Kurve im Offroad etwas Pech da vor mir einer Stürzte und ich ausweichen musste. Drei Plätze verlor ich dadurch, als 13. kam ich aus der ersten Runde durchs Ziel. Rad an Rad kämpften wir um die Plätze. Auf der Startgerade konnte ich aus dem Windschatten heraus Fuhrbach überholen und war nun auf Platz 12. Wir waren eine fünfer Gruppe die das komplette Rennen zusammen war. Es ging um den Hauch einer Sekunde, 5 Fahrer innerhalb von 2 Sekunden, das war ein geiler Zieleinlauf. Platz 12, geiles Ergebnis dieses Wochenende und die Rennen haben richtig Spaß gemacht.
In der Meisterschaftswertung hat sich nichts mehr geändert und ich blieb auf Rang 14. Das war's - Die Saison 2015 ist vorbei, ich bedanke mich bei allen Sponsoren, Freunden und Familie für die tolle Unterstützung!
12.09.2015 - SuperMoto: 5. Lauf zur Int. DM in Cheb
Enttäuschendes Ergebnis in Cheb / CZ
Ein Bericht von Steffen Schmid
An diesem Wochenende war die Internationale Supermoto DM im Tschechischen Cheb zu Gast. Am Samstag mit sommerlichen Temperaturen, lief es für mich sehr gut. Schon in den freien Trainings konnte ich meine Rundenzeiten ständig verbessern. Am Nachmittag in der Qualifikation gelang mir eine super Runde und sicherte mir den 11. Startplatz.
Für den zweiten Lauf nahm ich mir vor, besser zu starten. Leider war das Rennen schon in der ersten Kurve für mich zu Ende. Ich kam in der ersten Kurve direkt nach dem Start zum Sturz und musste das Rennen aufgrund eines durch den Sturz beschädigten Schalthebels aufgeben.
Das Wochenende hat am Samstag super begonnen, doch leider ging es mit zwei enttäuschenden Ergebnissen wieder zurück in die Heimat. Nun geht es am 26/27. September zum Meisterschaftsfinale nach Stendal, dort werde ich um die letzten zu vergebenden Punkte kämpfen.
12.09.2015 - 3. Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 12.09.2015 fand das 3. öffentliche Supermoto Training 2015 des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt.Das Fahrerlager war wieder dicht gefüllt. Mit weit über 50 Teilnehmern hatten wir nicht gerechnet, da am Morgen ein kleiner Regenschauer niederging und es rund um Kirchheim teilweise heftig regnete!


Die Bilder wurden dieses Mal von Attila Etike geschossen, auch an ihn vielen Dank !
26.07.2015 - 5. Lauf zur Int. Deutschen Supermoto Meisterschaft
Ein Renn-Bericht von Christof Bartsch
Am letzten Juli Wochenende fand im hessischen Schaafheim der 5. Lauf zur IDM Supermoto statt. 6 Fahrer des MCKT nahmen in 3 Klassen an dem Rennen teil. Nach wechselhaften Bedingungen mit Starkwind und Regen am Samstag, wurden die Rennen am Sonntag bei besten Wetterbedingungen ausgetragen.Inter-DM S1


Überlegener Doppelsieger in Schaafheim wurde der österreichische Husqvarna-Pilot Lukas Höllbacher, der außer den ersten beiden Saisonrennen alle 8 weiteren in Folge gewinnen konnte. Auch in der Supermoto-Weltmeisterschaft hat Höllbacher bereits einen Sieg eingefahren.
Mitte September steht im Cheb 10 km hinter der bayrisch-tschechischen Grenze der nächste IDM-Lauf an.
In den Klassen N2, P3 und Ü40 war in Schaafheim kein Fahrer des MCKT am Start.
Deutsche SuperMoto-Trophy Süd
In der Amateure-Trophy fand in Schaafheim der 3. und letzte Wertungslauf der Region Süd statt unter Beteiligung von 4 Fahrern des MCKT. Als Meisterschaftsführender ging Christof Bartsch ins Rennen. Niko Haubensack hatte vor der Veranstaltung noch Chancen auf den Vizetitel. Axel Simon wollte seine gute Mittelfeld-Platzierung verbessern und Zeljko Durdevic die ersten Punkte in seiner Debut-Saison einfahren. Im Zeittraining wollten Haubensack und Bartsch wie beim letzten Rennen in Sankt Wendel beide in die erste Startreihe, doch mit den Plätzen 5 (Bartsch) und 11 (Haubi) ging der Plan nicht auf.

Nach dem Start konnte Bartsch sofort auf den 2. Platz nach vorne fahren und dem Führenden Kromer am Hinterrad folgen. Beim Überrunden wurde Bartsch etwas behindert und in der vorletzten Runde von Lokalmatador Zieres auf den 3. Platz verdrängt.

Simon und Durdevic hatten einen schönen Zweikampf in dem sich Simon letztendlich durchsetzen konnte und auf Rang 16 landete. Durdevic sicherte sich mit der guten 18. Position die ersehnten ersten 3 Meisterschaftspunkte.
Vor dem 2. Lauf war der Vorsprung von Bartsch auf 9 Punkte geschrumpft. Das bedeutete dass er bei einem erneuten Sieg von Kromer mindestens vierter werden musste, um sich den Meistertitel zu sichern. Nach dem Start wurde Bartsch jedoch in der ersten Kurve abgedrängt und fiel auf Platz 6 zurück. Schnell konnte er auf Platz 5 vorfahren. Dort kämpfte er verbissen, um den Anschluss auf die beiden direkt vor ihm platzeierten Fahrer nicht zu verlieren. Im Offroadteil versuchte er mehrmals erfolglos am viertplatzierten Kögel vorbeizugehen, während vorne Sven Kromer dem Titel entgegen fuhr. Erst als Kögel in der letzten Kurve beim Angriff auf den drittplatzierten Zieres kurz ins straucheln kam und einen weiten Bogen fahren musste konnte Bartsch 20m vor der Zielflagge den 4. Platz übernehmen und sich so um Haaresbreite den Titel sichern. Haubensack wurde erneut 9. und landete in der Meisterschaft auf Platz 6. Simon wurde im zweiten Durchgang wie auch in der Gesamtwertung 17., während Durdevic in Lauf 2 von einem übermütigen Kontrahenten abgeschossen wurde und die Zielflagge nicht sah. In der Meisterschaft wurde er 25. von 36 eingeschriebenen Startern.


© Aui-Photography
Nun geht es in 2 Monaten in Stendal zum Finale der Deutschen Supermoto Trophy, bei dem in nur einer Veranstaltung der Gesamtsieger aus den beiden Regionen Nord und Süd ermittelt wird.
Einsteiger E5
In der Einsteiger-Klasse fuhr Nathalie Beck in Schaafheim ihr erstes Saison-Rennen auf neuem Motorrad. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl war das Feld der Einsteigerklasse in 2 Gruppen aufgeteilt.
Zum Zeitpunkt des Abbruchs war Beck 11. und somit direkt fürs große Finale qualifiziert. Leider kam sie dort in der 6. Runde eingangs Offroad zu Sturz, konnte im Anschluss ihre Husqvarna nicht mehr starten und musste so zu Rennhalbzeit aufgeben.
26.07.2015 - Solides Wochenende in Schaafheim
Ein Renn-Bericht von Steffen Schmid
Am vergangenen Wochenende fand in Schaafheim auf dem Odenwaldring der 5. Lauf zur Internationalen Deutschen Supermoto Meisterschaft statt. Dieses Mal mit einem geänderten Zeitplan, samstags die zwei freien Trainings und am Sonntag, Zeittraining und die Rennläufe.
Der Sonntag startete mit Sonnenschein und super Aussichten für den Rest des Tages. Es ging früh zum Warm-Up, 8:15 Uhr liefen die Motoren und wir drehten die ersten Runden. Direkt schon im Warm-Up verbesserte ich meine Trainingszeit vom Samstag. Dann ging es zum Zeittraining, versuchte sofort am Anfang nochmals weitere Zehntel zu finden, dies gelang mir und verbesserte mich um weitere 1,5 Sekunden. Am Ende Platz 14, das Feld sehr dicht beieinander bis zu Platz 9 fehlten nur 5 Zehntel.
Der Start zum ersten Lauf war nicht so gut, konnte dann direkt zu Beginn im Offroad die verlorenen Plätze wieder gutmachen und kam als 13. aus der ersten Runde zurück. Schnell konnte ich auf Deitenbach Druck machen, doch diese Strecke macht es fast unmöglich zu überholen wenn der andere keinen Fehler macht. So hing ich Deitenbach das komplette Rennen direkt am Hinterrad und wurde am Ende als 13. abgewunken.
Beim zweiten Start, kam ich besser weg, direkt nach der Startgeraden geht es in eine scharfe Links-Kurve in den Offroad-Teil. Ich war auf der äußeren Spur und verlor dadurch Plätze, da ein anderer Fahrer im Weg lag und ich irgendwie um ihn herum fahren musste. So kam ich als 14. nach der ersten Runde durchs Ziel, durch einen Sturz profitierte ich und machte einen Platz gut. Direkt hinter Albrecht, ich "steckte" ihm quasi im Heck doch er fuhr ein fehlerfreies Rennen und ich hatte keine Chance vorbei zu kommen. Ich war schneller doch fand keinen Weg an ihm vorbei. So fuhr ich erneut als 13. durchs Ziel.
Fahrerisch bin ich mit dem Wochenende ganz zufrieden, dass es schwierig bzw. fast unmöglich ist zu überholen wussten wir vorher. Nun ist erstmal Sommerpause und es geht am 12/13.09 in Cheb (Tschechien) zum vorletzten Lauf der Supermoto IDM.
18.07.2015 - Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 18.07.2015 fand das 2. öffentliche Supermoto Training 2015 des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt.Das Fahrerlager platzte wieder aus allen Nähten. Mit fast 60 Teilnehmern hatten wir bei den hochsommerlichen Temperaturen nicht gerechnet. Es wurde wieder in 4 Gruppen trainiert, und natülich wieder eine andere Strecke.
Leider gab es auch wieder ein paar Ausrutscher, wobei einer im Krankenhaus endete. Wir wünschen Marvin auf diesem Weg eine gute Besserung ...


Der ersten Bilder sind alle von Marcus Auwärter, die ihr unter Aui-Photography@gmx.de bei ihm anfordern könnt. Eine Vorschau steht HIER zur Verfügung. Es werden noch weitere von Daniela folgen ...
05.07.2015 - Schweißtreibendes Wochenende am Harz-Ring
SuperMoto: 4. Lauf zur Int. DM am Harz-Ring
Ein Bericht von Steffen Schmid
Dieses Mal ging es schon Donnerstag abends los, so wie die meisten anderen Fahrer wollten wir auch die Gelegenheit nutzen nochmal Freitags auf der Strecke trainieren zu können. Es war eines der heißesten Wochenenden vorhergesagt und dies wurde zu einem Belastungstest für Mensch und Maschine.Die ersten Trainings am Samstag konnte ich entsprechend locker angehen, da wir wie gesagt schon freitags ein paar Runden gedreht hatten. Es war möglich mich in jedem Training zu verbessern. In der prallen Mittagshitze ging es dann zum Zeittraining, ich hatte ein gutes Gefühl. Schon zu Beginn fuhr ich 4 Zehntel schneller als im Training. Gegen Ende hab ich es nicht mehr geschafft, diese Zeit zu verbessern und machte kleine Fehler. Mit der gefahrenen Zeit stand ich auf Startplatz 12 – super, das bisher beste Zeittraining!
Der Sonntag, es ging genauso heiß weiter. Vormittags das Warm-up und nach dem Mittag dann die Wertungsläufe. Der Start zum ersten Lauf gelang sehr gut, als 9. Platzierter kam ich aus der ersten Runde zurück. Ein gestürzter schnellerer Fahrer konnte mich noch überholen somit fuhr ich auf Platz 10. Ich konnte auf den 9. Platzierten aufschließen, eine Überholmöglichkeit um vorbei zu kommen fand ich nicht mehr. Ich kam als super 10. Platzierter ins Ziel. TOP Ergebnis.
Auch im 2. Rennen kam ich gut weg, doch leider schoss mich in der ersten Kurve ein etwas übermotivierter Gaststarter Kartenberg ab und ich musste zu Boden. Als letzter nahm ich die Fahrt wieder auf. Nach ein paar Runden konnte ich auf die nächsten Fahrer aufschließen und diese überholen. Auf Platz 16 nun angekommen machte ich Druck auf Krettek. Kurz vor Ende schlossen wir gemeinsam noch auf Spaniol auf. So war dann auch der Zieleinlauf, der 16. Platz war schon etwas enttäuschend doch für den Sturz am Start konnte ich nichts dagegen tun.
In 3 Wochen am 25/26.7. geht's weiter in Schaafheim.
21.06.2015 - 3. Lauf zur Int. Deutschen Supermoto Meisterschaft
Ein Auf und Ab in GroßenhainEin Bericht von Steffen Schmid
Der 3. Lauf zur Internationalen Deutschen Supermoto Meisterschaft stand dieses Wochenende auf dem Programm. Es ging in das 500km entfernte Großenhain. Am Samstag war das Wetter sehr durchwachsen, sonntags dann trocken.In den freien Trainings am Samstag kam ich überhaupt nicht zurecht. Im ersten Training hat es nach 10 Minuten angefangen zu regnen und ich musste das Training beenden. Im zweiten Training bin ich mit Slicks auf die Strecke, diese war jedoch noch zu nass und ich fühlte mich nicht richtig wohl, hätte vorne gerne einen Regenreifen gehabt. Als nächstes stand das Zeittraining an, die Strecke noch sehr nass deshalb bin ich mit Regenreifen raus. Zu Beginn konnte ich mich nicht verbessern, bis sich dann der Knoten etwas gelöst hat und ich schneller wurde. Am Ende reichte es für Startplatz 16 - Da hatte ich mir mehr erhofft.

Der zweite Lauf sollte ähnlich klappen wie der erste, am Start kam ich diesmal nicht optimal weg. In der ersten engen Schikane gab es einige Stürze von anderen Fahrern, somit profitierte ich und war nun auf Platz 10. Zwei schnellere Fahrer, die von hinten kamen, musste ich ziehen lassen. Ich nutzte die Chance und versuchte mich dahinter zu hängen. Gegen Ende des Rennens auf Platz 12 liegend, war ich direkt hinter dem 11. Platzierten. Durch eine andere Linienwahl, bevor es auf die 260 Meter lange Gerade ging, war es mir möglich vorbei zu ziehen und mir den 11. Platz zu sichern. TOP - zweimal Platz 11!
Schon in zwei Wochen findet das nächste Rennen am Harz-Ring statt.
31.05.2015 - 2. Lauf zur Deutschen SuperMoto-Meisterschaft
Ein Renn-Bericht von Christof Bartsch
Bei perfekten Witterungsbedingungen fand am letzten Mai-Wochenende in Sankt Wendel der 2. Lauf zur Deutschen SuperMoto-Meisterschaft statt. Aufgrund von Verletzungen, Trainingsrückstand und beruflicher Verhinderung, war die Zahl der MCKT-Teilnehmer geringer als erhofft. In der Internationalen S1-Klasse nahm als Speerspitze Steffen Schmid mit seiner MRS-KTM teil. In der Amateure-Trophy Süd (T4-S) waren mit Axel Simon, Niko Haubensack, Zeljko Durdevic und Christof Bartsch 4 Fahrer des MCKT vertreten.IDM-S1
Steffen Schmid konnte sich in der neuen Klasse, in der seit der Saison 2015 die beiden früheren Top-Klassen (hubraumoffen und bis 450cm³) zusammengefasst sind, in dem äußerst starken Fahrerfeld den 15 Startplatz sichern.
© Aui-Photography

© Aui-Photography
Nach dem Start im ersten Lauf konnte Schmid im Offroad seine Stärke voll ausspielen und dort gleich in der ersten Runde einige Plätze gutmachen. Im weiteren Rennverlauf setzte er seine Vorderleute unter Druck und konnte so weitere Plätze gut machen und in einer Fünfergruppe um Platz 7 kämpfen. Am Ende landete Schmid auf dem hervorragenden 10. Platz.

In der Meisterschaftswertung konnte sich Schmid so um 2 Plätze auf den 13. verbessern. Das nächste Rennen findet in 3 Wochen auf dem Flugplatzkurs in Großenhain statt.
Deutsche SuperMoto-Trophy Süd
Im Qualifying fuhren die 2 MCKT-Fahrer Christof Bartsch und Niko Haubensack im Tandem um die Strecke und konnten sich so gegenseitig pushen und beide in die erste Startreihe auf die Plätze 3 und 4 fahren.
© Karsten Huber (rally3.de)
Im ersten Rennen am Samstag gelang Haubensack ein Raketenstart und er schob sich von Startplatz 4 in der ersten Kurve direkt auf den 2. Rang. Bartsch lag direkt dahinter auf der 3. Position.

© Aui-Photography


Axel Simon und Zeljko Durdevic fielen beide im Startgetümmel zurück. Simon kämpfte sich danach wieder auf den 17. Platz nach vorne und sicherte sich so 4 Meisterschaftspunkte. Durdevic kämpfte sich von der 31. Position nach der Startkurve noch auf den 23. Platz nach vorne.

© Karsten Huber (rally3.de)

© Karsten Huber (rally3.de)

© Karsten Huber (rally3.de)
Jedoch konnte Bartsch dem führenden Kromer im 2. Lauf nicht folgen und musste sich mit dem 2. Platz begnügen. Haubensack hatte beim Überrunden etwas Pech und bremste seinen Motor aus, so dass er seinen sicheren 3. Platz Nils Mittrach überlassen musste und am Ende auf Rang 4 ins Ziel kam.

© Karsten Huber (rally3.de)

Axel Simon musste im 2. Lauf einem anderen Fahrer ausweichen und kam dabei zu Sturz. Daher blieb am Ende nur Position 28 während Durdevic erneut den 23. Platz erreichte.

© Aui-Photography

© Karsten Huber (rally3.de)
In der Meisterschaftswertung der Deutschen SuperMoto Trophy Süd konnte Bartsch damit nach 2 von 3 Veranstaltungen mit 14 Punkten Vorsprung die Führung übernehmen. Haubensack liegt auf Rang 6, jedoch nur 7 Punkte hinter dem Zweitplatzierten. Bei 50 noch zu vergebenden Punkten bei den letzten beiden Rennen im hessischen Schafheim Ende Juli ist also für Hochspannung gesorgt.
23.05.2015 - Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 23.05.2015 fand das erste öffentliche Supermoto Training 2015 des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau statt.Das Fahrerlager platzte aus allen Nähten. Mit fast 70 Teilnehmern hatten wir nicht gerechnet. Trainiert wurde wieder in 4 Gruppen von 09:00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Auch ein paar kleine Ausrutscher waren wieder dabei, die aber alle harmlos endeten. Einem "Sturzpiloten" wurde von unserem DRK empfohlen, seine geschwollene Hand röntgen zu lassen. Sein Kommentar vor der Heimfahrt: "Das nächste Mal bin ich wieder dabei."




15.03.2015 - SuperMoto Saisonauftakt in Saarbrücken
Im Rahmen der Motorrad-Messe Intermoto fand am 14. und 15. März das erste Supermoto-Rennen der Saison 2015 statt. Vermutlich wegen des guten Wetters und einer neuen Klasseneinteilung war das Starterfeld in Saarbrücken so groß wie schon seit Jahren nicht mehr. In der neuen Saison wurden die verschiedenen Hubraumrestriktionen zur Klasseneinteilung aufgehoben. Statt dessen gibt es nun 5 Klassen mit Zuordnung nach Leistungsfähigkeit der Fahrer:Die Klasse S1 ist die Internationale Deutsche Meisterschaft, N2 die Nationale Klasse darunter. In der Pokal-Klasse P3 fahren die ambitionierten Nachwuchsfahrer auch deutschlandweit. Darunter gibt es die in Region Süd und Nord aufgeteilte Trophy T4 und für die Supermoto-Einsteiger die Kategorie E5.
Open-Klasse

Die Rennen der Open-Klasse wurden dominiert von den vier Fahrern aus der S1-Klasse. Nach Pech und technischen Problemen in den vergangenen Jahren ließ der Lokalmatador Markus Volz auf seinen neuen Husqvarna von Anfang an keine Zweifel aufkommen, dass der Sieg an diesem Wochenende nur über ihn laufen würde. Er dominierte die Trainings, beide Rennläufe und

Die Konkurrenzfähigkeit und den Speed konnten unsere MCKTler unter Beweis stellen. Wenn zum Saisonstart in 4 Wochen in Harsewinkel dann noch etwas mehr Glück dazu kommt, können wir uns auf Top-Resultate freuen.
In der Ü40-Kategorie musste MCKT-Fahrer Frank Deile krankheitsbedingt passen, die Einsteigerklasse E5 startete zwar mit vollem Starterfeld aber ohne Beteiligung des MCKT.
Trophy Süd




Für die Trophy-Fahrer geht es in 2 Monaten erneut ins Saarland. Dann zum Saison-Höhepunkt in Sankt Wendel.
Eindrücke von Steffen Schmid

Am Samstag wurden zwei freie Trainings gefahren um die Strecke näher kennen zu lernen. Sonntagmorgen das Warm-Up, zehn Minuten Zeit nochmal die Strecke zu verinnerlichen. Das Zeittraining, zu Beginn konnte ich meine Trainingszeit direkt verbessern, Zehntel für Zehntel kam ich an Platz 3 heran, aber ich hing auf Platz 4 fest. In den letzten 5 Minuten hab ich mich nochmal voll konzentriert, die letzten Sekunden der Qualifikationszeit. Ich wusste, jetzt ist es die letzte Chance mich zu verbessern. Über den Zielstrich, ich schaute zurück und die #80 stand auf Platz 2. Ein anderer Fahrer der am Ende auch noch auf einer schnellen Runde war, konnte meine Zeit unterbieten und ich rutschte einen Platz zurück. Platz 3 in der Startaufstellung war auf jeden Fall zufriedenstellend.
Der Start zum ersten Lauf, schon nach der ersten Kurve war leider das Rennen für mich zu Ende. Verwickelt in einen Startcrash war es mir nicht mehr möglich danach weiterzufahren, da das Heck etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. Dieses konnten wir bis zum zweiten Rennen reparieren und ich ging wieder an Start.

Fazit: Das Zeittraining an diesem Wochenende war super, die zwei Rennläufe definitiv ausbaufähig. Dieses Wochenende hab ich manche Dinge einem kleinen Materialtest unterzogen, doch alles hat bestanden.
30.01.2015 - Abteilungsversammlung SuperMoto


Axel Simon erläuterte anschließend ein paar Einzelheiten über den Ablauf des Trainings in der kommenden Saison.
Die anschließende Wahl des Abteilungsleiters und seines Stellvertreters war in wenigen Minuten erledigt. Axel Simon wird sich weiterhin und mit seinem Stellvertreter Jürgen Schmid um die Belange und die Organisation der Abteilung kümmern. Beide wurden einstimmig gewählt.
20.09.2014 - Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 20. September wurde das dritte und letzte öffentliche Supermoto Training in diesem Jahr durchgeführt. Trotz der dunklen Wolken rings um Kirchheim ließen es sich über 30 Teilnehmer nicht nehmen, an dem Training teilzunehmen.Und sie hatten Recht, fast den ganzen Tag gab es perfekte Wetterverhältnisse. Erst gegen 15:00 Uhr zog eine dunkle Wolke über den Platz, und es begann zu regnen. Doch selbst bei dem Regen zogen noch einige eifrig ihre Runden.
Auch dieses Mal gab es wieder eine neue Strecke, welche die Teilnehmer begeisterte.
Und an dieser Stelle nochmals vielen Dank an Marcus Auwärter (Aui-Photography@gmx.de), der uns und den Teilnehmer wieder viele tolle Bilder zur Verfügung stellt.
weitere Infos und (größere) Bilder gibt's bei Marcus Auwärter:
Aui-Photography@gmx.de
Und zum Schluss noch was erfreuliches: bei diesem Training konnte unser Rot-Kreuz Team den ganzen Tag relaxed im Stuhl sitzen, sie hatten nichts zu tun.

Weitere Details und Zeitplan
hier zum Download
Fragen / Informationen per E-Mail: E-Mail
10.08.2014 - Supermoto DM im hessischen Schaafheim
Ein Bericht von Christof Bartsch
Starke Ergebnisse der MCKT-SuperMoto-Fahrer in Schaafheim! Zum ersten Mal seit 2011 gastierte die Deutsche SuperMoto-Meisterschaft wieder im hessischen Schaafheim. Auf der schön angelegten Kartbahn, die um einen anspruchsvollen Offroad-Anteil erweitert ist, traten 6 Fahrer des MCKT in 4 Klassen an. Das wechselhafte Wetter schlug nur in der Nacht von Samstag auf Sonntag mit Regen zu, so dass der Offroad-Anteil am Sonntagvormittag nicht gefahren werden konnte. Die Fahrer mussten Regenkombi und -reifen jedoch zum Glück nicht einsetzen, sondern konnten sich in dem Kurvengeschlängel bei viel Grip und extremen Schräglagen schwindelig fahren.
Internationale Deutsche Meisterschaft S1 und S2

In der Meisterschaft der S1-Klasse spitzt sich der 2-Kampf zwischen dem Österreicher und aktuellen Deutschen Meister Lukas Höllbacher und dem 2-maligen Weltmeister Bernd Hiemer vor dem letzten Rennen in Standal weiter zu. Mit den Plätzen 3 und 1 in extrem spannenden und bis zur Ziellinie umkämpften Rennen konnte Hiemer seinen Rückstand gegenüber Höllbacher (2/2) auf 4 Punkte verkürzen. Beide können somit noch aus eigener Kraft den Titel erreichen.
In der S2-Klasse dominiert Marcus Class weiter nach Belieben und baute mit einem Doppelsieg seine Führung weiter aus.
Deutscher SuperMoto-Cup Open - C2

In der Meisterschaft sicherte Deile damit seinen guten 5. Platz ab und hat nach vorne mit nur 4 Punkten Rückstand nach Chancen auf P4.
Amateure-Trophy Süd
Die Amateure-Trophy Süd hatte in Schaafheim bereits ihren Finallauf und mit Natalie Beck und Axel Simon waren hier 2 Fahrer des MCKT am Start.Nach den 2. Stürzen auf jeweils Top-Platzierungen in Sankt Wendel, war für Axel in Schaafheim die Devise: erstmal ankommen. Dies gelang ihm mit 2 soliden Top10-Plätzen hervorragend. Mit einem 9.und einem 8. Rang erreichte er seine bisher besten Renn-Platzierungen. In der Meisterschaft konnte er dadurch noch an der Teamkollegin Nati Beck vorbei ziehen auf Platz 13.

Ü40 SuperMoto - Cup
Im Ü40-Cup waren mit Frank Deile und Christof Bartsch 2 MCKT-Vertreter am Start. Frank Deile, noch leicht von Rückenbeschwerden gehandicapt, konnte die Plätze 7 und 10 einfahren und verteidigte damit auch seinen guten 10. Gesamtrang in der Ü-40-Meisterschaft.Christof Bartsch startete als Gaststarter aus der ersten Startreihe zweimal eher mäßig und konnte im ersten Lauf von Platz 9 nach Kurve 1 noch auf das Treppchen fahren. Im zweiten Durchgang reichte es immerhin noch zu Platz 4.


19.07.2014 - Öffentliches Supermoto Training

Trotz sommerlicher Temperaturen ließen es sich 50 Teilnehmer nicht nehmen, an dem Training teilzunehmen.
Wie versprochen gab es dieses Mal eine andere Variante der Steckenführung, was von den Teilnehmern mit Begeisterung aufgenommen wurde.


Dies zeigt auch, dass dies der richtige Weg ist, denn bei jedem
Training steigt die Anzahl der Teilnehmer.
Es wurde wieder in 4 Gruppen von 09:00 Uhr bis 16.00 Uhr trainiert. Bis
auf einen kleinen Ausrutscher, der wieder zur Kontrolle im Krankenhaus
endete, hatten alle Teilnehmer ihren Spaß ...

Weitere Details und Zeitplan
hier zum Download
weitere Infos und (größere) Bilder gibt's bei Marcus Auwärter:
Aui-Photography@gmx.de
06.07.2014 - Supermoto DM auf dem Harz-Ring
Ein Bericht von Steffen Schmid
Der 4. Lauf der Int. DM fand vom 4.-6. Juli auf dem Harz-Ring statt. Freitags gab es dort schon die Möglichkeit trainieren zu können, wie wir kurz vorher erfahren hatten und wahrscheinlich so gut wie alle dies auch ausgenutzt hatten, außer mir. Dadurch war es nicht einfach, überhaupt den Anschluss an diesem Wochenende zu finden, deshalb konnte ich mit den Zeiten das Wochenende über nicht richtig mitgehen. Nichts desto trotz steigerte ich mich mit jedem mal fahren und verbesserte meine Zeit.Am Samstagnachmittag im Zeittraining fuhr ich die 6. schnellste Zeit, dies bedeutete Startreihe zwei auf Startplatz 6. An diesem Wochenende waren es extrem warme Temperaturen, es waren Maschine und Fahrer gefordert.
Startaufstellung zum ersten Lauf, aus Startreihe zwei kam ich super auf den ersten Metern weg, doch in der darauf folgenden sehr engen rechts-links-Kombination, bevor es in den Offroad ging, wurde es eng. Die gewonnenen Plätze des Starts musste ich wieder abgeben. Nach einen schönen Dreikampf mit zwei anderen Piloten wurde ich als 7. ab gewunken.
Mein zweiter Start verlief ähnlich, ich kam super weg und musste die Plätze leider wieder abgeben. Zu Beginn konnte ich im Offroad eine Position gutmachen, ich fuhr auf den nächsten Fahrer auf, diesen überholte ich erneut im Offroad und setzte mich weiter ab. Weiter nach vorne ging es nun nicht mehr, die anderen Fahrer waren schon zu weit weg, um noch Plätze gutmachen zu können. Durch einen Plattfuß eines Konkurrenten machte ich noch einen Platz gut und sah am Ende als 5. Platzierter die Zielflagge.
Als momentan siebter in der Meisterschaft traten wir die Heimreise an. Am zweiten August- Wochenende geht es in Schaafheim weiter zur 5. Runde der Internationalen Deutschen Supermoto Meisterschaft.
01.06.2014 - SuperMoto-Saison-Highlight in Sankt Wendel
mit erfolgreichen Fahrern des MCKT
Ein Rennbericht von Christof Bartsch
In der saarländischen Motorsport-Hochburg Sankt Wendel findet seit Jahren der Höhepunkt der deutschen SuperMoto-Saison statt. Auf einer der schönsten Strecken wird hier vor großem motorsportbegeistertem Publikum gestartet. In den letzten beiden Jahren war bei der Veranstaltung leider jeweils schlechtes Wetter, was in der Konsequenz sowohl für Fahrer als auch für die Zuschauer getrübte Freude bedeutete.Am vergangenen 1. Juni-Wochenende durfte die MCKT-SuperMoto-Abteilung mit 6 Fahrern bei allerbestem Wetter an dem Lauf zur Deutschen Meisterschaft in Sankt Wendel teilnehmen. Die Veranstalter hatten den Offroadteil neu und hervorragend präpariert, was atemberaubenden Speed und nahezu waagrechte Maschinen in den Anliegern ermöglichte.
Internationale Deutsche Meisterschaft S1 und S2

Deutscher SuperMoto-Cup Open - C2


Ü40 SuperMoto - Cup

Amateure-Trophy Süd
Mit Natalie Beck und Axel Simon waren hier 2 Fahrer des MCKT am Start. Das hervorragende Wetter ermöglichte es Axel Simon, sich auf die Strecke in Sankt Wendel richtig gut einzuschießen und seinen Speed aus dem Training auf dem heimatlichen Verkehrsübungsplatz auch auf der Rennstrecke zu zeigen. Bereinigt um die Gaststarter fuhr Axel im Zeittraining entfesselt auf Platz 8. Leider währte die folgende Euphorie nicht lange, denn in den Rennen hatte er jeweils Pech und musste in beiden Durchgängen im Offroad zu Boden. Somit blieben am Enden "nur" 14 Punkte für 2 mal Rang 14.

In der Trophy Süd belegt Axel Simon nun mit 29 Punkten den 13. Platz. Natalie Beck fuhr 2 starke Rennen und zeigte so manchen Gegnern das Hinterrad. 2 x Platz 11 und 20 Punkte waren der verdiente Lohn. In der Meisterschaft konnte sie mit jetzt 31 Punkten an Axel Simon vorbei ziehen und belegt den 11. Platz von 20 eingeschriebenen Fahrern.
01.06.2014 - Gelungenes Wochenende im saarländischen St. Wendel
Ein Rennbericht von Steffen Schmid
Nach St. Wendel ging es dieses Wochenende zum dritten Lauf der Int. DM Supermoto Meisterschaft. Nach den ersten zwei Veranstaltungen erhoffte ich mir dieses Mal ein problemfreies Wochenende.In den zwei freien Trainings kam ich gut zurecht und konnte meine Zeit ständig verbessern. Am Samstagnachmittag ging ich mit einem guten Gefühl in das Zeittraining, meine Trainingszeit konnte ich nochmal um eine weitere Sekunde verbessern und sicherte mir den 8. Startplatz, das erste Mal dieses Jahr in der zweiten Startreihe machte Mut auf mehr. Am Sonntagmorgen ging es weiter mit dem Warm-Up, nochmal die Strecke anschauen um mit einem guten Gefühl in das Rennen zu gehen.

Mir gelang der Start zum ersten Lauf recht gut, ich war auf der Innenbahn und wurde in der ersten Kurve etwas eingeklemmt. Doch Eingang Offroad stellten sich alle Fahrer in der inneren Spur an, ich entschloss mich, die äußere Linie zu fahren und konnte weitere 2 Plätze gut machen. Als 7. kam ich aus der ersten Runde, am Anfang des Rennens machte ein anderer Fahrer ziemlich Druck von hinten und klebte an meinem Hinterrad. Im Zweikampf konnte ich meine Position behaupten, bis der Konkurrent zu Boden ging. Durch Probleme eines vor mir fahrenden, machte ich einen weiteren Platz gut und wurde als 6. Im Ziel ab gewunken. TOP, voll zufrieden.
Der Start zum zweiten Lauf gelang erneut, auf der Innenbahn kam ich gut durch die ersten Kurven, auf Platz 7 aus der ersten Runde. Direkt vor mir ein Engländer und dahinter ein Österreicher. Wir hatten tolle Zweikämpfe, ich klebte an dem Hinterrad des vor mir fahrenden und machte Druck. Er fuhr lange fehlerfrei und ich hatte keine Möglichkeit zu überholen. Gegen Ende des Rennens machte er einen Fahrfehler, ich nutzte diesen sofort aus und ging an ihm vorbei. Die letzten Runden konnte ich meine Platzierung behaupten und wurde erneut als 6. abgewunken.
Zweimal Platz 6, ein gelungenes und Problemfreies Wochenende in St. Wendel.
Am 5/6. Juli geht es am Harz-Ring um weitere Meisterschaftspunkte.
18.05.2014 - SuperMoto - 2. Lauf der Int. DM in Großenhain
Ein Rennbericht von Steffen Schmid - Schadensbegrenzung
Der 2. Lauf der Internationalen DM Supermoto Meisterschaft fand vom 17. bis 18. Mai im sächsischen Großenhain statt.Das erste freie Training, nach einem kleinen Sturz im Offroad musste ich dieses nach 5 Runden beenden. Der Sturzbügel am Lenker hatte die Kupplungsleitung durchtrennt somit war ein Weiterfahren nicht mehr möglich. Das nächste und letzte freie Training endete schon nach 2 Runden. Mit einem Getriebeschaden musste ich mein Motorrad leider abstellen. Der erste Motorschaden seit ich Supermoto fahre.
Mit Insgesamt 7 Runden ging es in das Zeittraining. Ich gab mein bestes und versuchte meine Zeit ständig zu verbessern. Mit so wenig Trainingsrunden und Platz 9 in der Startaufstellung konnte ich dann doch zufrieden sein.

Vor dem zweiten Rennen stellten sich alle die Frage "Hält das Wetter oder fängt es an zu regnen?". Ich setzte auf Slicks, trotz einer sich nähernden Regenfront, wobei der Rest mit Mischbereifung an den Start ging. Diesmal kam ich gut weg und machte sofort Plätze gut. Eingang Offroad standen außerhalb der Idealspur einige Pfützen, ich musste aufpassen, dass ich mit meinen Slicks nicht ins Nasse kam. Ich hatte einen tollen Dreikampf mit zwei anderen Fahrern, zwei Runden vor Schluss Ausgang Offroad bremste ich das Motorrad kurzzeitig aus, sofort wieder gestartet und es ging weiter. Als 9. in der S1 wurde ich ab gewunken.
Ein sehr durchwachsenes und nicht einfaches Wochenende. In zwei Wochen geht es in St. Wendel (Saarland) um weitere Meisterschaftspunkte.
17.05.2014 - Öffentliches Supermoto Training
Am Samstag den 17. Mai wurde das 1. öffentliche Supermoto Training 2014 des MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkhau durchgeführt.Damit jeder seinen Spaß hatte, wurden Gruppen mit und ohne Offroad angeboten. Für jede Gruppe gab es über den ganzen Tag 8 Turns. Gefahren wurde 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Obwohl es am gleichen Wochenende ein Rennen in den verschiedenen Supermoto-Klassen gab, gingen 45 Teilnehmer bei diesem Training an den Start. Bis auf einen kleinen Ausrutscher, der im Krankenhaus endete, hatten alle Teilnehmer ihren Spaß ...

Zur Info weitere Details, Anmeldung und Zeitplan
hier zum Download

13.04.2014 - SuperMoto - Ausbaufähiger Auftakt in Harsewinkel
Ein Rennbericht von Steffen Schmid
Der erste Lauf zur Internationalen Deutschen Supermoto Meisterschaft stand dieses Wochenende auf dem Programm, es ging nach Harsewinkel bei Bielefeld. Das Wetter wie vorhergesagt trocken und wir hatten dadurch TOP-Bedingungen. Dieses Jahr starten die Fahrer der S1 und S2 Klasse bei den Trainings und Zeittraining sowie dem zweiten Lauf zusammen. Lediglich der erste Lauf wird getrennt gefahren.Bei den zwei freien Trainings war ich noch etwas vorsichtig unterwegs, hatte noch ziemlich Respekt vor der langen Sandkurve, da ich mich dort letztes Jahr an der Schulter verletzte. Samstagnachmittag fand das Zeittraining statt, fühlte mich immer wohler auf der Strecke und kam besser zurecht, mit meiner gefahrenen Zeit konnte ich meine KTM auf den 7. Startplatz stellen. Gelungener Samstag und mit dem Startplatz voll zufrieden.

Der Start zum ersten Rennen, ich zuckte kurz bevor die Ampel umschaltete – Frühstart, nach zwei Runden hielt ich an zur Stop&Go Strafe, 5 Sekunden dann ging es wieder weiter. Das komplette Feld war natürlich schon vorbei, als letzter fuhr ich dem Feld nun hinterher. Nach einigen Runden hatte ich zu den nächsten Fahrern aufgeschlossen, recht schnell zog ich an einigen vor mir vorbei und machte weiter Druck. Als 10. wurde ich am Ende abgewunken, es hat Spaß gemacht auch wenn der Start misslungen ist.
Das zweite Rennen war ein kurzes Vergnügen, in den zwei Warm-Up Runden merkte ich schon irgendwas stimmt mit dem Motorrad nicht, es hat nicht mehr die volle Leistung. Trotzdem startete ich, musste jedoch dann sofort einsehen das es keinen Sinn macht weiter zu fahren. Die anderen Fahrer konnten mich einfach ausbeschleunigen, nach der Startrunde stellte ich das Motorrad dann in der Helferbox ab. Nach kurzer Analyse stellten wir fest das ein technischer Defekt am Luftfilterkasten für die fehlende Leistung verantwortlich war.
Trotz diesen technischen Problemen hat es Spaß gemacht wieder am Start zu stehen und das wichtigste verletzungsfrei auf dem Heimweg.
Der 2. Lauf zur Int. DM Supermoto findet am 17/18.5. in Großenhain statt.03.04.2014 - Trainingsbeginn Supermoto



16.03.2014 - Saisonauftakt für die SuMo-Fahrer in Saarbrücken
Mitte März findet im Rahmen der Motorad-Messe Intermoto in Saarbrücken traditionell der Supermoto-Saison-Auftakt statt. Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit. Über 100 Fahrer nahmen in 5 Klassen an den Rennen um und durch die Messehalle teil.

Open-Klasse
In der Klasse "Open" treten in einem freien Rennen ohne Prädikatswertung Fahrer aus der Internationalen Deutschen Meisterschaft und dem Deutschen Supermoto-Pokals an. Nach verletzungsbedingter mehrmonatiger Pause stellte Steffen Schmid vom MCKT seine KTM beim Comeback auf den tollen 3. Startplatz hinter Favorit Markus Volz und dem Vorjahressieger Jan Deitenbach und noch vor dem Routinier und Saarbrücken-Experten Dirk Spaniol. Diese 4 Fahrer waren in den beiden Rennen eine Klasse für sich und konnten sich von den Verfolgern jeweils weit absetzen.
Amateur-Trophy Süd
In der Klasse "Amateure Süd" wurde in Saarbrücken bereits der erste von 3 Meisterschaftsläufen ausgetragen. Hier waren mit Natalie Beck, Janine Wagner und Axel Simon 3 Clubfahrer aus Kirchheim am Start. Die beiden Mädels nehmen in diesem Jahr zum ersten Mal an der Stark besetzten Amateur- Trophy teil und waren in Saarbrücken leider nicht mit der Portion Glück ausgestattet, die jeder für ein gutes Rennwochenende braucht.


Die Stärke der Amateurklasse zeigt sich unter anderem dadurch, dass Sieger Tobias Wirtherle mit seinen Rundenzeiten auch im Mittelfeld der Open-Kategorie gut dabei gewesen wäre. Auf den Verfolgerplätzen waren mit Zahlauer, Brajan und Kriegenhofer Routiniers mit jahrelanger Erfahrung unterwegs. Der ADAC könnte sich ruhig einmal Gedanken machen über die Klasseneinteilung. Mit einer reinen Rookie-Serie für die Neueinsteiger und einer darüber angesiedelten Amateurklasse für routinierte Hobby-Fahrer, die aber nicht den zeitlichen oder finanziellen Aufwand für eine Cup-Saison leisten wollen und können, wäre alles gedient.
Ü40-Cup


07.02.2014 - Abteilungsversammlung SuperMoto

Die anschließende Wahl des Abteilungsleiters und seines Stellvertreters war in wenigen Minuten
erledigt. Axel Simon wird sich weiterhin und mit seinem neuen Stellvertreter Jürgen Schmid um
die Belange und die Organisation der Abteilung kümmern. Beide wurden einstimmig gewählt.

13.10.2013 - Supermoto Saison-Finale in Großenhain
Erfolgreiche MCKT'ler beim Supermoto-Saison-Finale
Mit nur 4 Fahrern ist der MCKT zum Saison-Finale in das sächsische Großenhain angereist. verletzungsbedingt fehlten die Top-Fahrer Steffen Schmid aus der internationalen Deutschen Meisterschaft S1 und Chris Deile aus dem deutschen Supermoto Pokal C2. Auch der eine oder andere Cup- und Amateurfahrer scheute die weite Anreise bei wieder einmal schlechter Wetterprognose.
Mit dabei war aus der Ü40-Klasse Frank Deile sowie aus der Amateure-Klasse die Fahrer Niko Haubensack, Christof Bartsch und Miro Trivuncevic. Nachdem die Saison 2013 von vielen Regenrennen geprägt war, blieb des Wetter auch in Großenhain sehr wechselhaft. Einzig am Sonntagnachmittag konnten die Fahrer profillose Slicks aufziehen und der Grip erhöhte sich von Schmierseifen- auf Schmirgelpapier-Niveau.
Ü40
Frank Deile, der in dieser Saison einige Rennen auslassen musste, belegte vor dem letzten Lauf in der Meisterschaft den 10. Platz. Mit einem erneuten Platz auf dem Siegerpodest, wie vor einigen Wochen auf dem Harzring wäre in der Tabelle noch eine gewaltige Verbesserung möglich gewesen. Aber es hat nicht sollen sein. Ein Motorschaden im Warm Up führte dazu, dass Deile das Motorrad wechseln musste. Von der gewohnten bärenstarken 570er Husaberg ging es auf die kleine 390er, die ihm sein Teamchef Jo Bauer vor dem ersten Rennen noch kurzfristig umbauen konnte. Allerdings trat Deile als einziger Fahrer mit Slicks an und dazu war die Strecke am Sonntagvormittag noch viel zu feucht und rutschig. Deile blieb somit ohne Punkte. Im zweiten Durchgang war Deile dann noch in einen Startunfall verwickelt und jagte anschließend als letzter dem Feld hinterher. Auf dem ungewohnten Motorrad beendete er die Aufholjagd auf dem 19. Platz und konnte so wenigstens noch 2 Punkte mitnehmen. In der Meisterschaft fiel Deile dadurch jedoch noch auf den 12. Platz im knapp 40 Fahrer starken Feld zurück.Amateure-Trophy
In der Amateure-Trophy traten die besten Fahrer aus der Region Süd gegen die aus der Region Nord in einer Finalveranstaltung an, um den Sieger der Amateure-Trophy für Deutschland zu ermitteln. In der Region Süd gab es bereits das Duell zwischen den beiden MCKT-lern Haubensack und Bartsch um den Seriensieg. Haubensack konnte den Zweikampf knapp für sich entscheiden. Im Zeittraining in Großenhain trumpften jedoch andere groß auf. Bartsch und Haubi waren eher enttäuscht über die Plätze 8 und 10 und mussten aus der zweiten und dritten Startreihe ins Rennen gehen. Trivuncevic belegte bei schwierigen Verhältnissen Platz 33 unter 41 Startern. Bartsch riskierte im Rennen 1 den Start mit einem Slick auf dem Hinterrad, da ein Großteil der Strecke bereits abgetrocknet war. In der ersten Runde konnte Bartsch vom achten Startplatz auf Rang 3 nach vorne fahren. Im weiteren Rennverlauf wurde jedoch immer mehr Schmutz von nassen Offroad-Teil auf der übrigen Strecke verteilt, so dass Bartsch chancenlos nach hinten durchgereicht wurde und auf Platz 8 in Ziel kam. Abzüglich der Gaststarter, die in der Gesamtwertung nicht berücksichtigt werden, war es dann der 5. Platz. Für Haubensack ging es in die andere Richtung. Am Anfang des Rennens kam er zu Sturz, konnte das Rennen aber direkt wieder aufnehmen, 2 Runden vor Schluss an Bartsch vorbei gehen und am Ende bis auf Platz 6 nach vorne fahren (4. ohne Gaststarter).Im zweiten Rennen überschlugen sich die Ereignisse gleich zu Beginn. Der Polesetter und souveräne Sieger des ersten Rennens, Bernd Zahlauer hatte schon vor der Einführungsrunde sowohl Motorrad als auch Startplatz "eingeölt" und wurde direkt vor dem Start aus dem Rennen genommen. In der ersten Kurve wurde dann noch der Zweitplatzierte aus dem ersten Lauf von einem übermütigen Gastfahrer abgeräumt, so dass in der Gesamtwertung wieder Hochspannung angesagt war. Während der gut gestartete Haubensack durch den Sturz behindert wurde und einen weiten Bogen fahren musste und wieder einige Plätze verlor, konnte Bartsch profitieren und erneut in der ersten Runde auf den dritten Platz nach vorne fahren. Diesmal stimmte die Reifenwahl. Der Offroad-Anteil war mittlerweile komplett trocken und beim Fahren kam erstmals richtig Freude auf. Bartsch konnte sich von den Verfolgern immer weiter absetzten und sich am Hinterrad des Zweitplatzierten festbeißen. Trotz schnellerer Rundenzeiten fand Bartsch jedoch keinen Weg an der schnellen TM von Jan Berges vorbei und musste sich mit dem 3. Platz hinter Sieger Fahrack (Gaststarter) begnügen. Haubensack kämpfte bis ins Ziel um den 4. Platz, musste aber schließlich doch Nils Orbanz den Vortritt lassen. Miro Trivuncevic konnte sich im 2. Durchgang auf Platz 27 verbessern.

Jetzt steht für die Supermoto-Fahrer des MCKT die Winterpause an, in der hoffentlich alle Blessuren verheilen und das Material wieder optimal vorbereitet werden kann, so dass im Frühjahr 2014 wieder vollzählig in allen Klassen um die Meisterschaften gefahren werden kann.
15.06.2013 - SuperMoto-Training für jedermann

Mit 37 Starter war die Resonanz für das erste Training wirklich gut, wenn man bedenkt, dass wir in der Szene als Veranstalter noch unbekannt sind. Die Werbung in den verschieden Foren hat sich somit ausgezahlt !!

Auf die Einladung unseres Vereinsmitglieds Markus Schmid hatten wir auch einen der Top Piloten am Start. Durch die Verletzung von Steffen arbeitet er in dieser Saison mit Markus Volz zusammen, um ein optimales Bike parat zu haben, wenn Steffen nächstes Jahr wieder angreift. Markus Volz ist aktuell der 2. in der Deutschen Supermoto Meisterschaft in der S1 Klasse. Er war von der Strecke und der Organisation beeindruckt. Seine Meinung: "Alles top vorbereitet, ich werde euch weiterempfehlen". Weiterhin meinte er, der MCKT könne sich glücklich schätzen, ein solches Gelände zu besitzen, wo man jede Woche trainieren kann !! Ich denke wir haben ihn nicht das letzte Mal bei uns gesehen. Für die restlichen Teilnehmer war es natürlich auch ein Highlight, einen solchen Top Fahrer mal in Action zu sehen. Auch von vielen anderen Teilnehmern kam am Ende ein dickes Lob, und gleich die Frage, wann das nächste Training sei....
Das Rote Kreuz hatte zum Glück wenig Arbeit und musste nur bei einem kleinen Ausrutscher seinen Verbandskasten mal öffnen.
Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Helfer bedanken, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
Falls ihr Fragen zum SuperMoto habt, einfach eine Email schicken an:
sportleiter@mckt.de oder supermoto@mckt.deBilder: Kenneth Kai, H.J. Lehmann
02.06.2013 - SuperMoto in Alkersleben
Nachdem man schon am Sonntag in Sankt Wendel dachte: "schlimmeres Wetter geht nimmer", wurde man in Alkersleben bei Erfurt eine Woche später eines Besseren belehrt. Dauerregen, 6 Grad, starker eisiger Wind und das Fahrerlager ein einziger Morast. Viele rechneten fast schon mit einer kurzfristigen Absage diese 4. Laufs der Deutschen SuperMoto-Meisterschaft, doch Veranstalter und die Fahrer machten das Beste aus der Premierenveranstaltung auf dem thüringischen Flugplatzkurs in der Nähe von Erfurt.Deutscher SuperMoto-Pokal C2
Christian Deile kam im Training noch nicht perfekt mit der Strecke zurecht und musste sich mit Startplatz 7 begnügen. Auf den rutschigen Bedingungen durch den fast auf der ganzen Strecke verteilten Offroad-Schmutz war es schwer für ihn, die brachiale Leistung seiner Husaberg auf den Boden zu bringen. Im ersten Rennen gelang Deile zwar ein guter Start und direkt der Sprung auf Platz 4, doch dann rutschte er auf einer Fahrbahnmarkierung weg und stürzte. Die Aufholjagd vom letzten Platz endete schließlich auf der 10. Position.
Deutscher SuperMoto-Pokal C1
Wie viele andere Fahrer auch, tat sich Julian Schurr im Zeittraining bei den kniffligen Bedingungen schwer. Im ersten Rennen kam er dann jedoch gut vom Start weg und von Runde zu Runde besser zu Recht. Am Ende wurde er 14. unter den C1-Fahrern und erreichte damit sein bisher bestes Ergebnis. Im 2. Lauf blieb Schurr ohne Punkte. In der Gesamtwertung liegt Schurr damit auf dem guten 19. Platz.Amateure-Trophy Süd
Die Amateure Süd starteten in Alkersleben gemeinsam mit lokalen Gaststartern. Diese wirbelten die gewohnte Reihenfolge des Feldes gehörig durcheinander. Der Meisterschafts-Leader Niko Haubensack vom MCKT, der in Saarbrücken und Sankt Wendel die Pole Position herausfahren konnte, qualifizierte sich in Alkersleben als fünfter. Christof Bartsch, zweiter in der Ama-Trophy gar nur als elfter. Beide starteten jedoch sehr gut und so kamen Haubensack als erster und Bartsch als vierter aus der ersten Runde zurück. Haubensack musste schließlich noch den Gaststarter Glassl passieren lassen, gewann aber die separate Amateure-Wertung souverän. Um den zweiten Platz der Amateure kämpfte Bartsch bis ins Ziel mit Christian Dolke, musste sich am Ende jedoch knapp geschlagen geben.
Vor dem letzten Trophy-Lauf, der vermutlich im September erneut in Sankt Wendel stattfindet, liegt Haubensack mit 138 Punkten auf Platz 1 vor Bartsch mit 130 Punkten. Simon und Trivuncevic haben sich durch den Erfolg in Alkersleben auf die Plätze 22 und 23 nach vorne geschoben.
26.05.2013 - MCKT-SuperMoto-Fahrer erfolgreich in St.Wendel
Am 25. und 26. Mai fand im saarländischen Sankt Wendel der 3. Lauf der Deutschen SuperMoto- Meisterschaft statt. Entsprechend der derzeitigen Großwetterlage waren die Bedingungen äußerst schwierig für Veranstalter und Fahrer. Der Top-Fahrer des MCKT, Steffen Schmid, der in der internationalen S1-Meisterschaft antritt, fehlte verletzungsbedingt. Nach seiner 2. Schulter-OP innerhalb eines Jahres, ist er derzeit in der Reha-Phase. So ist Chris Deile, einer der Titelfavoriten im Deutschen SuperMoto-Cup C2, derzeit der stärkste MCKT-Vertreter auf den Rennstrecken.Hier findet alljährlich die bei Fahrern und Zuschauern wohl beliebteste SuperMoto– Veranstaltung statt. Der Stadtkurs im Industriegebiet, zum Teil auf einer abgesperrten Bundesstraße bietet ein tolles Streckenlayout mit dem legendären "Omega", einer schnellen Linkskurve die mehr als einen 3/4-Kreisbogen beschreibt.
Am Samstag konnten die Trainings und ersten Rennläufe noch im trockenen und auf Slick-Bereifung durchgeführt werden, doch am Sonntag traf der erwartete Regen ein und verwandelte den Offroad- Anteil in eine Enduro-Passage mit stellenweise 50cm tiefen Spurrillen. Einige Fahrer scheiterten bereits bei der Auffahrt auf die Sprunghügel – Traktion war hier Mangelware.
Deutscher SuperMoto-Pokal C2

Deutscher SuperMoto-Pokal C1
Julian Schurr qualifizierte sich in der stark besetzten C1-Kategorie auf dem 25. Startplatz. In den beiden Rennläufen konnte er sich jeweils nach vorne arbeiten und abzüglich der Gaststarter die Plätze 16 und 15 herausfahren. In seiner Debut-Saison in dieser Klasse liegt er damit nach Sankt Wendel auf dem 20. Platz.Amateure-Trophy Süd


Axel Simon (links, beim Landeanflug im noch trockenen Offroad) und Miro Trivuncevic kämpften im Mittelfeld um die Positionen und schrammten knapp an den ersten Meisterschaftspunkten vorbei.
Amateure Lokal
In der lokalen Amateure-Klasse war mit Natalie Beck eine weitere MCKT-Fahrerin am Start. Im ersten freien Training noch ohne Offroad zeigte sie mit Platz 9 unter 30 Startern gleich ihren beeindruckenden Speed und kämpfte sich mit schickem silbernem Gürtel erfolgreich durch die Enduroprüfung. In den Rennen, bei denen unter schwersten Bedingungen mit Offroad gefahren wurde, gelangen ihr die guten Plätze 16 und 18. In der Inoffiziellen Damenwertung war sie damit 2. von 4 Teilnehmerinnen.
Bilder: z.T. WochenspiegelOnline.de
14.04.13 - 1. Lauf zur Int.Dt. SuMo-Meisterschaft in Harsewinkel
Unsagbares Pech beim Meisterschaftsauftakt
Die rechte Problemschulter von Steffen Schmid, welche im vergangenen Jahr zum vorzeitigen Abbruch der Meisterschaftssaison führte, war nach der Operation gut verheilt. Das über den Winter kontinuierlich und mit Bedacht durchgeführte Aufbautraining zeigte zu Beginn diesen Jahres seine Früchte.Die Generalprobe beim traditionellen Show-Rennen Anfang März in Saarbrücken, welches den Saisonauftakt im deutschen Supermoto-Zirkus einläutet, verlief ohne Probleme. So gerüstet und mit einer hervorragend aufbereiteten Maschine aus dem Vorjahr ging es zum ersten Meisterschaftslauf ins westfälische Harsewinkel. Die Karten in der höchsten deutschen Supermoto-Klasse werden in diesem Jahr neu gemischt. Einige Fahrer wanderten in die hubraumstärkere Klasse S2. Im Gegenzug wechselten einige Topfahrer von dort in die S1. Auch das Fahrerfeld der S1 war etwas besser gefüllt als im Vorjahr. Man durfte also gespannt sein, was dieser erste Schlagabtausch an Überraschungen bereit halten würde.

Die beiden freien Trainings wurden genutzt, um eine optimale Abstimmung für das Motorrad zu finden. So gesehen waren die von Schmid gefahrenen Zeiten nicht allzu aussagekräftig. Nicht gerade förderlich war zudem ein leichter Regenschauer im zweiten freien Training. Als es dann am späten Samstagnachmittag ins Zeittraining ging, zeigte sich der Erfolg der akribischen Einstellarbeiten. Um ganze 4 Sekunden verbesserte sich Schmid auf seiner schnellsten Runde gegenüber der Zeiten aus dem zweiten freien Training. Mit der zweiten Startreihe und Platz 7 war man sichtlich zufrieden. Obwohl, 2/10tel Sekunden besser hätten Startreihe eins für Steffen Schmid bedeutet. Aber die Ausgangsposition für das Rennen war durchaus ausbaufähig.
Das Rennen des 1. Laufes wurde unmittelbar nach dem Start abgebrochen. Grund war ein kapitaler Crash des zweifachen Weltmeisters Bernd Hiemer, der mit einem Konkurrenten ins Gehege kam. Schmid konnte dem havarierten Motorrad Hiemers ganz knapp ausweichen. Mit einer kurzen Verzögerung wurde das Rennen neu gestartet. Steffen Schmid kam an achter Stelle liegend aus der ersten Runde zurück. In der Folge absolvierte er ein fehlerfreies Rennen und konnte durch seine Konstanz bis auf Platz 5 nach vorne fahren. Alles schien darauf hinauszulaufen, dass er sein bis dahin bestes Laufergebnis in der Klasse S1 einfahren würde. Auf die Verfolger bestand ausreichend Vorsprung, eher war noch eine Verbesserung um eine Platzierung möglich.
Zwei Runden vor Schluss passierte es dann, auf der Sandbahn, in einer schnellen, langgezogenen Kurve klappte plötzlich das Vorderrad ein und Schmid stürzte. Schmid kam auf seiner operierten Schulter auf und zog sich erneut eine Schulterluxation zu, die sofort im Krankenhaus behandelt wurde. Damit war natürlich das Rennen gelaufen. Nun wird man abwarten müssen, was die weiteren ärztlichen Untersuchungen ergeben. Erst dann lässt sich eine Entscheidung treffen, die für den weiteren Saisonverlauf ausschlaggebend sein wird.10.03.2013 - Erfolgreicher Saisonauftakt für die SuMo-Fahrer
Am 9. Und 10. März fand im Rahmen der Intermoto-Messe in Saarbrücken der Start in die SuperMoto-Saison 2013 statt und der MCKT war mit 7 Fahrern dabei. Gefahren wurde in 3 Klassen und das bei überraschend guten Wetterverhältnissen. Trotz mäßiger Vorhersage fiel während der gesamten Veranstaltung kein einziger Regentropfen.
Internationale Open-Klasse
In der Top-Klasse "Open", gemischt aus Fahrern der Internationalen Deutschen Meisterschaft und des Deutschen Supermoto-Pokals wurde ein freies Rennen ohne Prädikatswertung ausgetragen. Steffen Schmid vom MCKT stellte seine KTM auf den hervorragenden 3. Startplatz hinter die beiden saarländischen Lokalmatadore Volz und Spaniol. Im ersten Rennen gelang Steffen Schmid kein perfekter Start und er verlor 2 Positionen an Jan Deitenbach und den erst 15-jährigen Holländer van Sikkelerus. Schmid klebte van Sikkelerus über das gesamte Rennen am Hinterrad, fand auf der sehr engen Strecke jedoch kein Weg vorbei. Aufgrund des plattfußbedingten Ausfalls von Volz wurde Schmid dritter. Den Sieg fuhr Spaniol mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,006 Sekunden vor Deitenbach heraus.Die beiden anderen MCKT'ler in dieser Klasse boten auch eine tolle Leistung: Christian Deile kämpfte in der Verfolgergruppe um Platz 5 bis 8 und belegte am Ende den sehr guten 7. Platz, Julian Schurr wurde bei seinem ersten Kräftemessen mit den "großen Jungs" 13-ter.

Im zweiten Durchgang gelang Steffen Schmid dann ein sehr guter Start: Er setzte sich gegenüber Deitenbach in der ersten Kurve durch und verteidigte Rang 3. In der 3. Runde musste er sich jedoch dem Druck von Deitenbach beugen und eine Position abgeben. Aufgrund eines Sturzes vom zweitplatzierten Dirk Spaniol konnte Schmid am Ende einen ungefährdeten 3. Platz nach Hause fahren. In der Tageswertung erreichte Steffen Schmid damit den tollen 2. Platz hinter Jan Deitenbach. Dritter wurde van Sikkelerus.
Christian Deile kämpfte erneut im Verfolgerpulk und konnte seine Pace nochmals um 1 Sekunde pro Runde steigern. Die für ihn ungewohnt lange Renndistanz in dieser Klasse führte am Schluss zu kleinen Konzentrationsschwächen und im engen Pulk wurden diese sofort bestraft. Am Ende war es dann trotzdem noch ein toller 8. Platz mit weniger als 3 Sekunden Rückstand auf Platz 5. Auch Julian Schurr konnte seine Rundenzeiten immer weiter nach unten schrauben und erreichte erneut Position 13.
Amateur-Trophy Süd
In der Klasse "Amateure Süd" wurde in Saarbrücken bereits der erste von 4 Meisterschaftsläufen ausgetragen. Hier waren mit Axel Simon, Niko Haubensack und Christof Bartsch gleich 3 Clubfahrer aus Kirchheim am Start. Gefahren wurde in der Amateurklasse in einem großen Starterfeld in 3 Vorlauf-Gruppen. Hier galt es als Erstes, den Einzug in den Finallauf zu sichern. Niko Haubensack stellte seine Top-Form gleich mit der schnellsten Trainingszeit aller Amateurfahrer unter Beweis und konnte in seinem Vorlauf souverän gewinnen, obwohl er in der ersten Runde erst bis auf Platz 5 zurückgefallen war, nachdem der besser gestartete Finkler direkt vor ihm zu Boden ging und Haubensack dadurch behindert wurde. Christof Bartsch, im Zeittraining nur auf Platz 6 konnte sich mit einem guten Start in seiner Vorlaufgruppe direkt an die Spitze setzten und gab diese trotz großem Druck von seinen Verfolgern Dolke und Fehrenbach bis zur Zielflagge nicht mehr ab. Im gleichen Vorlauf konnte sich Axel Simon bei seinem ersten Meisterschaftslauf mit Position 6 unter den Trophy Fahrern auch direkt für den Endlauf qualifizieren.In dem Finale standen mit Haubensack und Bartsch gleich 2 MCKT'ler in der ersten Reihe. Wie schon in seinem Halbfinale war es Bartsch, der als Führender aus der ersten Spitzkehre nach dem Start in den Offroad ging. Haubensack musste sich erneut erst von Platz vier auf 2 nach vorne fahren, nahm die Verfolgung von

Ü40-Cup
In der Kategorie Ü40 trat mit Frank Deile ein weiterer MCKT-Pilot an und stellte seine Husaberg sensationell auf die Pole-Position für das Halbfinal-Rennen. Wie in vielen anderen Läufen auch, zeigte sich auch bei seinem Halbfinale, dass der Startplatz 1 in Saarbrücken eher ungünstig ist. Auf der Außenbahn musste er in Kurve 1 den anderen Fahrern den Vortritt lassen und war somit vorerst vierter. Bis ins Ziel konnte er noch einen Position gut machen und sicherte sich mit Platz 3 im Halbfinale den 6. Startplatz im Endlauf.

10.01.2013 - SuperMoto Abteilungsversammlung

Einstimmig gewählt wurden:
Abteilungsleiter: Axel Simon
Stellvertreter: Frank Fischer
01.07.2012 - 4. Lauf des Deutschen Supermoto Pokals in Stendal
Rennbericht Mats Heidler
Es stand der vierte Lauf des Deutschen Supermoto Pokals in Stendal auf dem Programm. Der Kurs verläuft über einen Flugplatz und enthält einige sehr schnelle Passagen. Die Wettervorhersage war leider nicht sehr gut, sodass ich eigentlich entsprechend auf Regen vorbereitet war.In den zwei freien Trainings am Samstag arbeitete ich daran, das Fahrwerk meiner KTM den vielen Unebenheiten der Strecke anzupassen. Das darauf folgende Zeittraining lief nicht nach meinen Erwartungen und so reihte ich mich recht unzufrieden lediglich auf dem 17. Startplatz ein. Der angekündigte Regen blieb an diesem Tage aus, dafür war es sehr warm und bereits die Trainings waren sehr anstrengend.
Am Samstag Abend ging ich mit großer Motivation und vor allem dem Ziel weit nach vorne zu fahren in den ersten Rennlauf. Der Start verlief gut und konnte mich nach den ersten Runden circa 5 Plätze weiter vorne einreihen. Das Feld war in diesem Bereich recht eng beisammen und somit musste ich sehr konzentriert und mit vollem Einsatz meine Position verteidigen. Im weiteren Verlauf konnte ich meinen Speed beibehalten und noch zwei Konkurrenten überholen. Auf 10. Position erreichte ich erschöpft das Ziel. Da drei Gaststarter vor mir lagen, wurde ich als 7. gewertet. Mit diesem Ergebnis war ich sehr zufrieden für diese schlechte Ausgangsposition.
Aufgrund eines Unwetters in der Nacht von Samstag auf Sonntag war der Offroadanteil am Sonntag vormittag nicht befahrbar, daher wurde der zweite Rennlauf ohne diesen gefahren. Auch in diesem Rennen konnte ich durch einen guten Start einige Plätze gutmachen, leider wurde ich aber in der ersten Kurve in einen Sturz verwickelt und musste die Verfolgung mit großem Rückstand von letzter Position aufnehmen. Angetrieben durch den unverschuldeten Sturz konnte ich schon bald an die letzten Fahrer anschließen und mich Runde für Runde durch das Feld nach vorne kämpfen. Auch wenn es wenig Überholmöglichkeiten auf der kurzen Strecke (bedingt durch den fehlenden Offroadteil) gab, konnte ich so am Ende als 11. das Ziel passieren. Auch in diesem Rennen hatte ich wieder drei Gastfahrer vormir, wodurch ich dann als 8. gewertet wurde.
Ich bin mit Ergebnissen der beiden Rennen zufrieden und freue mich auf das nächste Rennen am zweiten August Wochenende in Riesa.01.07.2012 - SuperMoto - 4. Lauf Int. DM Stendal
Rennbericht Steffen Schmid

In den freien Trainings versuchte ich, mich an die Reifen zu gewöhnen und das Fahrwerk abzustimmen. Das Gefühl war eigentlich ganz gut, trotzdem hatte ich die ganzen Trainings über beim harten Herausbeschleunigen mit einem durchdrehenden Hinterrad zu kämpfen. Inzwischen wurde es im Verlauf des Tages sehr heiß und schwül, dadurch änderte ich die Taktik fürs Zeittraining und setzte dafür zwei neue GT Racing Pro Hinterreifen ein. Den ersten Turn fuhr ich 6 Runden und kam raus um den Reifen zu wechseln. Zu diesem Zeitpunkt lag ich auf Platz 10, mit dem zweiten Hinterreifen verbesserte ich meine persönliche Bestzeit, wurde jedoch schlussendlich 12ter. Mit dieser Startposition, hatte ich keine gute Ausgangsposition, ich musste von ganz Innen starten. Im ersten Lauf wurde ich am Start direkt in der ersten 180Grad-Kurve etwas eingeklemmt, die anderen konnten außen herum vorbei und ich verlor Plätze. Ich kämpfte, versuchte Druck zu machen, um weiter nach vorne zu kommen. Als ich im Offroad einen vor mir fahrenden überholen konnte, wurde das Rennen auf Grund eines Sturzes abgebrochen. Die letzte gefahrene Runde wird dabei gezählt somit wurde ich als 13ter gewertet.

Der Start zum zweiten Lauf verlief ähnlich schlecht, von dieser Startposition konnte man keine Plätze gewinnen. Ich versuchte wieder etwas nach vorne zu kommen, nach 7 Minuten wurde das Rennen erneut abgebrochen. Etwas Später war dann der Neustart des Rennens. Nach Neustart, kam ich auf Platz 14 aus der ersten Runde zurück, mit viel Einsatz und Kampfgeist konnte ich weitere Plätze gutmachen und kam als 12ter ins Ziel.
Mit meiner fahrerischen Leistung bin ich zufrieden, habe alles gegeben und gekämpft. Jetzt müssen wir das mit den Reifen besser in Griff bekommen und etwas mehr Grip finden.03.06.2012 - Schwierige Bedingungen im Wendelinuspark
Rennbericht Steffen Schmid
Extreme Wetterbedingungen brachten ein abwechslungsreiches Wochenende. War es am Samstag noch trocken, regnete es am Sonntag fast ununterbrochen. Nun der Reihe nach. Die Strecke ein Stadtrundkurs mit anspruchsvollem Offroad ist seit vielen Jahren Standpunkt der Int. DM. In den beiden freien Training kam ich ganz gut zurecht und war um Platz 10 platziert. Durch extrem viele Fahrer und viele Rennen der nationalen Klassen, war unser Zeittraining erst um 20.30 Uhr, dies machte es nicht einfach das Set-Up für das Zeittraining zu finden da der Asphalt schon stark abkühlte. Trotzdem funktionierte mein Mototech Fahrwerk ohne Probleme. Ich konnte mich im Verlauf der Zeittrainings ständig steigern und zum Schluss den 10. Startplatz herausfahren.

Durch die Wettervorhersagen hatte ich mich darauf eingestellt, dass es am Sonntag regnen wird. Pünktlich am Sonntagmorgen begann es zu regnen, der Offroad wurde komplett durchweicht und machte es zu einem Schlammrennen. Ich nutzte das Warm-Up um ein gut funktionierendes Regen-Set-Up zu finden. Im Warm-Up hatte ich Probleme mit einem stark übersteuerndem Motorrad, wir versuchten dies bis zum ersten Rennen am Nachmittag zu ändern.
Am Start des ersten Rennens begann es sehr stark zu regnen, ich kam gut vom Start weg und konnte in den ersten Runden Plätze gutmachen. In der 3. Runde lag ich bereits schon auf Platz 7. An einem Sprung, vor dem es durch den Dauerregen sehr schlammig war, rutschte ich quer über den Absprung und musste kurz zu Boden. Dadurch verlor ich viele Plätze und musste mich weit hinten im Feld wieder einordnen. Ich hatte starke Probleme mit dem Grip des Vorderrads, hier hatten wir wohl das Fahrwerk zu extrem umgebaut. Ich konnte mich mit viel Kampf bis auf Platz 13 vorarbeiten, mehr war jedoch nicht mehr drin. Ich versuchte das Fahrzeug für den 2. Lauf neu abzustimmen und ließ ein paar Änderungen vornehmen. Inzwischen ließ der Regen nach und die Strecke war in einem sehr schlechten Zustand, die Schlammspur zog sich über die komplette Strecke.
Beim Start zum 2. Lauf kam ich überhaupt nicht vom Fleck, ich gab einen Tick zu viel Gas, und das Hinterrad drehte zu viel durch. Als ich versuchte, in der zweiten Kurve verlorene Plätze wieder gutzumachen, hatte ich eine Berührung mit dem jungen Tschechen Sitnianski und musste der Streckenbegrenzung ausweichen. Das komplette Feld war vorbei, und ich war an der letzten Position. Noch in der ersten Runde konnte ich im Offroad wieder Plätze gutmachen, nun war mein Vorwärtsdrang ungebremst. Die Änderungen am Set-Up waren ein Volltreffer, ich hatte ein sehr gutes Gefühl für das Motorrad. Die anderen Fahrer machten auch Fehler, da die Bedingungen sehr schwierig waren. Immer wieder konnte ich im Offroad einen Platz gutmachen und zum Gegner aufschließen. Als ich wieder auf Platz 9 lag, hatte ich mich von Joannidis distanziert und fuhr den 9. Platz sicher ins Ziel.

Meine MRS KTM lief erneut perfekt und das Bekleidungsmaterial von JBM hielt den extremem Bedingungen stand.
Es waren sehr schwierige Rennen, wobei ich beim ersten Lauf leider diesen Sturz hatte und damit wahrscheinlich
eine TOP-Platzierung verschenkt habe. Beim zweiten Rennen war die Leistung TOP, vom letzten Platz auf 9 vorgefahren.
Aktueller Meisterschaftsstand: 8. Platz.
Bilder: www.x-pic.de Jürgen Helmholz
03.06.2012 - 3. Lauf des Dt. SuperMoto Pokals in St.Wendel
Rennbericht Mats Heidler
Am vergangenen Wochenende stand der dritte Lauf des Deutschen Supermoto Pokals in St. Wendel an. Die Rennstrecke in St. Wendel führt von der Hauptstraße als Start/Ziel-Gerade über einen angrenzenden Parkplatz mit anschließendem großem Offroad Anteil. Die Wetterbedingungen für Samstag waren gut, jedoch wurde für Sonntag starker Regen vorhergesagt.Zwei freien Trainings standen am Samstagvormittag an, welche ich nutzte, um mich mit der Strecke und der richtigen Linienwahl vertraut zu machen. Die Schlüsselpunkte der Strecke waren hauptsächlich der zu Beginn der Veranstaltung schon sehr ausgefahrene Offroadanteil sowie eine sehr lange und schnelle Linkskurve. Nachmittags ging ich mit gutem Gefühl und natürlich neuen Reifen in das Zeittraining, in welchem ich leider zwei Stürze zu verbuchen hatte. Dennoch hatte ich ein paar gute Runden absolvieren können und reihte mich am Ende auf Position 14 ein, damit war ich einigermaßen zufrieden, da ich eine deutliche Verbesserung zum Zeittraining in Großenhain aufweisen konnte.
Am späten Samstag Abend ging es dann an den Start für den ersten Rennlauf. Der Start gelang mir leider nicht sehr gut und ich habe einige Plätze verloren. Um Anschluss an das Hauptfeld zu erhalten, musste ich in den ersten Runden viel Druck nach vorne machen was mir auch gelang. Ich konnte einige Konkurrenten überholen und reihte mich zur Hälfte des Rennens mit großen Abstand zum Hintermann auf Position 12 ein. Nach ein paar weiteren Runden ohne Druck von hinten wurde klar, dass ich die zu große Lücke zum vor mir liegenden Fahrer nicht bis Rennende schließen konnte, und somit fuhr ich den 12.Platz sicher durchs Ziel. Da vier Gaststarter vor mir lagen, habe ich entsprechend Punkte für den 8. Platz bekommen, womit ich sehr zufrieden bin !
Das Warmup am Sonntags Morgen wurde aufgrund von starkem Regen ohne Offroad gefahren, aber der Veranstalter sicherte zu, dass im Rennlauf mit Offroad gefahren wird. So habe ich mich auf ein matschiges und somit sehr rutschiges Rennen vorbereitet. Der Start fand im strömenden Regen statt und im Offroad hatten sich bereits tiefe Pfützen gebildet, es waren sehr schwierige Bedingungen. Aufgrund eines heftigen Crashs wurde in der ersten Runde das Rennen abgebrochen und ein Neustart eingeleitet. Der Neustart verlief relativ gut, zumindest hatte ich keine Plätze verloren und bin in keinen Sturz verwickelt worden. Da die Strecken und Wetterbedingungen derart schlecht und schwierig waren, war von Anfang an klar, dass dieses Rennen sehr vorsichtig und vor allem überlegt gefahren werden muss. Ich behielt einen kühlen Kopf und fuhr sehr konzentriert um nicht zu stürzen. Es gab sehr viele Stürze, vorallem im Offroad und hier konnte ich Runde für Runde einige Plätze gutmachen. Leider hatte auch ich einen kleinen Ausrutscher im Offroad, war aber sehr schnell wieder auf dem Bike und habe lediglich zwei Plätze verloren. Das Ziel erreichte ich dann auf dem 10. Platz. Auch hier hatte ich zwei Gastfahrer vor mir, somit bin ich in der Wertung erneut auf Platz 8.
Mit den Ergebnissen des Wochenendes bin ich sehr zufrieden und freue mich auf das nächste Rennen Ende Juni in Stendal.20.05.2012 - TOP-Ergebnis in Großenhain für die MCKT'ler
Rennbericht Steffen Schmid
Bei optimalen äußeren Bedingungen machte ich meine Arbeit an den freien Trainings und versuchte, meine MRS Mototech KTM pefekt fürs Zeittraining abzustimmen, die Platzierungen bei den Trainings lagen mit P 10 dort, wo ich sie erwartet hatte. Die Strecke liegt auf einem alten Fluggelände, wo der Fahrbahnbelag aus Betonplatten besteht und zum Teil erhebliche Höhenunterschiede hat. Das Setup von unserem Mototech Fahrwerk hatten wir bald gefunden, so das ich mich noch mit der Strecke im Detail auseinandersetzen konnte.Gegen Abend um 18.30 Uhr war dann das Zeittraining. Ich fuhr zuerst mit etwas älteren Reifen rein, konnte damit aber sofort meine Zeiten der Trainings verbessern. In der dritten Runde kam ich in die Box und ließ mir einen neuen Hinterreifen montieren. Damit verbesserte ich in der ersten fliegenden Runde meine Zeit nochmals deutlich und stellte die MRS KTM auf den 9. Startplatz. Mit dieser Ausgangsposition für die Rennen am Sonntag war ich zufrieden, ich stand außen und ging davon aus, dass es innen zum Getümmel kommt und ich dann hoffentlich außen vorbei gehen kann. Es ließ auf mehr hoffen.
1.Rennen
Am Sonntagmittag war der Start zum 1. Lauf. Ich kam ganz gut weg, ich fiel kurz zurück, aber bis
Eingang Offroad war ich wieder dran und konnte meine 9. Startposition nach der ersten Runde auch
halten. Das Fahrerfeld ist in diesem Jahr extrem eng, dadurch gibt es bei Zweikämpfen ständig
Körperkontakt und die Sturzquote ist sehr hoch, die etablierten "alten Hasen" halten rein als gäbe
es kein morgen mehr. Am Anfang des Rennens stürzten 2 Piloten vor mir, dadurch gewann ich 2 weitere
Plätze. Im Verlauf des Rennens konnte ich weiter aufschließen und knöpfte mir nun Joannidis auf
seiner Husaberg vor. Ich hing ihm direkt im Auspuff, als es auf die lange Gerade ging, mit
maximaler Beschleunigung dank Dunlop-Grip kam ich aus der Kurve und setzte meine KTM mit Remus-RoxX
Power neben Joannidis und ließ ihm keine Chance und setzte mich an die 5. Position. Als Künzel nun
Joannidis kassiert hatte, war mir klar jetzt maximale Konzentration, der alte Hase wird alles
versuchen, mich noch von P5 zu verdrängen. Ich konzentrierte mich und holte alles aus meiner KTM
und den Dunlops heraus, so dass sich Künzel mit seiner Werksaprilia auch auf den langen Geraden
nicht neben mich setzen konnte.
Ich kam auf P5 ins Ziel - Hammer!

2.Rennen
Der Start zum 2. Lauf verlief deutlich schlechter. In der ersten 180 Grad Kurve wurde ich nach außen
gedrückt und verlor Plätze. Als 13ter aus der ersten Runde kommend setzte ich alles daran, nach vorne
zu fahren. Joannidis hatte wieder einen Bomben-Start und lag auf P6, er konnte das Tempo der Spitze
nicht mitgehen und führte unseren Pulk von P6 - P13 nun Rad an Rad an, Nico war so breit wie ein Bus,
praktisch nicht zu überholen. Er ist schließlich amtierender S2-Meister aus dem letzten Jahr. Ich hatte
schöne Zweikämpfe und konnte diese für mich entscheiden und Platz für Platz gutmachen. Als ich nun auf
P 10 war und Nico direkt vor mir lag, versuchte ich schon 2 Runden lang ohne Erfolg, dann kam ich besser
aus der Kurve auf die Gegengerade, Nico spürte das und machte innen zu, nun setzte ich aber außen an
und ging mit einer spektakulären Aktion Eingang Offroad vorbei und konnte mich auch direkt absetzen
und kam auf P 9 ins Ziel.
Im Gesamten bin ich mit meiner Leistung sehr zufrieden, der 5. Platz im ersten Rennen war einfach perfekt. Man sieht, es ist dieses Jahr mit diesen vielen TOP-Fahrer alles möglich. TOP 10 oder TOP 5. In 2 Wochen geht es zum 3. Lauf der Int. DM nach St. Wendel, hier hoffe ich zum 1. mal aus der 2. Reihe starten zu können da der Offroadanteil größer ist. Ich denke, hier die 3-4/10tel, die im Zeittraining fehlen, einfahren zu können, aber das glauben die anderen eben auch!
Aktueller Meisterschaftsstand: 6. Platz
Rennbericht Mats Heidler
Heidler, der ebenfalls mit Mototech Fahrwerk ausgerüstet ist, hatte ebenfalls keine Abstimmungsprobleme. Schnell wurde ein passendes Setup für die KTM gefunden und die Konzentration auf den Streckenverlauf gelenkt. Die beiden Trainings verliefen ohne nennenswerte Zwischenfälle, dennoch war die Platzierung nicht dort, wo wir sie erhofft hatten. Es wurde weiter analysiert und akribisch gearbeitet. Die Vorbereitung für's Zeittraining war abgeschlossen und nun ging's darum, eben diese eine Runde zu finden für einen guten Startplatz. Im Zeittraining lief es aber nicht rund, Mats fand keine perfekte Runde und wollte wohl einfach zuviel, mit P 21 im Zeittraining war er nicht zufrieden.
Wir arbeiteten weiter und bereiteten das Fahrzeug für's 1. Rennen vor, das noch am Samstag gefahren wurde.
Die Ausgangslage für ein Top-10-Ergebnis war nicht gerade "rosig", jedoch hatte Mats eine perfekte
Rennstrategie und einen eisernen Willen.
Es war klar, dass er die Startphase erst nach dem Offroad beenden darf und bis dahin 150% fahren muss
und dem entsprechend hohes Risiko gehen wird. Als die Ampel schaltet, kommt Mats gut weg und er lässt's
Gas richtig lange stehen und kann auf der Bremse bereits die ersten Plätze vor rücken, die Gegengerade
zum eingang Offroad wird's nochmal richtig eng, aber Mats setzt sich bravourös durch und macht weiter
Plätze gut. Durch den Offroad kassiert er nochmal einen Konkurrenten und kommt so im Bereich P 15 raus.
Von nun an macht Mats richtig ernst, Runde um Runde legt er sich die Gegner zurecht, rückt auf, geht
auf seiner perfekt vorbereiteten Mototech KTM an den Gegnern vorbei und kommt sensationell auf P 8 ins
Ziel - Hammer! Es hat wohl keiner mehr Plätze gut gemacht als Mats!
In Rennen 2 war nicht damit zu rechnen, dass es nochmal so ein Ergebnis gibt, aber Mats hat's gemacht und was für eins! Beim zweiten Start hat Mats einen noch besseren Start und kommt noch weiter vorne im Bereich P 13 aus der ersten Runde, erneut brennt Mats ein Feuerwerk ab und schiebt sich immer weiter vor und liegt wieder in den Top 10. Schlussendlich wird er als 6. (!) in der C1 gwertet und hat sein bisher bestes Rennergebnis in der C1 eingefahren. - Great Racing -
Nun geht es darum, im Zeittraining locker genug zu sein und den Anschluss an die Spitze der C1 herzustellen. Es wird weiter hart trainiert, um dieses Ziel zu erreichen.
Julian Schurr S3
Julian hatte keinen perfekten Tag am Samstag. In den Trainings lief es eigentlich noch ganz ordentlich. Beim Start zum 1. Rennen wurde er leider gleich mit abgeräumt, so dass er dem Feld hinterher hetzte und mit diesem Rennlauf auch unzufrieden war. Trotzdem analysierten wir auch sein Rennen und versuchten Julian auf das Rennen am Sonntag optimal einzustellen und die Fehler, die wir erkannten, am Sonntag nicht noch einmal zu machen. Diesmal klappte das auch prima, er fuhr ein beherztes Rennen und quetschte seine 250 iger Suzuki aus und duellierte sich in tollen Zweikämpfen mit den 450ern und kam letztendlich auf dem 17. Gesamtrang ins Ziel.
Bild: Ralf Deutzmann
29.04.2012 - 1. Lauf zur Int. DM Supermoto in Harsewinkel
Am Freitagabend ging es los zum ersten Lauf der Int. DM Supermoto Meisterschaft. Freitagnacht hat es zwar noch etwas geregnet aber ab dann war es trocken. Am Samstag waren zwei freie Training und das Zeittraining. Ein Bericht von Steffen Schmid:
Der Sonntag - neuer Tag - neues Glück. Der Start zum ersten Lauf, ich kam sehr gut vom Start weg und konnte direkt Plätze gutmachen. Ich kam als 10. aus der ersten Runde, konnte auf die anderen Fahrer vor mir aufschließen. Ich hatte sehr schöne Zweikämpfe, die ich in der langen Sandbahnkurve für mich entscheiden konnte. So hatte ich noch zwei Plätze gewonnen und kam als 8. ins Ziel. Damit war ich mehr als sehr zufrieden, TOP und man hat gesehen das es noch nach weiter vorne gehen kann.

Das Wochenende hat gezeigt, dass dieses Jahr alles möglich, die Spitze ist sehr dicht beieinander. Es können die TOP 5 aber auch die TOP 10 sein. Jetzt heißt es, das Zeittraining für einen besseren Startplatz zu verbessern.
15.04.2012 - 1. Lauf FIM SuperMoto World Championship S1
Ein Bericht von Steffen Schmid:Schlammschlacht in Ottobiano – die ersten 3 WM Punkte

Freitagabend fing es an zu regnen und hörte erst wieder Samstagmorgen auf. Das erste Training lief sehr gut, ich fuhr mit Regenreifen rein, doch nach 3 Runden kam ich schon raus und wechselte auf Slicks. TOP, ich kam damit sofort sehr gut klar und fuhr die 8-schnellste Zeit. Im 2. Training hat es leider irgendwie nicht geklappt, war damit auch nicht zufrieden, das musste im Zeittraining besser werden.
Das Zeittraining war sehr Nerven aufreibend. Ich fuhr rein und wollte gleich eine schnelle Zeit fahren, war auch sofort schneller als im Training, in der 3 Runde bin ich Eingang Offroad weggerutscht. Der Sturzbügel ist hoch geklappt und hat dann die Kupplung beschädigt, somit konnte ich nicht mehr kuppeln. Ich hab das Motorrad angeschoben und bin aufgesprungen, dass ich in die Box zu meinem Vater fahren konnte. Wir schoben das Motorrad raus, dank meinem Vater und Marco, schafften wir das noch innerhalb der Zeit zu reparieren, sodass ich wieder reinfahren konnte. Als ich wieder fuhr, verbesserte ich meine Zeit schon in der 3 Runde und stand auf Startplatz 19! Perfekt nach diesem Zeittraining. Am Samstagabend hat es wieder angefangen zu regnen und es hat erst wieder am Sonntagnachmittag aufgehört.

Mein 2. Lauf war leider nicht so gut, ich verlor am Anfang sofort Plätze, konnte dann zwar wieder ein paar Plätze gutmachen, doch musste dann kurz im Offroad zu Boden und verlor sie wieder, ich kam als 22. ins Ziel. Gutes Rennen, leider am Ende nicht mit dem gewünschten Ergebnis.
Der 3. Und letzte Lauf, es hat inzwischen aufgehört zu Regnen, doch der Dreck aus dem Offroad verteilte sich fast über die ganze Strecke. Am Start zum 3. Lauf war ich etwas zurückhaltend, die Strecke war sehr rutschig, durch den ganzen Dreck auf der Straße. Ich war dadurch sehr viel am Driften und hatte wenig Grip, was Spaß gemacht hat, aber nicht so schnell war. Gegen Ende des Rennens konnte ich noch einen Platz gutmachen und wurde 20.
Ich bin mit meinem ersten WM-Rennen im Großen und Ganzen sehr zufrieden, es waren schwierige Rennen durch diese Wetterverhältnisse aber eine tolle und neue Erfahrung gegen die Besten der Welt zu fahren. Wir wissen, wie ich mich weiter verbessern kann und werden versuchen dies umzusetzen.
Ich danke allen meinen Sponsoren, die mir das ermöglicht haben - Meine ersten 3 WM Punkte.
15.03.2012 - 125er Supermoto-Präsentation beim MCKT
Am 15.03. fand auf unserem Clubgelände eine Präsentation von 125ccm Supermoto-Maschinen statt, die vom ehemaligen Jugendleiter Rainer Schmid auf Bitten vom ehemaligen Sportleiter Andreas Schwarz organisiert und durchgeführt wurde.

Insgesamt ein gelungener Nachmittag, der vielleicht ein paar der Teilnehmer „Appetit“ auf mehr gemacht hat.
Weitere Infos: hier als pdf!
22.05.2011 - 2. Lauf der Dt. SuMo Meisterschaft in Lichtenberg
Der "Erzgebirgsring" in Lichtenberg im Erzgebirge war am 21.05. und 22.05. der Austragungsort des zweiten Laufes zur Internationalen Deutschen Super Moto Meisterschaft 2011. Bis auf ein paar kleinere Nieselschauer wurden der Ring, die Fahrer und natürlich auch die Zuschauer das komplette Wochenende von der Sonne verwöhnt und alle durften spannende Rennen erleben.

S1 – die Profi-Klasse
Schon im Training zeigte Mauno Hermunen, dass er auch die S1-Rennen auf dem Erzgebirgsring fest im Griff haben wird. Mit fast einer Sekunde Vorsprung sicherte sich der Finne die Pole und konnte somit seine gewohnt gute Ausgangsposition wieder einnehmen.
Hervorragend geschlagen hat sich der MCKT-Fahrer Steffen Schmid aus Deizisau. In dieser hart
umfahrenden Klasse wurde Steffen mit dem 12 Platz jeweils in den zwei Rennen belohnt. Vorausetzung
dafür war ein hervorragendes Zeittraining von ihm, denn mit einer Hammerrunde brannte Steffen eine
58,499 in den Asphalt und lag bis kurz vor Schluss auf P8, in den letzten Runden wurde er dann von
3 Konkurrenten um 8/100 unterboten und rutschte dadurch noch auf P 11 zurück. Man erkennt hier wie
eng es in dieser Meisterschaft zugeht. Sein Fazit zu diesem Rennen war, dass das Material perfekt
abgestimmt war und die restliche Zeit im Fahrstil gesucht werden muss.

Die Youngster-Klasse lässt es krachen
S3 – 2 Sekunden bis zur Profiklasse.
Während Spitzenzeiten in der S1 von 57-58 Sekunden auf dem Ring gefahren wurden, schaute man schon genau hin, wenn in der Nachwuchsklasse die Zeiten von 59,9 Sekunden bereits angezeigt wurden.
Julian Schurr aus Dettingen vom MCKT kam durch ein gut vorbereitetes Zeittraining mit dem 10. Startplatz in den 1. Lauf – konnte diesen allerdings nicht halten und wurden mit dem 11. Platz belohnt. Im 2. Lauf konnte er sich dann wieder durchsetzten und hatte somit sein Ziel erreicht welches es sich selbst gesteckt hatte, nämlich den 10 Platz.
C1 + C2
Eric Müller (C2) aus Filderstadt wieder auf erfolgreichem Podest Platz
Mit Platz 2 im ersten Lauf und Platz 3 im zweiten Lauf bestätigte Eric seine gute Performance,
die er bereits in Stendal am 1. Lauf der Meisterschaft gezeigt hatte. Allerdings, das was
nach außen gut aus sah, gefiel Eric selbst nicht so recht. In den freien Trainings mit dem
1. Platz belohnt, lief im Zeittraining doch nicht so rund. Mit Platz drei ins Rennen gestartet,
blieb nur eins als Lösung, ein guter Start. Direkt hinter Maxi Niewiadomski, ein S3 Nachwuchsfahrer,
der für den verletzen Ralf Ebert einen Gaststart in der Klasse C2 fuhr kam Eric ins Ziel und durfte
sich innerlich trotzdem als Sieger fühlen, denn Maxi Niewiadomski, als Gaststarter konnte Eric Müller
keine Punkte wegnehmen. Das bedeutete für ihn: Volle 25 Punkte, da Gastfahrer nicht zur Meisterschaft
zählen! Herzlichen Glückwunsch im Namen vom MCKT.

Eliza Herrmann gestartet in der C1 fand an diesem Wochenende einfach nicht in ihre gewohnte Form. Trotz guter Fahrleistung und einer gut abgestimmten Maschine reichte es nicht für das gewohnte Mittelfeld.
Interessenten bietet der MCKT auf dem Verkehrsübungsplatz Birkau in Lindorf die Möglichkeit sich immer Donnerstag ab 17.00 Uhr, diesen Sport als Zuschauer life mitzuerleben.
10.04.2011 - MCKT startet in Stendal die SuperMoto-Saison
Am 10. April begann die diesjährige Internationale Deutsche Supermoto Meisterschaft
in der Nähe von Magdeburg. 670 km entfernt von Kirchheim erwartete uns nach einem
stürmischen Freitag mit Sturmwarnung eine hervorragende gerichtete Strecke.

Der Wettergott hatte dann auch ein Einsehen, sodass Samstag und Sonntag hervorragende Bedingungen für eine spannende Veranstaltung da waren. Der MSV Dolle übernahm zum nunmehr 10. Mal die Rolle des Saison-Openers und hatte seinem treuen Publikum wieder mal eine Menge zu bieten. Nicht nur die beiden DM-Klassen S1 und S2 wurden sehnlichst erwartet.
Die Rennen des Deutschen Supermoto Pokal (C-Klassen) und des S3-Nachwuchs sorgten für spannende Unterhaltung. Die Insider aus Stendal legten auch ganz großes Augenmerk auf die Amateurklasse. Hier siegte nämlich ein Stendaler.
S1 - Mauno Hermunen putzte alle weg.
Der kühle Finne machte es spannend mit seiner neuen Husqvarna. In den Trainings zeigte er sich weniger dominant als im vergangenen Jahr, worauf sich manche Fahrer wohl schon Chancen ausrechneten den WM-Zweiten im Rennen zu besiegen. Und tatsächlich wurde es ihm von Beginn an nicht leicht gemacht. Markus Volz setzte sich mit seiner KTM schon im ersten Rennen vor den Finnen, konnte sich aber nur eine Runde lang an der Spitze halten bis der Profi Ende Start-Ziel innen durchging und seinem ersten Saisonsieg entgegenfuhr. Spannend wurde es für den in dieser Klasse zu ersten mal gestarteten Steffen Schmid aus Deizisau vom MCKT, der mit einem 8. und einem 10. Platz belohnt wurde. Er bewies damit das beste Potential für einen Neuling in dieser Klasse. Steffen fuhr seither sehr erfolgreich in der C- Klasse.
S2 – kein Beweber vom MckT
S3 – Nachwuchs für einen Spitzensport
In dieser Klasse startet die Zukunft des Supermoto Sport. Julian Schurr aus Dettingen, der vor 2 Jahren dem Jugendkartsport im MCKT den Rücken kehrte, fand hier mit dem Zweirad-Sport endlich das, wovon er immer geträumt hatte. Unterstützt durch das Motorsport-Team Herrmann aus Notzingen, kam Julian 2 Mal mit dem 7 Platz in dieser Klasse in Ziel.
C1 + C2 + C3
In diesen Klassen zeigen Amateure, was Sie können. Höchstspannung ist angesagt, denn jeder dieser
Fahrer hat das gleiche Ziel. Eliza Herrmann aus Notzingen gestartet in der C1 musste nach einen
Crash im Offroad leider das Rennen aufgeben. Sorry Eliza, Gesundheit ist halt oberstes Gebot.

Ähnlich ging es ihrem Bruder Maxi Herrmann. Nach einem spannendem Zeittraining und einer guten Platzierung, dann das plötzliche Aus. Zuerst ein Kettenschaden und dann, wieder im Geschehen ein Kupplungsschaden — technischer Defekt - Totalausfall !!!
Teamchef Lars Dicke von Supermoto Style Faktory nam's gelassen. Frank Herrmann das Familienoberhaupt musste es richten. Mit einem im mittleren Feld gelungenen Startplatz war er sicherlich zufrieden, allerdings die zwei Unfälle durch Fahrerkollegen bremsten ihn soweit aus, dass Frank Herrmann das Rennen als letzter aufnahm. Durch dieses Vorfall sicherlich nicht erfreut, mischte er von hinten innerhalb des Rennens soweit auf, dass er am Ende am gleichen Platz ins Ziel kam wie gestartet wurde. Als Kommentar hörte ich nur: "Obergeil!"
Ähnlich ging es Nico Haubensack vom MCKT, der zunächst im Offroad mit einem vorgefahrenen Kollegen durch Stillstand kollidierte - Ausfall – Nein – als Spätzügler beendete er das erste Rennen. Sein Mechaniker - nämlich er selbst hatte viel zu tun, um ein verbogenes Motorrad soweit wieder fit zu machen dass es dann am Sonntag wieder fahrbereit war.
Als letzter Starter vom MCKT triumphierte Eric Müller aus Filderstadt. In der Klasse C2 mit einem gelungenem 1. Platz und einem 2. Platz in beiden Rennen.
30.09.2010 - Erik Müller - 3. im Dt. SuMo-Pokal über 450 ccm C2
Erik reiste mit 2 Punkten Vorsprung auf den 4.-Platzierten Brockhausen an und wollte
hier in Grossenhain alles klar machen, was ihm auch sicherlich gelungen wäre, aber
soweit kam es nicht mehr.

In den Trainings war Erik auch nicht unbedingt zufrieden und fuhr um Platz 5. Für's Zeittraining hatte er sich dann einiges vorgenommen und schaffte es dort auf Platz 5 mit dem er aber nicht zufrieden war, schließlich fühlt sich Erik im Regen sehr wohl. Nun denn, dachten wir, dann macht er es eben im Rennen, was wir ihm auch alle zugetraut hätten. Nachdem nun der C1 Lauf am Abend zwei Runden vor Schluss abgebrochen wurde wegen Dunkelheit und Wasser, war natürlich an den Start zum 1. Lauf der C2 nicht mehr zu denken.
Am Morgen wurde das Warmup gleich verschoben, da war schon fast klar, dass das hier sehr schwierig wird für die Veranstalter, gab's doch samstags schon heftigste Abflüge und so kam's dann wie schon fast erwartet: Das Rennen wurde komplett abgesagt. Es fanden keine Rennläufe mehr statt und die Meisterschaft wurde gewertet, wie wir angereist waren und Erik wurde somit 3. in der Meisterschaft.
30.09.2010 - Steffen Schmid, Vizemeister im Deutschen Supermoto Pokal bis 450 ccm C1
Zum letzten Rennen am 25. und 26. September reiste Steffen Schmid mit 23 Punkten Rückstand auf Würtele und 7 Punkten Vorsprung auf Köckritz nach Grossenhain. Er musste davon ausgehen, dass Würtele unter normalen Umständen in der Lage sein wird, die nötigen Punkte einzufahren, um den Meistertitel zu holen. Köckritz, der hier praktisch um die Ecke wohnt, kennt sich hier bestens aus und würde sicher sehr stark sein und hat hier den Vizetitel noch nicht abgeschrieben.
Die Wettervorhersage war ziemlich eindeutig und stand auf Regen und das vor allen im Osten.
Im 1. Training versuchte Steffen, sich die Strecke etwas einzuprägen, einige Linien zu suchen
und Bremspunkte zu finden, doch war es hier noch trocken und deshalb sollte sich im Verlauf
des Tages noch einiges ändern. Bereits im 2 Training öffneten die Schleusen und es wurde auf
Regen umgebaut. Er war um Platz 5 in den Trainings aber nicht wirklich zufrieden.

Im Zeittraining versuchte Steffen gleich zu Beginn eine schnelle Runde zu fahren was nicht wirklich gelang, zur mitte des Zeittrainings lag Verfolger Köckritz auf 1 und Würtele auf 2 und er auf der 3. Position, fand keinen Rhythmus ständig brach er die Runde ab und setzte wieder neu an. In den letzten 5 Minuten setzte Steffen nochmal an und war bis im Offroad richtig schnell unterwegs, dort versuchte er nochmal richtig Druck zu machen und flog dabei jedoch kurz und heftig ab. Das war's! Jetzt ging nichts mehr, schließlich suchte er 3 bis 4 Zehntel und die waren nur mit optimalem Bike zu finden. Zum Glück gelang es noch 2 Konkurrenten sich vor ihn zu schieben, dadurch fiel er zwar in die 2. Reihe, jedoch waren man sicher, dass dies der bessere Startplatz sein sollte. Aber klar war, dass der Vizetitel nur über Köckritz zu erreichen sein wird der auf Pole stand.
Nachdem man nochmal Reifen und Setup etwas verändert hatte, ging's am späten Abend bei wirklich
üblen Wetterbedingungen an den start zum 1. Rennen. Der Start wird entscheiden sein,
dementsprechend konzentriert ging Steffen an den Vorstart. Beim start zu den Warmup Laps
drehte sein Hinterrad unendlich durch, das musste jetzt besser werden.

Als die Ampel schaltete hatte Steffen es optimal erwischt, sofort konnte er auf Köcke aufschließen und an dem 3.- und 4.-Platzierten außen herum mit maximalem Einsatz und Körperkontakt vorbeiziehen. Würtele ging als erster in den Offroad dann Köcke und er auf P3. Das war zunächst optimal im Hinblick auf die Meisterschaft, nun wollte Steffen natürlich dran bleiben und sich anschauen was Köcke macht. Sollte dieser nun an Würtele vorbei kommen, musste er auch in der Lage sein mitzugehen. Köcke griff sofort am 2. Table an, Steffen hatte einen Logenplatz! Köcke versuchte es rechts undwollte an Würtrele vorbeispringen, kam bei der Landung mit dem Hinterrad neben dem Table auf und ging zu Boden. Das war die Chance, sofort Tempo zu machen und Würtele hinterher, versuchen den Druck aufrecht zu erhalten. Vielleicht passiert ihm ja doch ein Fehler, gleichzeitig wusste Steffen nicht, wie schnell Köcke wieder auf sein Bike kommt. Beim Anbremsen auf den Highspeed-Geraden ist es immer wieder richtig gefährlich und er konnte nur mit mühe das Bike in der Balance halten.
Obwohl er schon gefühlsmäßig richtig Speed rausgenommen hatte, konnte Würtele auch nicht wegfahren, von der Box wurde signalisiert, ruhig und langsam zu fahren, dennoch wollte er seinen 2. Platz nicht abgeben und verteidigte gegen einen stark fahrenden Nölte. Zwei Runden vor Schluss kam die rote Flagge - Rennabbruch. Würtele wird somit Meister und Steffen Schmid hatte zu dem Zeitpunkt 20 Punkte vorsprung auf Köckritz und war dementsprechend glücklich und erleichtert bei der Siegerehrung. Das sollte die Vizemeisterschaft gewesen sein, was Sie dann auch war, denn es wurden keine weiteren Rennläufe mehr an diesem Wochenende gefahren es war einfach zu gefährlich. Es fiel sozusagen alles ins Wasser, jedoch war sich Steffen sicher, dass er auch mit dem 2. Lauf die Vizemeisterschaft eingefahren hätte.
15.08.2010 - Internationale DM SuperMoto in Schaafheim Amateure
MCKT auch bei den Amateuren in Schaafheim stark vertreten


In der Amateur-Klasse war der MCKT mit insgesamt 9 Mitgliedern am Start. Sowohl die "alten Hasen" bis hin zu den "Renn-Novizen", die wie Axel Baumann (rechts) an diesem Wochenende in Schaafheim ihr erstes Rennen bestritten, kämpften um Ruhm und Ehre.
Mit einer tollen Leistung im Zeittraining konnten sich Christof Bartsch und Jürgen Schmid (23) in der ersten Startreihe platzieren (Platz 2 und 3). Ebenso erwähnenswert der Startplatz 8 für Matthias Schmid (223) und der 11. Platz für Axel Baumann (72).
Der 1. Lauf fand am Samstag bei bestem Wetter statt. Die recht kurze Rotlicht-Phase der Startampel sorgte bei manchem Fahrer für Überraschung. Dabei büßte Christof Bartsch zunächst seinen 2. Platz ein. Andere kamen wiederum gut weg - insbesondere Markus Napieralla konnte sich mit einem super Start von Platz 25 auf 15 katapultieren.
Im Verlauf des Rennens konnte sich Christof Bartsch dann zeitweilig wieder vor Jürgen Schmid
setzen. Durch einen Rutscher übers Vorderrad kam er allerdings zu Fall und startete eine
rasante Aufholjagd von Platz 17, bei der er immerhin noch bis auf Platz 9 vorfahren konnte.
Jürgen Schmid kam mit einer souveränen Leistung auf Platz 2 ins Ziel. Aber auch Matthias
Schmid, Frank Herrmann und Markus Napieralla konnten weitere Plätze gut machen und kamen
auf den Plätzen 5, 10 und 13 über die Ziellinie.

Axel Baumann, der seinen 11. Platz im Rennverlauf zunächst behaupten konnte, musste leider sturzbedingt aufgeben. Andy Wehrle, ebenfalls gut gestartet, wurde während des Rennens durch einen übermotivierten Kontrahenten zu Fall gebracht. Anschließend kämpfte er sich nochmal auf Platz 24 nach vorne, dicht gefolgt von Matthias Pöder (Platz 25) und Axel Simon (Platz 27), die ebenfalls vorfahren konnten.
Der 2. Lauf fand am Tag darauf statt, der eher von Wolken und Regen überschattet wurde. Aber
dafür gibt es ja Regenreifen. Ungünstig ist nur, wenn es 2 Stunden vorher aufhört zu regnen
bzw. sich leichter Regen und Sonne abwechseln und die Strecke weder nass noch trocken ist. Da
zum Zeitpunkt des Rennens die Ideallinie zumindest trocken war, entschied sich die eine Hälfte
der Fahrer fürs Slicks hinten, andere bauten komplett auf Regenreifen. Und das zu recht - denn
etwa bei der Hälfte des 2. Laufs setzte der Regen erneut ein. Dieser wurde zunehmend stärker
und machte aus dem vorsorglich verkürzten Offroad eine ordentliche Rutschpartie. Auch auf dem
Asphalt stand das Wasser, so dass man hinten auf Slicks nicht mehr allzu viel riskieren konnte.

Angesichts dieser Bedingungen sind schon nicht mehr alle Fahrer an den Start gegangen oder haben gar vor der Zielflagge schon das Feld verlassen. Andere sind auf der Suche nach Grip gestürzt und mussten gezwungenermaßen aufgeben. So sind von insgesamt 37 Fahrern nur 20 übers Ziel gefahren. Darunter Matthias Schmid auf dem 4. Platz - diesmal sogar vor seinem Bruder Jürgen Schmid, der es auf Platz 5 schaffte. Im Anschluss rutschten noch Axel Simon und Markus Napieralla (links) auf den Plätzen 14 und 16 ins Ziel.
Rol4nd: www.rol4nd.de - Jürgen Helmholz: www.jh-photos.de
15.08.2010 - Perfektes Wochenende für Steffen Schmid
Platz 2 in der Meisterschaft ausgebaut

Eine konstante Leistung zum richtigen Zeitpunkt abrufbar und nebenbei noch glückliche
Umstände dazu, waren die Zutaten zu einem Rezept, das besser hätte fast nicht sein
können. Beim 4. Lauf zum Deutschen Supermoto Pokal der Klasse bis 450 ccm am 14. und
15. August im hessischen Schaafheim, konnte sich Steffen Schmid in der Gesamtwertung
bedeutend verbessern. Zweimal Platz 2 in den Wertungsläufen brachten 44 Punkte für
die Meisterschaft. In den beiden freien Trainings am Samstagvormittag haderte Steffen
etwas mit sich selbst und war nicht ganz zufrieden mit den gefahrenen Zeiten.

Gerechterweise sei allerdings hier angemerkt, dass der Asphalt alles andere als griffig war. Niedrige Temperaturen und Nebel in der Nacht und am Vormittag trugen wesentlich zu diesem Umstand bei. Als sich dann um die Mittagszeit endlich auch die Sonne hinter den Wolken hervorbequemte, schlug sich das sofort in konstante und gute Zeiten um. Beim Zeittraining um die Startplatzierung reihte sich Steffen auf Platz 3 und nur dreieinhalb Zehntel hinter dem meisterschaftsführenden Kevin Würtele ein. Alexander Köckritz, zu diesem Zeitpunkt dritter in der Meisterschaft, stand direkt neben Steffen in der ersten Reihe auf Platz 4.
Der erste Wertungslauf wurde noch am Samstagnachmittag gestartet. Bis dahin hatte sich
der Asphalt ausreichend aufgeheizt, so dass ein actiongeladenes Rennen zu erwarten. Mit
einem Super-Start ging Steffen als Zweiter, Ende Start-Ziel in den Offroad-Teil. Der für
Steffen eingangs geschilderte glückliche Umstand widerfuhr seinem Gegner Alexander Köckritz,
der während des Startvorganges seinen Motor absterben ließ und erst als Letzter vom Fleck
kam. Würtele zog fortan an seine Bahn und lag uneinholbar vorne. Steffen behauptete seinen
zweiten Platz souverän vor Alexander Büttner. Köckritz wurde Neunter.

Der Start zu Lauf 2 am Sonntagvormittag war dann nicht so optimal, dennoch hielt sich der
Schaden in Grenzen, als Würtele ausgangs Start-Ziel im Übergang ins Offroad stürzte. Steffen
übernahm Platz 2 hinter Büttner. Beide konnten sich mit zunehmender Renndauer auf das restliche
Feld ein beruhigenden Vorsprung herausfahren. Interessant wurde es dann noch, als die zu
Überrundenden das Zünglein an der Waage zu sein schienen. Andererseits bietet die Strecke kaum
bis gar keine Überholmöglichkeiten. Steffen konnte letztlich nur noch auf einen Fehler seines
Vordermannes hoffen, der ihm allerdings diesen Gefallen nicht tat. Köckritz fuhr hinter Steffen
als Dritter über die Ziellinie, Würtele schaffte es noch bis auf Platz 4 nach vorne.

In der Meisterschaft konnte Steffen 1 Punkt auf den Führenden gut machen und liegt nun 7 Punkte hinter Kevin Würtele. Die bemerkenswerteste Aktualisierung in der Tabelle erfolgte zwischen Platz 2 und 3. Das Punktepolster auf den Dritten Alexander Köckritz, das Steffen aus Schaafheim mit nach Hause nahm, beträgt nun stattliche 17 Punkte. Deshalb wünschen wir unserem Steffen viel Glück für die letzten beiden Rennen am 11./12.09 in Freiburg und 25./26.09. in Großenhain. Bleib dran, gib Gas - bei dieser Konstellation ist noch nichts verloren.
01.08.2010 - Steffen Schmid, 3. bei SuMo-Trophy in Mindelheim
In Topform präsentiert sich der Weinstädter Steffen Schmid vom MCKT in der Südbayern
Serie. Schneller war nur noch Doppelweltmeister Hiemer und der mehrfache Österreichische
Staatsmeister Esterbauer. Zahlreiche Toppiloten aus Österreich und Deutschland nutzen
die Rennveranstaltung zum Training und somit war reichlich Spannung und Action vorprogrammiert.

Steffen, der auf seiner MRS Motochinch KTM am Start war, kam glänzend zu recht und stellte seine KTM im Zeittraining auf die 5. Startposition. Beim start zum 1. Rennen konnte sich Steffen eingangs Offroad mit einem gewagten Manöver den Österreicher Höllbacher zurechtlegen und ging an die 4. Position. Während Hiemer die beiden Österreicher in Schach hielt, konnte Steffen dem Trio folgen und war im ständigen Sichtkontakt zum Trio. Als der Österreicher Bauer einen Fehler machte, war Steffen zur Stelle und übernahm die 3. Position die er bis ins Ziel verteidigte. Sensationell stand er mit Doppelweltmeister Hiemer und dem Österreichischen Staatsmeister auf dem Podest.
Beim Start zum 2. Lauf kam Steffen erneut gut weg und setzte sich mit den beiden Österreicher an 4. Position vom restlichen Feld ab, während Hiemer vorne einen ungefährdeten Start-Zielsieg einfuhr, wurde um die weiteren Podestplätze hart gekämpft. Als Esterbauer an 3. stelle liegend einen Fehler machte, war Steffen wieder zur Stelle und ging vorbei auf Position 3. Diese Position hielt er bis 2 Runden vor Schluss und es sah so aus, dass er diesen auch sicher ins Ziel fahren könnte bis dann bei einem zu überrundenden Fahrer das Missgeschick passierte. Ausgang Offroad näherte sich Steffen einer 3er Gruppe die er innen überholen wollte und der zu überrundende Fahrer "die Tür zu machte". So konnte Steffen nur noch mit einer Vollbremsung den Sturz verhindern, dabei bremste er das Motorrad aus. Bis Steffen das Motorrad wieder am Laufen hatte, war Esterbauer wieder vorbei und Steffen kam als 4. ins Ziel.
16.05.2010 - Deutsche Supermoto-Meisterschaft
Am Wochenende trafen sich die Teilnehmer der Deutschen Supermoto-Meisterschaft und des Supermoto-Pokals im westfälischen Harsewinkel, um bei den Wertungsläufen 3 und 4 die Sieger zu ermitteln.
Steffen Schmid, der beim Auftakt in Stendal, Platz 2 in der Pokalwertung belegen konnte,
machte schon beim Zeittraining auch hier klar, dass er bei der Vergabe der Podiumsplätze
ein deutliches Wort mitsprechen möchte.

Erst in der letztmöglichen, gezeiteten Runde wurde ihm die Pole abgenommen und er ging von der 3. Position in den ersten Wertungslauf dieses Tages. Allerdings verlor er am Start einige Plätze. Mit mächtig Druck gelang ihm der Anschluss an das Spitzenduo. Immer wieder griff er den auf Platz 2 fahrenden und meisterschaftsführenden Köckritz an, der sich jedoch zunächst erfolgreich zur Wehr setzen konnte. Bei den dann fälligen Überrundungen konnte sich Köckritz etwas absetzen. Kurz vor Ende des Rennens, als Köckritz sich schon als sicherer Zweiter die Ziellinie überqueren sah, schlug der bis dahin lauernde Schmid auf der Sandbahn außen zu, überholte und wurde für seinen Kampfgeist und seine Ausdauer verdient mit dem zweiten Platz belohnt.
In Lauf 2 schien dann alles nach Plan zu laufen. Die direkten Konkurrenten Würtele und Köckritz patzten mit einem Frühstart, der Beiden eine Stop & Go-Strafe einbrachte. Schmid setzte sich an die Spitze des Feldes, stürzte allerdings im Offroadabschnitt, als ihm auf Sand das Vorderrad wegrutschte. Auf Platz 20 nahm er das Rennen wieder auf. Aufgrund einer höchst zweifelhaften Entscheidung musste Schmid dann auch noch wegen eines angeblichen Frühstarts, eine Stop & Go-Strafe verbüßen. Mit viel Kampf und Einsatz und der schnellsten Rennrunde kämpfte er sich dann doch noch auf Platz 9.
In der Meisterschaftswertung behauptet er nach wie vor Platz 2, allerdings nur knapp. Die verpassten Punkte in Lauf 2 wären wichtig im Hinblick auf die Meisterschaft gewesen.
C 2 - Eric Müller fuhr im Zeittraining bei Nässe sensationell stark und stellte seine Motochinch Suzuki in die 1. Startreihe auf P2. Beim 1. Lauf lies Eric nichts anbrennen und fuhr zunächst einen blitzsauberen 4. Platz nach hause und sammelte wertvolle Meisterschaftspunkte. Im 2. Lauf ließ dann Eric vom Start weg keine zweifel aufkommen dass nun die Podestrunde kommt. Mit einer bärenstarken Leistung setzte er sich gegen seine Mitstreiter durch und war ständig in Schlagdistanz zu dem Meisterschaftsführenden und machte auch ihm gehörig Druck und fuhr somit seinen 1. Podestplatz in der C2 auf P2 ein, somit belegt Eric im Moment den 3. Platz in der C2 Gesamtwertung.
Mats Heidler hatte leider an diesem Wochenende kein Glück, mit Sturzpech in Lauf 1 und einer Verletzung an der Schulter bestritt er trotzdem den 2. Lauf und konnte somit doch noch den beachtlichen 18. Platz einfahren.
25.04.2010 - Auftakt nach Maß für Steffen Schmid
1. Lauf Deutscher Supermoto-Pokal in Stendal am 24. und 25. April 2010

Der letztjährige Dritte in der Youngster-Klasse der Deutschen Supermoto-Meisterschaft
startet in diesem Jahr in der Klasse C1 um den Deutschen Supermoto-Pokal. Die C1 stellt
quasi die Aufstiegsmöglichkeit in die höchste Kategorie, die Prestige-Klasse dar.
Der 17jährige Weinstädter hatte sich den Winter über sowohl Offroad als auch auf Asphalt
gründlich auf diese Saison vorbereitet. In Stendal bei Magdeburg sollte sich zeigen, wie
stark die Konkurrenz in diesem Jahr einzuschätzen ist.
Im Zeittraining bewies Steffen Schmid, dass er auf den Punkt präsent ist und die Früchte seiner konzentrierten Vorbereitung zu ernten vermag. Er stellte sich und seine 450er KTM als Dritter in die erste Startreihe. Der erste Wertungslauf wurde zunächst dann nach einer Startkollision abgebrochen. Beim Restart konnte sich Schmid an der Spitze des Feldes positionieren und setzte sich gemeinsam mit dem amtierenden Vizemeister vom restlichen Feld ab. Bis etwa gegen Rennmitte änderte sich an dieser Reihenfolge mit einem gleichzeitig einhergehenden, sportlich-fairen Zweikampf nichts. Nach einem Sprung erwischte Steffen Schmid bei der Landung versehentlich den Leerlauf, was die Maschine mit Verlust an Vortrieb quittierte. Alexander Köckritz nutzte diese Gelegenheit und übernahm die Führung, die er bis zur Zielflagge behielt. Steffen Schmid wurde zweiter.
Beim zweiten Lauf am Sonntag missglückte dann der Start und Steffen Schmid büßte einige Plätze ein, die er dann im Laufe des Rennens wieder gut machen musste. Am Ende gelang dann doch der Sprung aufs Treppchen mit dem 3. Platz.
In der Gesamtwertung dieses Laufes in Stendal bedeutete das Platz 2 der sich somit auch in der Meisterschaftstabelle widerspiegelt. "Mein Ziel war Top 3. Mit diesem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. In Lauf 1 wäre ein Sieg drin gewesen, wenn mir nicht dieser kleine Fehler passiert wäre. Überholen ist auf der Strecke in Stendal nicht so einfach." So das Resumee des Weinstädters. Ein Vorteil der Steffen Schmid in dieser Sportart - ein Mix aus Offroad und Asphalt - zugute kommt ist, dass er beim MotoCross groß wurde und somit voll "geländetauglich" ist.
05.02.2010 - Vorschau: SuperMoto Jahresversammlung
Auch in diesem Jahr werden wir eine Supermoto-Jahresversammlung durchführen und zwar am 10.02.2010 um 20.00 Uhr im alten Clubheim.
Wir werden die Regularien für das kommende Jahr besprechen. Diese Regularien müssen unter verschiedenen Aspekten insbesondere wegen der Sicherheit beim Training überarbeitet werden. Der neue Sportleiter Andreas Schwarz hat sich dazu schon ein paar Gedanken gemacht und möchte euch diese erläutern.
Das bedeutet, dass möglichst alle kommen sollten !!
04.10.2009 - Finale Int. Supermoto Meisterschaft Harsewinkel
Steffen Schmid wird Dritter in der Klasse S3 250 ccm bei der Int. Dt. Meisterschaft.

Am 3. und 4. Oktober ging es zum Finale der Internationalen Deutschen Supermoto Meisterschaft nochmal nach Harsewinkel. Steffen Schmid reiste als Zweiter zum Rennen, jedoch trennten die Fahrer bis Platz 5 lediglich 8 Punkte, das hieß, dass es knapp zugehen würde.
Im Training sah es schon ganz gut aus und Schmid zeigte, dass er wieder vorne mitfahren kann. Im Zeittraining lief es auch sehr gut, Steffen konnte die 3. schnellste Zeit fahren und somit in dieser Saison seinen besten Startplatz in Reihe 1 einfahren. Jedoch stand der Österreicher Hagleitner auf der Zupin Husqvarna auf dem 1. Startplatz und genau dieser lag in der Meisterschaft direkt hinter Schmid. Es zeigte sich bereits in den Trainings dass die ersten 3 eine Klasse für sich waren und die anderen den Speed nicht mitgehen konnten. Die Entscheidung um die Vizemeisterschaft musste zwischen Schmid und Hagleitner fallen, Würtele der bereits Meister war stand auf der 2. Startposition.
Im ersten Lauf kam Schmid gut weg und konnte seinen Startplatz verteidigen, er kam als Dritter aus der ersten Runde. In Runde 4 attackierte Schmid den zweitplatzierten Würtele, konnte sich an ihm vorbei bremsen und ging an die 2. Position. Als Schmid am Ausgang Offroad aber zu spät auf der Bremse war, nutzte Würtele die Chance und ging kurz vor Rennende wieder an Schmid vorbei. Zieleinlauf 1. Lauf: 1. Hagleitner, 2. Würtele, 3. Schmid
Nach diesem Lauf war Schmid punktgleich mit Hagleitner. Da Schmid davon ausging, dass Hagleitner am Start auf Grund der Poleposition des Österreichers vor ihm sein würde, war für ihn klar, dass er alles oder nichts fahren würde. Beim Start zum zweiten Lauf kam er als 3. aus der ersten Runde, denn diesmal konnte Würtele den Start gewinnen und Hagleitner lag nun direkt vor Schmid. Die beiden zogen wie ein Schatten ihre Runden bis Schmid sich am Ende der Sandkurve an Hagleitner vorbei bremste und auf der 2. Position lag. Doch leider rutschte in der darauf folgenden Kurve das Vorderrad weg und er ging kurz zu Boden, worauf er sich wieder als 4. einreihte. Unbeeindruckt fuhr er weiter und attackierte wieder den nun 3.-platzierten Erler an dem er auch vorbei ziehen und erneuet den 3. Platz einfahren konnte.
Somit ging der Vizemeistertitel nach Österreich. Schmid der seine 1. Saison in der Supermoto DM bestritt, war allerdings trotzdem sehr mit seinem 3. Platz zufrieden.
Meisterschafts-Endergebnis:
1. Würtele KTM/D - 2. Hagleitner Husqvarna/A - 3. Schmid KTM/D
20.09.2009 - Supermoto - INT. DM-Lauf in Freiburg
Steffen Schmid Gesamtsieger in Freiburg

Vor einer Rekordkulisse mit über 10.000 Zuschauern auf der ehemaligen WM-Strecke war die Leistung von Steffen Schmid herausragend. Er startet bei der Deutschen Meisterschaft in der Klasse bis 250ccm (S3). Als Viert-Platzierter in der Meisterschaft angereist konnte sich Schmid durch zwei perfekte Rennläufe auf den 2. Platz in der Meisterschaft verbessern.
Nach dem Qualifikationstraining belegte Steffen Schmid den 4. Startplatz, was die 1. Reihe bedeutete. Er war mit der Qualifikationszeit zufrieden jedoch nicht mit dem Startplatz, denn er befürchtete, innen eingeklemmt zu werden und das Feld könnte außen an Ihm vorbei ziehen.
Beim Start zum 1. Lauf kam es leider so wie er es befürchtete, Schmid innen eingeklemmt musste das Feld ziehen lassen und konnte sich erst als 7. einreihen, er fuhr allerdings sofort extrem hart und konnte vor allem im Offroad die Konkurrenten überholen. 3 Runden vor Rennende war er auf dem 3. Platz es entwickelte sich ein Dreikampf wobei sich Schmid am langen Table im Offroad durchsetzte und den Lokalmatador Flockerzie auf Platz 2 liegende passierte. In der selben Runde attackierte er noch den führenden Erler und konnte mit einer spektakulären Aktion im Offroad mit vollem Risiko außen am führenden Erler vorbei ziehen. Neben der schnellsten Rennrunde fuhr er auch den 1. Sieg auf der MRS-Mototech KTM ein.

Beim 2. Lauf kam Schmid erneut perfekt vom Start weg, musste jedoch in der 1. Kurve wieder das Feld ziehen lassen und kam als 6. aus der 1. Runde. Mit vollem Einsatz fuhr er in einem packenden Rennen extrem stark, legte sich die Gegner zurecht und konnte so weiter Positionen gut machen. 2 Runden vor Schluss war nur noch der Meisterschaftsführende Würtele vor ihm. Mit sensationellen Rundenzeiten konnte er sich noch bis auf 1 Sekunde an Würtele (KTM) heranarbeiten und den verdienten 2. Platz einfahren.
Würtele wurde dadurch vorzeitig Meister, den Tagessieg holte aber in Freiburg Schmid der nun zum Finale in 14 Tagen nach Harsewinkel als 2.-Platzierter anreist. Die Plätze 2 bis 5 trennen allerdings lediglich 6 Punkte so das voraussichtlich erst beim letzten Rennen die Entscheidung um die Vizemeisterschaft fallen wird.
01.08.2009 - Deutscher Supermoto Pokal in Lichtenberg
Die Supermoto-Piloten vom MCKT haben beim Lauf zum "Deutschen Supermoto Pokal" in Lichtenberg am 1. August wieder gezeigt, was sie drauf haben. Der Erzgebirgsring ist das perfekte Eldorado für Supermotorennen und war super präpariert. Leider haben sich nur wenige Zuschauer bei schwülen 31°C dort blicken lassen, obwohl die Stecke ringsherum an jedem Punkt immer zu 80% einsehbar ist.
Steffen Schmid hat mal wieder gezeigt, was mit einer 250ccm alles möglich ist. Als Gaststarter
in der Klasse C1 (Motorräder bis 450ccm) war er zwar nicht punkteberechtigt, doch mit den Plätzen
6 im 1.Lauf und 14 im 2.Lauf konnte er sein Potenzial beweisen. Besonders im Offroad konnte er mit
der leichten KTM Boden gut machen.


Auch Eric Müller hat sich mit seiner Suzuki RMZ 450 bei den Jungs der Klasse C1 wacker geschlagen. Er ist in der Meisterschaft zum "Deutschen Supermoto Pokal" eingetragen und konnte in beiden Läufen Punkte sammeln. In Lauf eins 13 Punkte mit dem 11. Platz und in Lauf zwei 10 Punkte mit dem 13. Platz. Eric konnte am Anfang durch einen hervorragenden Start gut unter den ersten 6 Positionen mitfahren. Leider musste er aber auf Grund von Problemen mit den Unterarmen einige Fahrer passieren lassen. Er steht in der Meisterschaft auf einem hervorragenden 10ten Platz.
Die restlichen Fahrer der 7 MCKTler sind in der Klasse Amateure gestartet. Niko Haubensack hat mit
zwei ersten Plätzen dafür gesorgt, dass er ab sofort nicht mehr startberechtigt bei den Amateuren
ist. Bei den nächsten Rennen muss er sein Glück in der Klasse C1 suchen. Bereits im Zeittraining
ist ihm die Poleposition gelungen.



Dann im ersten Lauf konnte er einen astreinen Start-Ziel-Sieg herausfahren. Mats Heidler war ihm aber stets auf den Fersen, konnte aber keinen Weg an ihm vorbei finden und hat somit den sehr erfolgreichen zweiten Platz herausgefahren. Im zweiten Lauf hat Mats den Start für sich entschieden. Niko war bis in der zweiten Runde auf Platz zwei. An der Linkskurve vor dem Offroad hat sich der nächste Fahrer an ihm vorbei gedrückt. Das war das große Pech für Mats: Er wurde nämlich von diesem Fahrer in einer Kurve touchiert und beide sind gestürzt. Des einen Leid - des anderen Freud! Niko erbte somit Platz 1 zurück und konnte diesen sicher nach Hause fahren. Mats belegte im zweiten Lauf Platz 6.
Im Zeittraining konnte Maximilian Herrmann sich mit dem 13. Startplatz im Mittelfeld fürs Rennen
qualifizieren. In beiden Läufen hat er diesen Platz verbessert. Im ersten Lauf überfuhr er die
Ziellinie als 11ter. Herausragend war aber sein zweiter Lauf: Mir sensationellen Start katapultierte
er sich mit seiner 250ccm Maschine direkt auf Platz 4. Auch er profitiert vom Crash von Mats und dem
anderen Fahrer und konnte an beiden vorbeiziehen. Den geerbten 2. Platz gab er bis ins Ziel nicht mehr
ab. Wie ein Löwe hat er gegen die PS gesegneten Verfolger gekämpft. Die entscheidenden Meter hat er
immer im Offroad gut gemacht. Auf dem Asphalt war er mit der 250ccm unterlegen, doch der Vorsprung
hat jede Runde bis in den Offroad gereicht.


Eliza Herrmann konnte leider ihr Können an diesem Wochenende nicht unter Beweis stellen. Dennoch hat sie von Startplatz 24 im ersten Lauf den 19ten Platz und im zweiten Lauf den 17ten Platz erreicht. Im zweiten freien Training hat Markus Napieralla Pech gehabt. Er hat sich gleich zu Beginn durch eine Glasscherbe einen Platten am hinteren Rad eingefahren. Somit hat ihm beinahe ein komplettes Training gefehlt. Platz 22 und Platz 16 konnte er erreichen.

Die 500 km Entfernung zum Erzgebirgsring haben sich gelohnt und die Trainingseinheiten in Kirchheim haben sich ausgezahlt. Alle Fahrer haben ohne größere Blessuren die Heimreise von einem erfolgreichen Wochenende angetreten.
28.06.2009 - Supermoto Youngster-Cup Harsewinkel

Dieses Wochenende sind wir nach Harsewinkel zum 4. Lauf des Supermoto Youngster-Cups
gefahren. Wir kamen Freitag Nacht dort an. Am nächsten Morgen habe ich mir dann mal
die Strecke angeschaut und sie war echt TOP, sie lag in einem Speedway Stadion und man
fuhr innerhalb der Bahn auf einer Kartbahn und der Offroad bestand aus einem Sprung und
fast der Hälfte der Speedway Bahn.

Im Training lief es ganz OK, am Anfang ein wenig Schwierigkeiten gehabt, aber es klappte. Im Zeittraining bekam ich anfangs einfach keine gescheite Runde hin, ein mal lag da einer, dann wieder da. Dann wurde das Zeittraining unterbrochen wegen einem Sturz, ich konnte mich kurz sammeln und konnte dann zum Schluss noch eine gute Zeit fahren, diese reichte für den 5 Startplatz, damit war ich zufrieden.
Im ersten Lauf kam ich gut weg und konnte meinen Startplatz beibehalten, in der ersten Runde konnte ich in der langen Sandkurve den 4ten überholen, jedoch konnte er mich ein paar Kurven weiter wieder zurück überholen. Leider konnte er durch Überrundungen zu weit weg fahren, sodass ich nicht mehr angreifen konnte. Am Ende wurde ich 5ter.
Am nächsten Tag war dann der 2. Lauf, ich kam wieder als 5ter weg, doch Eingang Offroad stürzten 2 vor mir und ich musste kurz die Strecke verlassen, dadurch konnte noch einer vorbei und ich war 4ter, ihn konnte ich aber in der zweiten Runde in der Sandkurve überholen und war dann 3. Diese Platzierung fuhr ich dann bis zum Ende des Rennens heim. Es war ein super Wochenende und in der Meisterschaft bin ich jetzt 1 Punkt hinter dem Dritten.
07.06.2009 - Supermoto-Rennen in Nendingen
Erneut Pokale für die SuperMoto-Piloten des MCKT
Beim erstmalig in Tuttlingen-Nendingen ausgetragenen SuperMoto-Rennen war der MCKT wieder mit vielen aktiven Fahrern vertreten - und die Erfolge dürfen sich sehen lassen. Die Veranstalter haben sich viel Mühe gegeben und ein tolles Rahmenprogramm inklusive Live-Konzert auf die Beine gestellt. Leider war die Rennstrecke im Industriegebiet kurz und schmal und nur bedingt geeignet, um eine ernsthafte Rennveranstaltung durchzuführen. Keinerlei Sturzräume und kaum Überholmöglichkeiten trugen mit dazu bei, dass viele Fahrer vorzeitig abreisten. Das wechselhafte Wetter tat sein übriges.
Klasse S3 - ADAC Youngster Cup (250cm³)
Steffen Schmid erstmals auf dem Podest.
Der 16-jährige Nachwuchspilot Steffen Schmid kommt immer besser in Fahrt und erreichte im 2. Wertungslauf den hervorragenden 3. Platz, nachdem er im ersten Durchgang mit Rang 4 bereits ordentlich Punkte mitnehmen konnte. In der Deutschen Meisterschaft macht er dadurch einen Platz gut und liegt nun mit 105 Punkten auf Position 4, lediglich 10 Punkte hinter dem Zweitplatzierten.
Ebenfalls in der Klasse S3 am Start waren Eliza und Maximilian Herrmann. Eliza Herrmann belegte zweimal Platz 16, Maxi war mit den Rängen 13 und 14 jeweils etwas weiter vorn.
Klasse C1 - Deutscher SuperMoto-Pokal (450cm³)
Top 10 Plätze für Eric Müller und Frank Beck.
Eric Müller, aus der 2. Reihe gut gestartet, lag in Durchgang 1 lange auf Platz 7, ehe er im Offroadbereich neben die Strecke kam und einen Platz abgeben musste. Rang 8 im Ziel brachte weitere wertvolle Meisterschaftspunkte. Im 2. Lauf lag Müller bis zur letzten Runde erneut auf Rang 8, stürzte dann aber im Offroad und konnte wegen gebrochener Schaltwelle nicht mehr weiterfahren. Dafür kam in diesem Lauf Frank Beck wesentlich besser Zurecht als noch im 1. Lauf und wurde guter Neunter. Müller liegt weiterhin auf Platz 9 im Zwischenklassement der Klasse C1.
Klasse Amateure
Pokale für Haubensack und Bartsch
Bei den Amateuren gelang Nico Haubensack gleich zweimal der Sprung aufs Podest. Ein erster und ein 3. Platz bescherten "Haubi" gleich zwei Pokale. Christof Bartsch durfte für einen dritten Platz ebenfalls einen Pokal mit zurück nach Kirchheim nehmen. Immer näher in Richtung Podest kommt auch Mats Heidler, der bei seinem erst dritten SuperMoto- Rennen einen tollen 5. Platz erzielen konnte. Markus Napieralla wurde 21. und 16.
Trotz widriger Bedingungen bezüglich Wetter und Strecke hat sich die Reise der MCKT'ler nach Tuttlingen gelohnt. Hoffentlich gelingt es den engagierten Veranstaltern in Nendingen beim nächsten mal eine größere und sicherere Strecke zu gestalten.
16.05.2009 - Supermoto-DM-Lauf in Sankt Wendel
Starke Leistungen der SuperMoto-Piloten des MCKT beim DM-Lauf in Sankt Wendel. Gleich 10 Fahrer der im letzten Jahr neu gegründeten SuperMoto-Abteilung nahmen am 2. DM Lauf in der Motorsport-Hochburg des Saarlands teil. Aufgrund des schönen Wetters und freien Eintritts konnten die Fahrer ihre Rennen vor Rekordkulisse mit weit über 10.000 Zuschauern auf der ehemaligen WM-Strecke in Angriff nehmen.
Herausragend aus MCKT-Sicht war die Leistung des erst 16-jährigen Nachwuchspiloten
Steffen Schmid, der in der Deutschen Meisterschaft in der Klasse bis 250ccm
(S3) zweimal den 4. Platz belegen konnte. Nachdem er beim Saisonauftakt in Standal
bei seinem ersten SuperMoto-Rennen bereits zwei 6. Plätze herausfuhr, scheinen
Podestplätze nur noch eine Frage der Zeit. In der DM liegt Steffen damit auf dem
5. Platz in absoluter Schlagdistanz zur Tabellenspitze. Eine gute
Motocross-Ausbildung ist eben durch nichts zu ersetzen.


Pech im ersten, Punkte im zweiten Durchgang:
Ebenfalls in der Klasse S3 am Start waren Eliza und Maximilian Herrmann.
Die 14-jährige Eliza, eine der jüngsten Teilnehmerinnen der S3-Meisterschaft hatte
im ersten Durchgang Pech mit einem Plattfuß. Trotzdem blieb sie bis zum Schluss auf
der Strecke, um noch in die Wertung und so zu einigen Punkten zu kommen. Im 2.
Durchgang konnte sie in die Punkteränge auf Platz 14 fahren. Bruder Maxi Herrmann,
der zu Saisonbeginn von einer 450er Suzuki auf die kleinere 250er umgestiegen ist
und damit immer besser zurechtkommt, belegte im starken Feld im Ziel die Plätze 12
und 11. Maxi Herrmann liegt damit auf Rang 12 in der DM, Eliza auf Platz 18.


Im Deutschen SuperMoto Pokal in der Klasse bis 450ccm (C1) waren mit Frank Beck
und Eric Müller zwei Fahrer für den MCKT am Start. Frank Beck kam bei
seinem ersten SuperMoto-Rennen gleich auf dem hervorragenden 11. Platz ins Ziel, in
Lauf 2 schied er leider aus. Eric Müller belegte im 41 Fahrer starken C1-Feld die
starken Plätze 15 und 13. Unter Berücksichtigung der nicht punkteberechtigten
Gaststarter bedeutete dies wertvolle 22 Meisterschaftspunkte. Eric liegt nach
seinem Podestplatz beim Saisonauftakt in Schaafheim damit auf Platz 9 im
Zwischenklassement des Deutschen SuperMoto-Pokals der Klasse C1.


In der hubraumoffenen Amateurklasse waren gleich 5 MCKT-Fahrer am Start. Aus fast 120 Startern galt es, sich zuerst über Qualifying und 3 Vorläufe für die Finalteilnahme am Sonntag mit 35 Startern zu qualifizieren.
Matthias Schmid (Nr.223) hatte nach hervorragendem Platz 2 in seiner Qualifikationsgruppe Riesenpech, da ihm noch im Vorstartbereich zum Vorlauf der Kupplungszug riss. Durch Mithilfe der Vereinskollegen konnte - während das Fahrerfeld bereits die Aufwärm-Runde drehte - noch ein Ersatzzug montiert werden und Matthias durfte aus der Boxengasse dem Feld hinterher jagen. Bis ins Ziel konnte er sich noch auf den 12 Platz vorarbeiten. Da jedoch nur 9 Fahrer direkt für das Finale qualifiziert waren, musste er in den Hoffnungslauf. Dort fuhr er von Startplatz 6 souverän auf Platz 2 und sicherte sich so den Startplatz im Finale. Dort hatte er Glück im Unglück: Nach einem guten Start kollidierte er in der Kurve mit einem Konkurrenten. Durch die Kollision löste sich der Bolzen vom Bremshebel, was 2 Runden später zum Totalausfall der Vorderbremse führte. Zum Glück nicht Ende Start-Ziel sondern im Offroad. Der unvermeidbare Sturz hatte zum Glück keine Verletzung zur Folge.
Mats Heidler (Nr.63) qualifizierte sich als Achter seiner Vorlaufgruppe
bei seinem erst 2. Rennen direkt für das Finale. Trotz zweier unfreiwilligen
"Bodenproben" konnte er dort auf Platz 22 ins Ziel fahren.




Jürgen Schmid glänzte im Training mit Top-Zeiten, war im Qualifying zweiter und in seiner Vorlaufgruppe vierter, nachdem er am Start eingeklemmt wurde und einige Plätze zurückfiel. Im Finale war er in einen Startcrash verwickelt und kam so nur als 30. aus der ersten Runde zurück. Bis ins Ziel konnte er noch auf Platz 19 nach vorne fahren.

Nico Haubensack (Nr.28) war im Qualifying unzufrieden mit seinem 5. Platz, konnte dann aber im Vorlauf auf Platz 2 nach vorne fahren. Im Finale gelang ihm ein perfekter Start aus der 2. Reihe und beim Eingang in den Offroad lag er bereits auf Platz 4. Dort musste er allerdings in den nachfolgenden Runden einige Fahrer passieren lassen, am Ende war Nico mit Platz 10 unter 120 Startern jedoch mehr als zufrieden.
Christof Bartsch hatte im Qualifying Pech. Nachdem er in der Anfangsphase auf Platz 3 lag, ging sein Auspuff kaputt und er musste das Training unterbrechen. Nach provisorischem Reparaturversuch im Fahrerlager nahm er das Training erneut auf, verlor jedoch bereits in der folgenden Runde seinen kompletten Endtopf und musste dann tatenlos zusehen, wie die anderen Fahrer ihre Zeiten verbesserten. Nur aufgrund der Hilfe von Vereinskamerad Jürgen Schmid, der ihm seinen Ersatzauspuff zur Verfügung stellte, hatte Christof die Möglichkeit am Rennen teilzunehmen. Im Vorlauf hatte er aus der zweiten Reihe einen perfekten Start und war so nach der ersten Runde bereits Dritter. In den letzten beiden Runden lief er schließlich auf den führenden Lokalmatador Marco Zielinski auf, der offenbar durch Reifenprobleme gehandicapt war.

So konnte Bartsch einige 100 Meter vor dem Ziel sogar die Führung übernehmen und den Vorlauf gewinnen. Im Finale gelang ihm von Startplatz 2 erneut ein guter Start, eingangs Offroad konnte er jedoch nur mit Glück einen Sturz vermeiden und fiel dadurch von Platz 2 auf 3 zurück. Vorne machten sich die C2-Piloten (höhere Klasse) Michael Sommer und Marco Zielinski aus dem Staub. Christof Bartsch musste das ganze Rennen hart um den 3. Platz gegen Sebastian Tesch kämpfen. Auf dem Asphalt-Teil konnte er sich immer wieder einen kleinen Vorsprung herausfahren, im Offroad-Teil war Tesch klar schneller, konnte sich oftmals neben, aber nie vorbei an Bartsch schieben. Als Marco Zielinski in der letzten Runde auf Platz 2 liegend noch das Gas zudrehte (O-Ton: "..damit die tatsächlichen Amateurfahrer die Pokale bekommen") rutschte Bartsch dann sogar noch um noch einem Platz auf den zweiten nach vorne. Danach war die Freude riesig und es hieß Burn Outs machen und Sekt auf dem Podium verspritzen.
In Summe ein erfolgreiches und verletzungsfreies Wochenende für die SuperMoto- Fahrer vom MCKT. Einmal mehr stellte sich heraus, dass mit der richtigen Offroad- Fahrtechnik Sekunden gefunden werden können, während sich die Unterschiede auf Asphalt dagegen eher im Zehntelbereich bewegen. Folgerichtig wurden mit der Offroad-Erweiterung auf dem MCKT-Verkehrsübungsplatz in Kirchheim-Lindorf die richtigen Weichen gestellt, um in Zukunft weitere Erfolge der MCKT'ler auf Deutschlands Rennstrecken vorzubereiten.
Fotos: © Tommy Benkert, SuperMoto-Racing.de
20.03.2009 - Supermoto-Besprechung
Etwa 40 Mitglieder des MCKT trafen sich um 20.00 Uhr im Clubheim zur diesjährigen Supermoto-Besprechung. Die Anwesenheit von 6 Vorstandsmitgliedern zeigte den Stellenwert innerhalb des Vereins und gab Gelegenheit zu ausgiebigen Gesprächen über die Durchführung des Trainings im laufenden Jahr. -

Unser Sportleiter Jürgen Gricar eröffnete die Besprechung und erläuterte die Notwendigkeit der Klärung einiger Punkte, die in den "Durchführungs-Bestimmungen" geregelt werden. Jeder hatte die Gelegenheit, sich zu den einzelnen Themen zu äußern. Besonders die Regelung der vorgesehen 10 Trainingsleiter wurde diskutiert, da natürlich jeder daran Interesse hat, so oft wie möglich zu fahren. Durch die Aufteilung in einen für den jeweiligen Trainingstag Haupt-Verantwortlichen und einen Stellvertreter sollte dies gewährleistet sein.
Ein ganz wesentlicher Aspekt ist die Einhaltung der Grenzwerte für die
Geräuschentwicklung der Fahrzeuge. Jürgen Gricar wies deutlich darauf hin,
dass ein Messgerät zur Kontrolle der Lautstärke vorhanden ist. Wer beim
Training die Grenzwerte überschreitet, kann für den Rest der Saison vom
Training auf dem VÜP ausgeschlossen werden.

Anschließend musste noch der Abteilungsleiter für die Supermotogruppe gewählt werden. Dieser stellt das Bindeglied zwischen Vorstand und Fahrern dar und sollte daher bei Fragen oder Problemen immer eingebunden werden. Matthias Schmid (links) stellte sich für dieses Amt zur Verfügung und Axel Simon als sein Stellvertreter. Beide wurden einstimmig gewählt.
Die anschließende "Suche" nach Trainingsleitern verlief zunächst zäh, jedoch waren schließlich sieben Fahrer bereit, diese Funktion zu übernehmen. Weitere drei sollen noch unter den nicht anwesenden aktiven Fahrern gefunden werden.
06.02.2009 - Vorschau: 1. Supermotolehrgang des MCKT

Die Zeit der Planung und des Wartens ist vorbei, die Termine stehen fest. Unser Lehrgang findet an den folgenden Terminen statt:
1. 21.02.2009
2. 21.03.2009
3. (23.05.2009 wird noch bestätigt)
Der vierte Termin wird noch bekannt gegeben. Bei diesem Termin ist es geplant, dass eine Vereinsmeisterschaft mit Eventcharakter stattfinden soll. Die wir im Anschluss noch etwas gemütlich enden lassen wollen. Die Planung diesbezüglich läuft. Das Trainerteam bittet euch an den oben genannten Terminen frühzeitig (7.30 Uhr) auf dem Verkehrsübungsplatz zu sein, damit wir den Platz gemeinsam aufbauen können, Fahrerbesprechung, Gruppeneinteilung durchführen, usw. und spätestens um 8.30 mit dem Fahrtraining beginnen können.
Vielleicht ist es möglich, dass der Eine oder Andere mir am Freitagabend davor etwas hilft, dann könnten wir Samstags zügiger starten.
Da die Vereinsgaststätte zum theoretischen Teil des Lehrgangs geöffnet ist, der im Nebenraum stattfindet, besteht die Möglichkeit, dass wir im Anschluss noch das eine oder andere Kaltgetränk zu uns nehmen. Sollte ein ordentliches Mittagessen (preisgünstig) von den Teilnehmern gewünscht werden, lasst es mich rechtzeitig wissen. Wir würden uns freuen, mit euch allen den Lehrgang gemütlich ausklingen zu lassen. Natürlich sind auch Zuschauer, Verwandte oder Gäste herzlich dazu eingeladen, bei unserem Lehrgang dabei zu sein, um die Fortschritte der 2009er Supermoto-Elite zu beobachten.
Denkt bitte an den aktuellen Haftungsverzicht, und den Scheck. Bitte gebt mir kurzfristig Bescheid, wer beim Aufbau Freitagabend a bissele helfen kann und wer eine Mittagsverpflegung wünscht.
Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns riesig freuen.
Also entstaubt die Mopeds!
30.12.2008 - Supermoto Training
Bei -8 °C konnten 11 Supermoto-Clubkameraden das Jahr 2008 abschließen. Na stimmt nicht ganz, gegen 10.00 Uhr waren es 12 Fahrer. An diesem Tag bekam Julian Schurr seine Suzuki 250 von seinen Eltern übergeben. Diese Übergabe war erst im neuen Jahr geplant deshalb war hier eine Überraschung gelungen.
Nachdem die Streckenvorbereitung sich mit eingefrorenen Schildern rumquälte und
daher nicht alles so lief, wie sich der eine oder andere es vorgestellt hatte, war ein
Produkt an diesem Tage das wichtigste. Reifenwärmer - ohne die ging gar nicht's.
Diese Erfahrung mussten einige machen, die entweder durch langsames Fahren sich heran
getastet hatten oder durch kalte Finger zum Aufhören kamen. Danach wurde sich dann zum
Fachsimpeln entschlossen. Michael Fischer konnte zum ersten mal seine nagelneue Aprilia
450 einweihen. "Mein Weihnachtsgeschenk" so Michael - wo ist die Adresse vom
Christkind ? Hoffnungsträger Eliza fuhr mit ihrer brandneuen Maschine Suzuki 250.
Mit dieser heizt sie in dieser Saison so richtig ein.






Gegen 12.30 wurde gemeinsam abgebaut und unser Platzwart konnte den Platz übernehmen.
Hier gibt es alle SuperMoto-Berichte
MCKT